Hier erhalten Sie einen Überblick über alle aktuellen Veranstaltungen und Ausstellungen im Kulturzentrum am Münster.

Das aktuelle Programm:

Ausstellungen

Ab dem 7.11. im Turm zur Katz: "Zeitzeichnen. Comic & Erinnerung"

Ein Plakat für die Ausstellung "Zeitzeichnen. Comic & Erinnerung", welche geschichtliche Themen in künstlerischer Auseinandersetzung zeigt.

Zeitzeichnen. Comic & Erinnerung.
Hannah Brinkmann Tobi Dahmen Nora Krug Birgit Weyhe
 
Ausstellung vom 7. November 2025 bis zum 15. März 2026


Die Ausstellung stellt vier internationale, vielfach ausgezeichnete Künstlerinnen und Künstler — Hannah Brinkmann, Tobi Dahmen, Nora Krug und Birgit Weyhe — vor, die mit den Mitteln der grafischen Erzählung Geschichte ausleuchten.
 
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen schicksalsvolle Lebenswege, die daran erinnern, dass die Vergangenheit Teil unserer Gegenwart ist, und verdeutlichen, wie wichtig Demokratie ist.
Gezeigt werden Originalzeichnungen, Skizzen, Recherchematerial und Interviews mit Beteiligten.
Die Möglichkeiten grafischer Erzählungen in ästhetisch sehr unterschiedlichen Herangehensweisen und die Entstehungsprozess der Comics werden beleuchtet.

Führungen:

Öffentliche Führungen werden immer am ersten Sonntag im Monat, jeweils 15 Uhr bei freiem Eintritt angeboten:
Am 7. Dezember mit einer musikalischen Intervention von Jonathan Chazan sowie am 4. Januar, 1. Februar und am 1. März 2026.
 
Auch für Schulklassen ab der 9. Klasse sind Führungen zur Ausstellung möglich.
Informationen gibt es via Hannah.Kimpfler@konstanz.de.
 
 
Ausstellung:         Zeitzeichnen. Comic & Erinnerung.                                 Hannah Brinkmann, Tobi Dahmen, Nora Krug, Birgit WeyheDauer:                     07.11.2025 – 15.03.2026Vernissage:          06.11.2025, um 19 UhrOrt:                          Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43Öffnungszeiten:   Di–Fr 10 – 18 Uhr; Sa, So, Feiertag 10 – 17 UhrEintritt:                   5 €, ermäßigt 3 €, 1. Sonntag im Monat freiInformationen und weiteres Begleitprogramm unter www.turmzurkatz.de
 


Vernissage am 6. November 2025 um 19 Uhr im Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster
Der Kurator der Ausstellung Jakob Hoffmann im Gespräch mit Illustratorin Birgit Weyhe und Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann.

Kunstnacht am 8. November
Im Rahmen der Kunstnacht ist der Turm zur Katz am Samstag, 8. November, bis 22 Uhr geöffnet und wird mit einer musikalischen Performance von Jonathan Chazan bespielt.
Ebenfalls wird zur Kunstnacht ein anlässlich der Ausstellung von Anna Martinez Rodriguez (Turm zur Katz) kuratiertes Kurzfilmprogramm im Zebra Kino gezeigt.
Start jeweils um 18 und um 20 Uhr mit Einführung.

Sonntag 16. November
Am Sonntag, 16. November um 18 Uhr findet im Wolkenstein-Saal ein Gespräch mit der Illustratorin Hannah Brinkmann und dem Zeitzeugen Ernst Grube statt.
Moderiert von Jakob Hoffmann. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß

Ein Plakat zur Ausstellung "Maskeraden", zum Thema Fasnacht.

