Wichtiger Hinweis:
Persönlich sind wir zu folgenden Zeiten telefonisch unter 07531/900-2655 erreichbar: montags, donnerstags und freitags von 09:00 bis 11:00 Uhr und dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten, ist eine telefonische Hotline mit weiteren Informationen geschaltet. Bei wichtigen Anliegen, erreichen Sie uns unter standesamt@konstanz.de. Bitte beachten Sie, dass Vorsprachetermine lediglich durch vorheriger Vereinbarung möglich sind.
Trauorte

Heiraten im Historischen Rathaus
Donnerstag (bis Ende September 2023)
11:00 Uhr, 11:30 Uhr, 12:00 Uhr
!Achtung nur in den ungeraden Kalenderwochen!
Freitag
11:00 Uhr, 11:30 Uhr, 12:00 Uhr
Samstag (die genauen Termine entnehmen Sie bitte der PDF)
10:00 Uhr, 10:30 Uhr, 11:00 Uhr, 11:30 Uhr, 12:00 Uhr
Samstagstrauungen_2023 (108 KB)
Samstagstrauungen_2024 (108 KB)

Heiraten auf der Insel Mainau
Freitag
13:30 Uhr, 14:15 Uhr, 15:00 Uhr
Samstag
10:00 Uhr, 10:45 Uhr, 11:30 Uhr, 12:15 Uhr
Trauungen Mainau 2023 (107 KB)
Trauungen Mainau 2024 (107 KB)
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Trautermine für das Jahr 2023 auf der Insel Mainau bereits ausgebucht sind.
Zum Abschluss eines entsprechenden Vertrages und für die Abstimmung Ihrer Wünsche auf der Insel Mainau wenden Sie sich bitte, im Anschluss an die Wunschtermin-Reservierung an das Bankettbüro. Tel.: +49 7531 303-156
Wunschtermin online reservieren
Dies ist für die Trauung im Historischen Rathaus Tag genau 6 Monate im Voraus möglich.
Für die Trauung auf der Insel Mainau können sie 12 Monate im Voraus reservieren.
Schauen Sie im Online Traukalender ob Ihr Wunschtermin und Wunschort frei ist. Eine Online Reservierung für das Rathaus Dingelsdorf und das Rathaus Dettingen sind aktuell nicht möglich, setzen Sie sich hierfür bitte mit der jeweiligen Ortsverwaltung in Verbindung.
Ein Erklärvideo zum Traukalender, finden Sie unter folgendem Link: https://youtu.be/WzFHno3e4D4
In folgenden Fällen, bitten wir Sie vor einer Reservierung im Online-Traukalender einen Persönlichen Termin beim Standesamt zu vereinbaren:
- Wenn Sie und/oder Ihr Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen und/oder im Ausland geboren wurden
- Wenn Ihre letzte Ehe im Ausland geschlossen wurde und/oder im Ausland geschieden wurde
Beim Termin teilen wir Ihnen mit, welche Unterlagen Sie benötigen und welche individuellen Gegebenheiten beachtet werden müssen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Vielzahl der Fallgestaltungen und der dazu erforderlichen Fragestellungen keine Telefon-, bzw. E-Mail-Beratung zu den erforderlichen Unterlagen erteilen können.
Benötigte Unterlagen
Haben Sie Ihre Reservierung im Online Traukalender abgeschlossen?
Dann benötigen Sie in der Regel für die Anmeldung der Eheschließung folgende Unterlagen:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Neue beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (nicht älter als 6 Monate), erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes
- Meldebescheinigung mit Angabe des Familienstands, der Staatsangehörigkeit und der Wohnanschrift, ausgestellt vom Einwohnermeldeamt des Hauptwohnsitzes. Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in Konstanz haben, wird die Bescheinigung im Zusammengang mit der Anmeldung zur Eheschließung vom Standesamt erstellt.
- Geburtsurkunden von gemeinsamen Kindern
- EC-Kartenzahlung (keine Kreditkarten) bzw. Bargeld für anfallende Gebühren, bevorzugt bargeldlose Zahlung
Wenn Sie bereits verheiratet waren oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft bestand, benötigen wir folgende Unterlagen:
- Einen urkundlichen Nachweis über die Auflösung der letzten Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft. In der Regel ist dies nicht das rechtskräftige Scheidungsurteil oder die Sterbeurkunde, sondern eine neue Eheurkunde mit einem entsprechenden Eheauflösungsvermerk, ggf. eine neue beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister der letzten Ehe, erhältlich beim Standesamt der Eheschließung.
Sobald Ihnen alle Unterlagen vorliegen vereinbaren Sie einen Termin für die Anmeldung der Eheschließung. Da zum Heiraten immer zwei gehören müssen Sie auch grundsätzlich die Anmeldung der Eheschließung beide vornehmen.
In Ausnahmefällen kann ein Partner mit einer entsprechenden Vollmacht die Eheschließung alleine anmelden. Dazu benötigen Sie das Formblatt Vollmacht (50 KB)
Heiraten im Ausland
Haben Sie vor im Ausland zu heiraten?
Dann wenden Sie sich bitte für umfassende Informationen an das Konsulat des jeweiligen Landes, bzw. an das Bundesverwaltungsamt in 50728 Köln.
Falls Sie als deutsche/r Staatsangehörige/r ein Ehefähigkeitszeugnis für eine Eheschließung im Ausland benötigen, erkundigen Sie sich bitte vor der Beantragung beim zuständigen Standesamt, welche rechtlichen Voraussetzungen gelten und welche Unterlagen von beiden Verlobten dafür notwendig sind.
Ehefähigkeitszeugnis (44 KB)
Kostenübersicht
Informationen für die Trauung
- Sie können am Tag Ihrer Trauung mit maximal 25 Personen kommen. Die Zahl versteht sich inklusive Brautpaar. Kinder unter 14 Jahren zählen nicht dazu. Ebenso zählt die Standesbeamtin nicht dazu.
- Das Mitbringen von Haustieren, ist in den Verwaltungsgebäuden nicht erlaubt. Ebenso ist das Mitbringen von Tauben im Rathausinnenhof nicht erlaubt.
- Ein Sektempfang kann im Rathausinnenhof stattfinden. Die entsprechende Ausstattung müssen Sie hierfür selber organisieren.
- Personen die unter Erkältungs- bzw. Corona-Symptomen leiden, bitten wir weiterhin von der Trauung fern zu bleiben.
Anfragen richten Sie bitte an folgende Kontaktpersonen:
Alexander Bielitzer (Abteilungsleiter)
Alexandra Haberger
Birgitt Meier
Damaris Müller
Marina Stöhr
Larissa Weis
Justine Woldert
Anita Zehentbauer
Kontakt:
Dienstort: Rathaus, Eingang Hussenstr. 13
Telefon: 07531 / 900-2655
standesamt@konstanz.de
Telefonzeiten:
Montag: 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag: 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 11:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 11:00 Uhr