Leitung:
Julika Funk
Leiterin der Chancengleichheitsstelle
Telefon +49 7531 900-2285

Banner Homepage CGS

Aktuelles & Öffentlichkeitsarbeit

Die Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz macht gezielt Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Benachteiligung und Diskriminierung.

Sie will damit informieren und ein öffentliches Klima schaffen, das Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Gleichbehandlung aller Bürgerinnen und Bürger fördert.
Außerdem will sie damit den Beitrag insbesondere von Frauen in der Politik, in Beruf und Bildung sowie im öffentlichen Leben sichtbar machen.

Aktuelles

Informationen zur Plakatierungskampagne von "nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern"

Im Projekt nachtsam werden Mitarbeitende der Nacht-Gastronomien geschult, um präventiv und aktiv gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Übergriffe gegen Frauen im Nachtleben vorgehen zu können. Zusätzlich gibt es eine Plakatierungskampagne, um die Öffentlichkeit, insbesondere die KonsumentInnen des Nachtlebens zu informieren. Projektpartner*in für die Stadt und den Landkreis Konstanz ist die Fachberatungsstelle "Frauen helfen Frauen in Not e.V". Die Stadt Konstanz ist Kooperationspartnerin und unterstützt bei der Öffentlichkeitsarbeit, um die Zielgruppen zu erreichen.
Weitere Informationen finden Sie auf Social Media: @nachtsam.info und auf der Website: www.nachtsam.info

Banner der nachtsam Kampagne

Frühere Veranstaltungen der Chancengleichheitsstelle

Recht auf Selbstbestimmung! Die Veranstaltung zum Diversity-Tag am 23. Mai 2023 in Konstanz

Die Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Diversity-Tags 2023 findet am 23. Mai 2023 um 17.00 Uhr im Wolkensteinsaal, Kulturzentrum am Münster (Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz) statt.
Es ist eine Kooperationsveranstaltung der Stabsstelle Konstanz International, der Chancengleichheitsstelle, der Universität Konstanz sowie der HTWG Konstanz.
Der Eintritt ist frei.

Aktuell sind wichtige neue Gesetz in Planung, die das Recht auf Selbstbestimmung betreffen: auf Bundesebene das Selbstbestimmungsgesetz für queere Personen und auf Landesebene ein Antidiskriminierungsgesetz für Baden-Württemberg. Durch diese Gesetze sollen die Rechte von Menschen, die Benachteiligung erfahren, gestärkt werden.
Die Veranstaltung will zu den geplanten Gesetzen informieren und einen Austausch darüber ermöglichen, welche Fortschritte die Gesetze für uns alle bringen.

Ausstellung und Lesung "Gemeinsam Stark gegen Gewalt an Frauen!"

Frauen helfen Frauen in Not e.V. und die Chancengleichheitsstelle der Stadt präsentieren im Bürgersaal Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2022 in Konstanz.

Ausstellung - FrauenAugenBlicke vom 22.-27.11.2022, täglich geöffnet von 11 bis 18 Uhr. Die Vernissage findet am 22.11.22 um 11 Uhr im Bürgersaal statt.

Lesung - Einmal Kuba und zurück am 25.11.22 um 19 Uhr im Bürgersaal. Musikalisch wird die Lesung von Katharina Mlitz-Hussain und Eva Toball begleitet.

Rückblick: Film-Matinée "Die Unbeugsamen" im Zebra-Kino mit Podiumsdiskussion am 14. November 2021

Die Veranstaltung wurde von Stadträtin Christine Finke (Junges Forum Konstanz) und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Konstanz, Julika Funk, durchgeführt. Frau Finke ist Helene Weber Preisträgerin 2020 und setzte ihr Preisgeld für diese Veranstaltung ein.

Das Zebra Kino war ausgebucht. Der Film „Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner thematisiert die politische Pionierarbeit der Frauen in der Bonner Republik. Im Anschluss an den Film gab es eine interessante Podiumsdiskussion zum Thema „Frauen in der Politik“, moderiert von Julika Funk, mit den Kommunalpolitikerinnen Vera Hemm (LL) und Maria-Theresia Jung (SPD) sowie der Stadträtin Nina Röckelein (FGL) und Dr. Christine Finke (JFK) über die Erfahrungen, Eindrücke und Herausforderungen im Rahmen ihrer kommunalpolitischen Tätigkeit.

Bild zur Podiumsdiskussion zum Thema "Frauen in der Politik"
copyright:  Anna Glad (www.annaglad.com), im Bild zu sehen sind v.l.: C. Finke, V. Hemm, J. Funk, M.-T. Jung und N. Röckelein
Bild zur Podiumsdiskussion zum Thema "Frauen in der Politik"
copyright: Anna Glad (www.annaglad.com), im Bild zu sehen sind v.l.: C. Finke, V. Hemm, J. Funk, M.-T. Jung und N. Röckelein

Vortrag von Franziska Schutzbach: "Die Erschöpfung der Frauen - wider die weibliche Verfügbarkeit"

am 22. November 2021, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr 
Die Lesung hat aufgrund der aktuellen Situation nicht in Präsenz, sondern online via Zoom stattgefunden.