Fasching, Fasnacht oder Karneval? Innerhalb der südwestdeutschen Fasnacht haben die Traditionen in der Dreiländerregion Bodensee ein starkes Eigenleben: Die Fasnacht hier ist historisch ein bunter Cocktail aus Habsburger Fasching, bürgerlich-liberaler Saalfasnacht und einer kräftigen Portion karnevalistischem Rheinland. Bis zur Revolution von 1848/49 begeistert sich das freiheitsgestimmte Bürgertum an satirischen Narrenspielen.
Beeinflusst vom wiederaufblühenden Kölner Karneval wird nach 1860 „Prinz Karneval“ zur Leitfigur. In deutschen und Schweizer Städten und Dörfern rund um den Bodensee werden prächtige Umzüge organisiert und rauschende Bälle gefeiert. Frauen dürfen zwar mitmachen, aber nur als Zierde männlicher Selbstdarstellung. Im Deutschen Kaiserreich schlagen die kolonialbegeisterten Narren erstmals auch rassistische Töne an. Heute wird die Frage kontrovers diskutiert, ob „Indianer“, „Chinesen“ und Kostüme fremder Kulturen an Fasnacht und Karneval noch statthaft sind.
Während des Nationalsozialismus erweisen sich die deutschen Humoristen als erstaunlich anpassungsfähig: Terror und Verfolgung herrschen, doch die Narretei produziert unbeirrt gute Laune. Derweil spotten Schweizer Narren zuweilen mutig über die braunen Herrscher. Wenig überraschend, knüpfen Narrengesellschaften nach dem Ende von Diktatur, Krieg und Holocaust nahtlos an ihre Traditionen vor 1939 an. Seit den 1950er Jahren erzielt vor allem die Bühnenfasnacht sensationelle Erfolge: Stars wie Karl Steuer und Helmut Faßnacht berühren die Menschen und machen die Narretei am Bodensee durch Radio- und Fernsehübertragungen weithin bekannt.
Die große Sonderausstellung, ein im Thorbecke Verlag erscheinendes Begleitbuch und ein eigens produzierter Dokumentarfilm erzählen mit unbekannten Bildern, seltenen Relikten und Filmmaterial eine etwas andere Geschichte der Fasnacht: Berührend, spannend und mit kritischem Blick auf manche Selbstdarstellung der organisierten Narretei.
 
Das umfangreiche Rahmenprogramm zur Sonderausstellung entnehmen Sie dem Flyer.

Ausstellung: Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß
Wann: 17.05.2025–11.01.2026
Wo: Richental-Saal, Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr; Sa, So, Feiertag 10-17 Uhr,
Eintritt: 7 € / ermäßigt 5 € / SozialpassinhaberInnen 2 € /  Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt / Aufpreis bei öffentlichen Führungen: 3 €
Alle Infos zur aktuellen Ausstellung gibt es auch  Homepage des Rosgarten Museums

Erinnerungsobjekte und ihre Geschichte

Ein Plakat zur Ausstellung "Erinnerungsobjekte und ihre Geschichte.


In ihrer Ausstellung »Zwischen heute und vorgestern — Erinnerungsobjekte und deren Geschichten« zeigt Corinna Lauble Bilder von Objekten und deren Geschichten.
Die Erinnerungsthematik betrifft alle Menschen. Die Vermittlung eines bewussteren Wahrnehmens von Erinnerungen steht im Fokus und die gezeigten Gegenstände sollen auffordern, ins Gespräch zu kommen (oder zu bleiben); innerhalb der Familie, im Freundeskreis und generationenübergreifend.

Im Rahmen der Ausstellung wird es einen Impuls-Workshop zu »Erinnerungen & Schreiben« sowie einen Vortrag mit Gespräch zur Sichtbarmachung von geerbten Schmuckstücken geben.
Detaillierte Informationen befinden sich auf der Webseite zwischen-heute-und-vorgestern.de


Ausstellung: »Zwischen heute und vorgestern — Erinnerungsobjekte und deren Geschichten«
Wann: 26.09. bis 07.11.2025
Wo: Lesesaal (2. OG), Bibliothek Konstanz (Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz)
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 10:00 - 18:30 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr

Kinderprogramm

Infos zum Kinderprogramm der Stadtbibliothek finden Sie hier: Stadtbibliothek

Konzerte

Was macht Klang einzigartig?

