Zensus 2022
Ergebnis Zensus 2022
Am 25.Juni 2024 wurden die ersten Ergebnisse des Zensus 2022 veröffentlicht und können direkt in der Datenbank beim Statistischen Bundesamt abgerufen werden: Ergebnisse - Zensus 2022 . Die zur Verfügung gestellten Tabellen enthalten Daten für alle Gemeinden Deutschlands u.a. zur Bevölkerung, Bildung, Erwerbstätigkeit, Demografie und die Ergebnisse der Wohnungs- und Gebäudezählung.
Die amtliche Bevölkerungszahl der Stadt Konstanz liegt zum Zensus-Stichtag 15. Mai 2022 bei 86.437 Personen.
Die abgeschottete Statistikstelle der Stadt Konstanz erhält darüber hinaus kleinräumige Ergebnisse, die im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht werden.
Was ist der Zensus?
Der Zensus ist ein föderales Gemeinschaftsprojekt in der EU durch das ermittelt wird, wie viele Menschen hier leben, wie sie wohnen und arbeiten. 2011 fand in Deutschland erstmals ein registergestützter Zensus statt. Es handelte sich hierbei um die erste gesamt Deutsche Zählung seit der Wiedervereinigung. Alle zehn Jahre soll in dern Staaten der EU ein Zensus durchgeführt werden. In Deutschland wurde der Zensus aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr geschoben und 2022 durchgeführt. Der nächste Zensus ist für 2031 geplant.
Beim Zensus 2022 handelte es sich um eine registergestützte Bevölkerungszählung in Deutschland, die durch eine Stichprobe ergänzt wurde. Gleichzeitig fand mit der Gebäude- und Wohnungszählung eine Vollerhebung aller Gebäude und Wohnungen in Deutschland statt. Durch die Verwendung der Daten aus Verwaltungsregistern musste ein Großteil der Bevölkerung keine Auskunft leisten. Da Registerdaten jedoch nicht immer vollständig und aktuell sind, wurden ca. 10% der Bevölkerung anhand einer zufälligen Stichprobenziehung ermittelt und befragt.
Die gewonnenen Daten sind wichtig zur Planung von Infrastruktur (z.B. dem Bau von Straßen und Schulen) und dienen als Grundlage vieler Entscheidungen auf kommunaler, sowie Bund- und Länderebene. Um diesen Entscheidungen verlässliche Zahlen zugrunde zu legen, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl notwendig. Alle Daten werden nur zu diesem Zwecke erhoben und lassen aufgrund der anonymisierten Verarbeitung keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
Welche Daten wurden erhoben und wie werden sie verarbeitet?
Bei den Befragungen wurden Fragen zum Haushalt und den darin lebenden Personen gestellt. Zur Existenzfeststellung wurden zunächst personenbezogene Merkmale wie Namen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Familienstand von den Erhebungsbeauftragten erfragt. Darüber hinaus musste ein Teil der Auskunftspflichtigen weitere Fragen zu soziodemographischen Merkmalen, wie Schul- und Ausbildung sowie Erwerbstätigkeit beantworten. Der zweite Teil wurde von den Auskunftspflichtigen selbstständig und größtenteils online ausgefüllt. Datenschutz stand bei der Erhebung und Verarbeitung an oberster Stelle.
Zuständige für die Durchführung des Zensus 2022 in Konstanz
Die eigens für den Zensus 2022 eingerichtete Erhebungsstelle der Stadt Konstanz war bis Ende 2022 für die Abwicklung sämtlicher Aufgaben im Rahmen des Zensus der Stadt Konstanz zuständig. Die Befragungen wurden von über 80 Ehrenamtlichen durchgeführt, die von der Erhebungsstelle geschult und betreut wurden. Die Erhebungsstelle war während des gesamten Zensus Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger.
Ergebnis des Zensus ist Basis für kommunalen Finanzausgleich und vielfältige Planungen
Viele Planungen und Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen, weshalb die regelmäßige Feststellung der amtlichen Einwohnerzahl von großer Bedeutung ist. Des Weiteren können anhand der im Rahmen des Zensus 2022 gewonnenen soziodemographischen Erkenntnisse Aussagen über die Bevölkerung, deren Wohnsituation und die Infrastruktur in Deutschland getroffen werden.
Von zentraler Bedeutung sind die Ergebnisse des Zensus für den kommunalen Finanzausgleich. Dieser zielt darauf ab, ungleich verteilte finanzielle Potenziale der Kommunen zwischen diesen auszugleichen. Basierend auf den Bevölkerungsdaten des Zensus werden finanzielle Mittel an die Kommunen verteilt, um sicherzustellen, dass alle Regionen die notwendigen Ressourcen zur Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen wie Schulen, Straßen oder Krankenhäusern erhalten.
Weitere Hinweise:
Erklärvideos zum Zensus:zensus2022.de/Mediathek Häufig gestellte Fragen:
Häufig gestellte Fragen - Zensus 2022
Factsheet:Zensus_Factsheet.pdf (zensus2022.de)
Mikrozensus
Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich 1 % der Haushalte. Durch den Mikrozensus werden wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern. Link zum Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder:
Information zum Mikrozensus
Ergebnisse Mikrozensus