Eine Kooperation der vhs mit der Chancengleichheitsstelle und TERRE DES FEMMES

Internationaler Frauentag 2023

"Sichtbar anders“ lautete das gemeinsame Motto des internationalen Frauentags 2023 in Konstanz. Dieses Jahr haben wieder viele Initiativen und Einrichtungen ein beeindruckendes Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt, das rund um den 8. März Frauen und Themen, die sie beschäftigen, in den Fokus stellt. Themen, die alle angehen und die in Gesellschaft und Politik maßgebend sind. Die Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Dieses Jahr haben mehr als 1.200 Personen teilgenommen.
Das Programm bot ein breites und vielseitiges Veranstaltungsangebot mit Information und Kultur. Dankeschön an alle, die zum Gelingen beigetragen haben.

Hier können Sie das Programm noch einmal nachlesen:

Girls' Day / Boys' Day

Ein kurzer Rückblick: Der diesjährige Girls`Day/Boys`Day fand am 27. April 2023 statt.

Bei den diesjährigen Aktionstagen wurden Plätze sowohl vor Ort als auch digital angeboten. Auch die Stadt Konstanz beteiligte sich mit Plätzen im Amt für Liegenschaften und Geoinformation, bei der Feuerwehr und bei den Entsorgungs- und Technischen Betrieben Konstanz. Auch die Stadtwerke und die Bädergesellschaft Konstanz haben Plätze angeboten. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Insgesamt gab es bundesweit im Rahmen des Girls`Day mehr als 13.700 Angebote. Es konnten über 126.000 Plätze für Mädchen zur Verfügung gestellt werden. Beim Boys`Day 2023 gab es mehr als 40.000 Plätze für Jungen in über 7.400 Boys'Day-Angeboten.
Mehr zum Aktionstag 2023 und viele weitere Informationen finden Sie unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de

Und schon jetzt zum Vormerken: der nächste Girls`Day bzw. Boys`Day findet am 25.04.2024 statt!

Logo Girls' Day
Logo Boys' Day

Mach es gleich! Gender & Schule

Das Projekt „Mach es gleich! Gender & Schule“ bietet Schülern und Schülerinnen (7./8. Klasse) die Möglichkeit, ihre Geschlechterrollen zu reflektieren und eine geschlechterspezifische Förderung zu bewirken. Damit eröffnet sich Raum für die Diskussion zur Thematik Mann sein/Frau sein, Partnerschaft, Familie, Berufswahl, Lebensplanung und Gesellschaft.

Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projekts entwickelte die Chancengleichheitsstelle gemeinsam mit den Gleichstellungsstellen der Vorarlberger Landesregierung und dem Landkreis Bodensee eine Lehr- und Lernmappe für Theorie und Praxis zum Thema Gender & Schule. Ziel war es, bei Lehrpersonen das Interesse an der Genderthematik zu wecken und Genderkompetenz zu vermitteln, damit geschlechtsspezifische Rollenmuster aufgebrochen werden können.

Der Ordner enthält anschauliches Lernmaterial zum Thema Gender und soll PädagogInnen die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab zwölf Jahren erleichtern.

Die "Mach es gleich"-Mappe ist bei uns inzwischen leider vergriffen; die CD-Rom kann gerne bei uns bestellt werden.
Die Kontaktdaten finden Sie hier

Die Projektmappe (5,4 MB) steht zum Download bereit.

Das Projekt wurde gefördert durch Interreg IV Alpenrhein - Bodensee – Hochrhein:

Unsere Publikationen

Der Chancengleichheitsstelle ist es ein Anliegen, den Beitrag von Frauen für die Geschichte und das Stadtleben in Konstanz sichtbar zu machen. Erfahren Sie mehr darüber in den folgenden Publikationen. Alle sind bei der Chancengleichheitsstelle kostenlos erhältlich.

Bitte wenden Sie sich an:
 
Tanja Spanuth
Assistenz Chancengleichheitsstelle
Telefon: +49 7531 900-2286
E-Mail: tanja.spanuth@konstanz.de

Frauen-Stadtführerin
 
In dieser Broschüre lernen Sie traditionelle Frauen-Orte in Konstanz kennen.
Erscheinungsjahr: 2001, Neuauflage 2015.

Berühmt, berüchtigt, berufen

Außergewöhnliche Frauen, die die Stadt Konstanz als „Lebensabschnittspartnerin“ wählten, stellen sich vor.
Erscheinungsjahr: 2003, Neuauflage 2017.

Frauen leben in Konstanz
 
Kurzbiografien von Konstanzer Pionierinnen aus dem letzten Jahrhundert.
Erscheinungsjahr: 2005, Neuauflage 2012.