Das Konzert mit Fragen wie: Warum klingt eine Geige anders als eine Flöte?
Wie unterscheiden wir Vokale – allein am Klang?
Und woran erkennen wir, ob Musik oder eine Stimme von einem Menschen oder von einer KI stammt, unter die Lupe. 

Hierbei treffen Musik und Wissenschaft aufeinander: Die Physikerin Dr. Gillian Kiliani und Physiker Prof. Dr. Sebastian Gönnenwein (Universität Konstanz) sowie Musikerinnen und Musiker der
Bodensee Philharmonie nehmen die Besucher mit auf eine akustische Reise – von der physikalischen Entstehung über Klangfarben bis hin zu den Eigenheiten KI-generierter Musik und Sprache.

Aufführungsdaten:
11.11.25 ab 18.30 Uhr 

Wolkensteinsaal
Kulturzentrum am Münster

kostenlos
Kartenreservierung: Kartenbüro der Bodensee Philharmonie oder online

Konzert der Begabtenklasse der Musikschule Konstanz

Aufführungsdaten:
23.11.25 ab 18 Uhr 

Wolkensteinsaal
Kulturzentrum am Münster

kostenlos
Spenden sind erbeten

Ein Portrait von Georg Michael Grau.

Beethoven – Sämtliche Klaviersonaten in neun Konzerten (Georg Michael Grau)

Beginnend am 20.01.2024 findet die Konzertreihe "Beethoven – Sämtliche Klaviersonaten in neun Konzerten" von Pianist Georg Michael Grau im Wolkenstein-Saal statt.

Der in Konstanz lebende und international tätige Pianist Georg Michael Grau startete am 20. Januar 2024 mit der Konzertreihe „Beethoven – Sämtliche Klaviersonaten in neun Konzerten“. An insgesamt neun Terminen jeweils am Samstagabend um 19 Uhr im Kulturzentrum am Münster in Konstanz werden zwischen Januar 2024 und November 2025 die insgesamt 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens erklingen. Die einzelnen Konzerte sind hierbei mit den Beinamen berühmter Sonaten des Komponisten überschrieben. Noch zu erleben sind die folgenden Konzerte:

15.11.25 | Finale

Tickets sind online unter www.allmannsdorferkammerkonzerte.de erhältlich, sowie an der einzigen Vorverkaufsstelle bei Buchkultur Opitz (St.-Stephans-Platz 45, D-78462 Konstanz) Vorverkauf 25/13 € / Abendkasse 27/15 € Ermäßigung für SchülerInnen, Azubis & Studierende
Die Konzertserie „Beethoven – Sämtliche Klaviersonaten in neun Konzerten“ ist Teil der Konzertreihe Allmannsdorfer Kammerkonzerte.

Voice Passion - Songs from Outlander, Vikings & The Last Kingdom


Durch ein Zusammenspiel von Musik und Video, mit keltischen Melodien, Nordic Folk und eigens künstlerisch gestalteten Videos, ziehen Lauren Francis und Franz Garlik den Vorhang zu einer mystischen Welt auf. Mit der tiefen Liebe für die Musik aus den Netflix-Serien Outlander, Vikings und The Last Kingdom starten die Künstler mit Ihnen bei den atemberaubenden norwegischen Fjorden, in denen die Geister von Ragnar und Lagertha zu verweilen scheinen. Genauso wie die ersten Wikinger landen Sie dann in England auf der Holy Island, bei Uhtreds beliebter Bebbanburg. Mit einer Zeitreise geht es nach Schottland, Irland und Wales zu den Drehorten von Outlander und zur Quelle faszinierender keltischer Sagen. 

