
Handlungsprogramm Fußverkehr
Mit dem Handlungsprogramm Fußverkehr wird das Fußwegenetz sicher, barrierefrei und attraktiv ausgebaut.
Ziele:
- Sichere Wege für alle
- Barrierefreiheit
- Attraktive Gestaltung
- Reduzierung von Umwegen
- Ermöglichung, schnell von A nach B zu kommen
Highlights
Standards und Maßnahmen für den Fußverkehr sind bereits im Masterplan Mobilität Konstanz 2020+ fixiert und sollen nun umgesetzt werden.
Das Handlungsprogramm Fußverkehr soll die Basis für die Planung, Finanzierung und Umsetzung zahlreicher Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen bilden.
Sitzungsvorlage zum Beschluss der Entwicklung der Fußverkehrsstrategie mit sämtlichen Anlagen
Terminübersicht: Ablauf der Entwicklung der Fußverkehrsstrategie
- Januar 2020 – Auftragsvergabe an das Ingenieurbüro
- Februar 2020 – erste Sitzung der Projektgruppe Fußverkehr
- April 2020 – Online-Bürgerbefragung, Bestandserhebung
- März-April 2021 – Fußverkehrs-Check Petershausen
- 2021 – Vorstellung des ersten Entwurfs des Handlungsprogramms Fußverkehr im Gemeinderat zum Beschluss
- 2021 – Online-Bürgerbefragung, Maßnahmenkonzept
- 2022 – Vorstellung des Handlungsprogramms Fußverkehr im Gemeinderat zum Beschluss
Fußverkehr in Zahlen
- 30 % beträgt der Fußverkehrsanteil am Modal Split des Binnenverkehrs der Konstanzer Bevölkerung
- 192 Haltestellen umfasst das Busliniennetz der Stadt Konstanz
- 60 km Straßen wurden vom Ingenieurbüro IKS untersucht
- 934 Personen haben an der Online-Befragung teilgenommen
- 562 Meldungen mit 612 Hinweisen und Anregungen wurden benannt
Wo drückt der Schuh?
Die Online-Befragung ist abgeschlossen.
Zu den Ergebnissen
Arbeitskreis Rad- und Fußverkehr
Die Ergebnisse der Sitzungen sind unter dem folgenden Link abrufbar.
Zu den Ergebnissen