.jpg?f=%2Fsite%2FKonstanz%2Fget%2Fparams_E1666311365%2F644883%2F03Augustiner-Raphael%2520R%25C3%25B6ssler%2520%252827%2529.jpg&w=1290&h=5000)
Anpassung an den Klimawandel
Der Klimawandel hat einen weitreichenden Einfluss für Städte und ihre Bewohnerinnen und Bewohner: Die Erwärmung der Erdatmosphäre führt zu häufigeren und intensiveren Hitzewellen, Starkregenereignissen und weiteren Wetterextremen. Die Auswirkungen des Klimawandels haben daher einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung, aber auch die städtische Infrastruktur. Aus diesem Grund stellt die Anpassung an den Klimawandel sowie die Verbesserung des Stadtklimas ein wichtiges Handlungsfeld dar.
Auch in Konstanz machen sich die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker bemerkbar, was unter anderem in den sehr heißen und trockenen letzten Jahren zu beobachten war. Zusätzlich gilt die Bodenseeregion als besonders anfällig gegenüber Starkregen- oder Sturmereignissen. Unabhängig von der aktiven und erfolgreichen Arbeit der Stadt Konstanz im Bereich Klimaschutz, stellt die Klimaanpassung somit ein weiteres, unerlässliches Handlungsfeld dar.
Bundesweite Woche der Klimaanpassung
Vom 15. bis 19.09.2025 findet die bundesweite Woche der Klimaanpassung statt. Aus diesem Anlass lädt die Stadtverwaltung am Mittwoch, dem 17.09., zu einem „Klima-Spaziergang“ ein. Dabei werden Einblicke in laufende Maßnahmen rund um die Klimawandelanpassung gegeben. Unter anderen werden Hochwasserschutz am Grenzbach, Trinkbrunnen, Baumpflanzungen und kühle Orte thematisiert.
Treffpunkt ist um 17.30 Uhr bei der Fuß- und Radbrücke über den Grenzbach in Verlängerung der Blarerstraße, anschließend führt der Spaziergang durch die Innenstadt und endet am Pfalzgarten. Um verbindliche Anmeldung bis 14.09. wird gebeten, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist: https://eveeno.com/Klimaanpassung_Konstanz
Für alle, die am Klima-Spaziergang nicht teilnehmen können, besteht in der darauffolgenden Woche erneut Gelegenheit zu Information und Austausch:
Auftakt zum Klimaanpassungskonzept – Ideensammlung für Maßnahmen vor Ort
Um den Folgen des Klimawandels strategisch und systematisch zu begegnen, wird seit März 2025 ein Klimaanpassungskonzept erarbeitet. Hierfür erhält die Stadt Konstanz eine Bundesförderung.
Am Mittwoch, dem 24.09., ist die Öffentlichkeit im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zur Beteiligung an der Konzepterstellung eingeladen. Es werden das Vorgehen bei der Erstellung des Klimaanpassungskonzepts und erste Ergebnisse aus den Analysen vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, eigene Ideen für zukünftige Maßnahmen einzubringen.
Die Auftaktveranstaltung findet von 18 bis 20.30 Uhr im Foyer der Schänzle-Sporthalle im Paradies statt. Einlass ist um 17.30 Uhr. Auch hier wird zwecks Organisation um Anmeldung bis 21.09. gebeten: https://eveeno.com/Anpassungskonzept_Konstanz
Was ist der Unterschied zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung?
Klimaschutz und Klimawandelanpassung stehen in einer engen Beziehung zueinander. Der Klimaschutz zielt darauf ab, den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid oder Methan zu reduzieren. Das angestrebte Ziel ist hierbei die Klimaneutralität. Um dies zu erreichen werden allen voran Maßnahmen zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Erhöhung der Energieeffizienz oder zur Förderung einer klimafreundlichen Mobilität erarbeitet.
Im Bereich der Klimaanpassung werden hingegen Strategien und Maßnahmen entwickelt, um mit bereits eingetretenen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen umzugehen. Das Ziel ist die Klimaresilienz, also die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit (einer Stadt) gegenüber diesen Veränderungen, wie beispielsweise die Zunahme von Starkregenereignissen und steigenden Temperaturen. Wichtige Maßnahmen sind hierbei die Schaffung von Grünflächen und Schattenplätzen, die Flächenentsiegelung sowie der Aufbau von Monitoring- und Warnsystemen.
Klimawandelanpassungsmanagement (KAM)
Die Klimawandelanpassung stellt bereits in vielen Planungsprozessen einen wichtigen Baustein der Stadt Konstanz dar. So wird beispielsweise bei der Entwicklung des neuen Stadtteils Hafner neben der Klimaneutralität ebenso eine klimawandelangepasste Gestaltung berücksichtigt. Auch die „Aktion Klimabäume“, bei der über 3.300 Bäume an KonstanzerInnen verschenkt und auf privaten Grundstücken gepflanzt wurden, trägt zur Durchgrünung der Stadt und somit zur Klimaanpassung bei. Die Stadt Konstanz ist außerdem Teil des Netzwerks Klimaanpassung Bodensee und Oberschwaben, das den Austausch und die gemeinsame Initiierung von Projekten im Bereich der Klimaanpassung fördert.
Um die Wichtigkeit des Themas weiter voranzubringen, wurden für den Doppelhaushalt 2023/24 verschiedene Sofortmaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgeschlagen. Hierzu zählen unter anderem zusätzliche Trinkwasserbrunnen, die Sanierung von Baumquartieren, Baumneupflanzungen, Flächenentsiegelungen sowie Gebäudebegrünungen.
Gemeinderatssitzung am 02.03.2023
Ein sicherer Weg zu einer fundierten Aufarbeitung der örtlichen Betroffenheit durch den Klimawandel und zur Identifikation möglicher Abhilfemaßnahmen durch Anpassung führt über ein kommunales Anpassungskonzept. Dies dient als Planungsgrundlage und verbessert, vereinfacht und beschleunigt Entscheidungen und Beschlüsse.“ (Quelle: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg, August 2023).
Die Stadt Konstanz erhält für die Konzepterstellung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine Förderung für das Vorhaben im Programm "ANK-DAS-A.1: Erstellung eines Konzepts zu nachhaltiger integrierter Klimawandelanpassung und Natürlichem Klimaschutz für die Stadt Konstanz". Die Konzepterstellung erfolgt innerhalb des Förderzeitraums von März 2025 bis Ende 2026 und wird unterstützt von einem Dienstleisterkonsortium bestehend aus der Firma GEO-NET Umweltconsulting, Hannover und berchtoldkrass space&options, Karlsruhe..
Förderkennzeichen: 67DAAN1301
Förderrichtlinie: „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“
BMUV https://www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaanpassung
Projektträgerin ZUG: https://www.z-u-g.org/aufgaben/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels/

Sachstandsberichte zum Vorgehen und zu Maßnahmen
Weiterführende Links:
Weiterführende Informationen zum Klimawandel und zu übergeordneten Anpassungsstrategien auf Bundes- und Landesebene:
Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Informationen zum Klimawandel und seinen Folgen (umweltbundesamt.de)
Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg – Fortschreibung
Startseite - Klimaatlas (Kompetenzzentrum)
Klimafolgen und Anpassung - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
„Damit Hitze nicht krank macht: wie Städte cool bleiben“ (deutscher Städtetag.de)