Mit diesen alten keltischen Melodien, modernen Nordic Popsongs und eigens künstlerisch gestalteten Projektionen zieht Lauren Francis den Vorhang zu einer mystischen Welt auf. In den Sprachen ihrer Ahnen und einer bezaubernden Stimme singt und erzählt die Waliserin Geschichten, die diese epochalen Zeiten eingefangen haben. Mit dem magischen Klangteppich von Franz Garlik entsteht eine visuelle und akustische Erfahrung, die noch lange durch Ihren Geist schweben wird. 

Weitere Informationen unter www.voicepassion.com
 
Sonntag 29. November 2025, 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr,
Wolkensteinsaal / Kulturzentrum am Münster
Eintritt 29 € / ermäßigt 25 €
*ausverkauft*

(Haftungsausschluss: Dieses Konzertprogramm steht in keiner Verbindung mit den Starz Networks Outlander TV Serien.)

Weihnachtskonzert - Konstanzer Akkordeon Ensemble e.V.

Weihnachtskonzert

Das Konstanzer Akkordeon Ensemble lädt am 13. Dezember 2025 um 16:00 Uhr gemeinsam mit dem Handharmonika Club Kreuzlingen zu einem Weihnachtskonzert in den Wolkensteinsaal im Kulturzentrum Konstanz, Wessenbergstraße 41 ein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Freuen Sie sich auf eine Stunde weihnachtliche Musik und ein Glas Sekt oder Orangensaft.

Lesung/Vortrag/Film

Öffentlichen Ringvorlesung Forensische Psychologie

Plakat zur Veranstaltungsreihe "Psyche trifft Justiz" der Universität Konstanz.
Foto: © Clownschule Tamala Center Konstanz

Ringvorlesung Forensische Psychologie

Die Arbeit von forensischen Psychologinnen und Psychologen findet
oft im Verborgenen statt. Verborgen hinter Gefängnismauern und
Sicherheitstüren von forensischen Kliniken und auch im
ambulanten Setting.

Die forensische Psychologie ist mehr als eine faszinierende Wissenschaft.
Sie schlägt eine Brücke zwischen Psychologie, Recht und
Gesellschaft. Ihre gesellschaftspolitische Bedeutung reicht weit
über Gerichtssäle und Gefängnisse hinaus – sie betrifft uns alle.

Das Fachgebiet der forensischen Psychologie bringt wissenschaftliche
Erkenntnisse in die Rechtsprechung ein, stärkt damit das Vertrauen
in unsere Justizsysteme und sorgt für gerechtere Urteile.

Die forensische Psychologie ist eine praxisnahe Disziplin. Deshalb
sind Kooperationen zwischen Universitäten und Behörden bzw.
klinischen Einrichtungen unverzichtbar.

Im Herbst 2025 startet an der Universität Konstanz die erste
öffentliche Ringvorlesung Forensische Psychologie. Sie wird von
der Arbeitsgruppe Forensische Psychologie der Universität Konstanz
in Kooperation mit dem Zürcher Amt Justizvollzug und Wiedereingliederung
und der Universität Zürich ausgerichtet.

Interaktiver Vortrag: Der Narr und der Tod – Sterben humorvoll erleben und begleiten

Portrait eines Mannes mit aufgesetzter, roter Clownsnase.
Foto: © Clownschule Tamala Center Konstanz

Veranstaltungsreihe Herbst/2025 des Hospizvereins Konstanz

Inspiriert durch eigene Erfahrungen als Gesundheit!Clowns zeigen die Humorforscher und Clowns Jenny Karpawitz und Udo Berenbrinker von der Clownschule Tamala, Konstanz, wie Humor helfen kann, Angst vor dem Sterben zu überwinden. Die beiden Pioniere der modernen Clowns- und Humorbewegung erkunden die Verbindung zwischen Narr und Tod – ein Thema, das schon im Mittelalter präsent war.
Zu diesem interaktiven Vortrag lädt der Hospizverein Konstanz alle ein, die sich persönlich oder beruflich mit dem Thema Sterben auseinandersetzen und die gespannt sind, was sich hinter dem Begriff „emotionaler Humor“ verbirgt.

Donnerstag 13. November 2025, 19.30 Uhr
Wolkensteinsaal, Kulturzentrum Konstanz
Eintritt frei, ohne Anmeldung, Spenden erbeten

Weitere Veranstaltungen im Kulturzentrum am Münster

"Verschneites Land" Winterbilder der Düsseldorfer Malerschule

Ein Plakat zur Ausstellung "Verschneites Land".

Verschneites Land. Winterbilder der Düsseldorfer Malerschule aus der Dr. Axe-Stiftung
 
Winterbilder faszinieren durch ihre besondere Atmosphäre, in der Stille, Licht und die Farben der kalten Jahreszeit zu stimmungsvollen Kompositionen verschmelzen. Die Ausstellung "Verschneites Land. Winterbilder der Düsseldorfer Malerschule aus der Dr. Axe Stiftung" widmet sich den Künstlern der Düsseldorfer Malerschule, die den Winter eindrucksvoll in Szene setzten.

Wenn was durch was durchgeht - Lebenswege nach 1945

Die Spitze eines lavaspeienden Vulkans.

Veranstaltung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938
Szenisch-musikalische Lesung „Wenn was durch was durchgeht – Lebenswege nach 1945“

Die Geschichte endet nicht mit dem Krieg.
Sie setzt sich fort – in Erinnerungen, in Schicksalen und Familiengeschichten über Generationen hinweg, und im Schweigen.
Das Ensemble Lautwärts bringt Stimmen aus verschieden Zeiten zusammen, Stimmen des Verlustes, aber auch der Hoffnung – Stimmen von Überlebenden, ihren Kindern und Enkeln, die mit den Schatten der Vergangenheit in die Zukunft gehen.
In Lyrik und Prosa erzählen Julia Katterfeld und Frank Streichfuss von Kriegstraumata, von Sprachlosigkeit und Schweigen, aber auch vom Drang der zweiten und dritten Generation, endlich zu sprechen, zu verstehen und zu bewältigen.
Dokumentarisches und Literarisches verbinden sich mit Musik von Andreas Geyer, die tröstet, die aufrüttelt, zu einem bewegenden Zusammenspiel von Wort und Klang.


Termin:                       10. November 2025
Zeit:                            19:30 Uhr – 21.00 Uhr
Ort:                             Kulturzentrum, Wolkensteinsaal
Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
Eintritt:                      frei
Veranstaltende:        Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“
in Kooperation mit Synagogengemeinde Konstanz, Stabsstelle Konstanz International, Stadt Konstanz, Volkshochschule

Kanarische Inseln

Die Spitze eines lavaspeienden Vulkans.

Kanaren: Neues von den antiken „Inseln der Seeligen“  (Alle 8 Inseln) - Multimediashow von Carsten Schmidt

Spektakuläre Aufnahmen des Vulkanausbruchs auf La Palma. Das Fest der tanzenden Teufel, der  Karneval, diverse Romerias -  unvergessliche Feste, die ihren Ursprung teils in der Religion der steinzeitlich lebenden Guanchen haben.
Jede Insel hat ihre charakteristischen Naturlandschaften: Einsame Strände, Wüsten, Vulkanfelder, Nebelwälder, Gebirge. Diese sehen wir auch aus spektakulär neuen Perspektiven.
Wie immer bei den Vorträgen von Carsten Schmidt mit viel Spaß, Spannung und Hintergrundwissen.


Aufführungsdaten:
14.12.25 ab 19 Uhr 

Kulturzentrum am Münster
Die Ticketpreise liegen bei
12/17/23€
 
Kartenvorverkauf und weitere Informationen:
www.DieWeltErfahren.de
Eventim