Aktuelle Meldungen

Stadt eröffnet Spielplatz „Im Stadl“ im Rahmen des Tags der Städtebauförderung

Flyer für den Tag der Städtebauförderung



Am 17. Mai wird der neu gestaltete Spielplatz „Im Stadl“ im Sanierungsgebiet Stadelhofen feierlich eröffnet. Die Feier findet im Rahmen des bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ statt.

Der ehemalige Spielplatz an der Kreuzlinger Straße wurde seit März grundlegend umgebaut. In die Planung sind Ideen aus mehreren Bürgerbeteiligungen mit eingeflossen. Ein zentrales Ergebnis der Beteiligungen war der Wunsch nach einem klaren, durchgängigen Thema für den Spielplatz.
Namensgeber ist das Thema „Stadl“ – ein Begriff aus dem Ländlichen für Scheune oder Heuschober. Farbige Schlangenlinien führen von der Kreuzlinger Straße auf die Anlage und verbinden die drei Hauptbereiche: Fortbewegen, Verweilen und Spielen.

Zugänglich für alle
Besonderen Wert legte die Stadt auf die barrierefreie Gestaltung des Spielplatzes. Dank Pflasterwegen, ebener Rasenflächen sowie Rampen und Stegen ist der Platz für alle Menschen zugänglich, unabhängig von Alter oder körperlichen Voraussetzungen. Das Konzept orientiert sich an universellen Designprinzipien und fördert das gemeinsame Erleben über Generationen hinweg.

Verweilen erwünscht
Neben vielfältigen Spielangeboten wurde auf Aufenthaltsqualität geachtet: Sitzmöglichkeiten und Ruhebereiche laden alle Konstanzer und Konstanzerinnen zum Verweilen ein. Dazu gehören Sitzbänke mit Rückenlehne, unter- und anfahrbare Spiel- und Picknicktische sowie Sitzmauern. Bäume spenden Schatten und ein Trinkbrunnen sorgt für Abkühlung.

Angebote für alle Sinne
Der Spielplatz bietet vielfältige Angebote für verschiedene Fähigkeiten und alle Sinne und ist somit ein attraktiver Treffpunkt für Konstanzer Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im Randbereich laden Maltafeln zur Kreativität ein und eine Bühne bietet Raum für Veranstaltungen. 4-Gewinnt-Tisch und eine Tischtennisplatte fördern Begegnungen und Bekanntschaften zwischen den Generationen. Im Zentrum des Platzes steht ein großes Klettergerüst mit Rutsche, das auch für ältere Kinder spannend bleibt. Kleinere Kinder finden im Sandkasten mit Rutschbrett, Spielhaus, Kugelbahn oder Sandeltisch passende Angebote. Duft- und Naschpflanzen regen zusätzlich die Sinne an. Eine großzügige Rasenfläche steht für freies Spiel zur Verfügung.

Herzliche Einladung zur Eröffnung
Die offizielle Eröffnung beginnt um 10:00 Uhr. Begleitend gibt es kreative Aktionen wie das Bemalen der Kugeln für die Kugelbahn, ein Tischtennisspiel sowie Informationen zum Sanierungsgebiet. Der Inklusionsrat gestaltet inklusive, erlebnisreiche Mitmachaktionen.
Die Stadt Konstanz lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Eröffnung des neuen Spielplatzes ein, einem Ort der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Tag der Städtebauförderung
„Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ – unter diesem Motto findet im Mai bundesweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Die Förderprogramme der Städtebauförderung zählen zu den wichtigsten Instrumenten der Stadtentwicklung und wirken auch in unserer Stadt. Die Stadt Konstanz beteiligt sich daher am bundesweiten Aktionstag mit der Einweihung des neugestalten Spielplatzes welcher im Sanierungsgebiet „Stadelhofen“ mit Mitteln aus dem Bund-Länder Programm „Lebendige Zentren“ gefördert sowie durch die Cerlowa-Stiftung unterstützt wurde.

Mobile Insel PV-Anlage für das Kinderhaus Dreifaltigkeit



Am 29. April konnte die mobile Insel PV-Anlage für das Kinderhaus offiziell eingeweiht werden. 
Bei dem kleinen Projekt galt es eine PV Lösung zu entwickeln, die einerseits zur Vermittlung der Technik verwendet werden kann und andererseits den Sicherheitsanforderungen im täglichen Betrieb des Kinderhauses entspricht. So entstand die Idee, eine Insellösung umzusetzen. Der gewonnene Solarstrom wird in einem Batteriespeicher gespeichert. Mit diesem kann das neue Lastenrad des Kinderhauses geladen werden. Da der Batteriespeicher mobil ist, kann er auch im Lastenrad untergebracht werden. Das Lastenrad wird nun noch mit einem Tischchen ausgestattet und soll so für Veranstaltungen mit Kühlbox, Kaffeemaschine und Musikanlage genutzt werden. 
Ermöglicht wurde der Bau der Inselanlage für das Kinderhaus durch Smart Green City im Rahmen des Projektes Solar in der Innenstadt. 

Balkon PV DIY Workshop im Kinderhaus Dreifaltigkeit mit Smart Green City



Am 22. März fand der DIY Workshop für Steckersolargeräte aus Gebraucht-Modulen statt. Bei Sonnenschein konnten 20 TeilnehmerInnen unter Anleitung von Till Meinrenken (fesa e.V.) und Rolf Behringer (Solare Zukunft e.V.) aus alten Modulen und neuen Wechselrichtern Steckersolargeräte für den Balkon oder die Terrasse bauen. So wurde alten Modulen, die zuvor eingelagert waren, ein 2. Leben ermöglicht. In einem Theorieblock wurde Wissen zur Technik und der Gesetzeslage vermittelt. Anschließend wurden die alten Module geprüft und die, die zu hohe Leistungseinbußen hatten wurden aussortiert. Manche Module hatten nach über 20 Jahren sogar mehr Leistung, als auf dem Typenschild angegeben. Parallel wurden die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten gezeigt, damit eine sichere Montage des Steckersolargeräts gewährleistet werden kann. Nachdem die alten Stecker an den Modulen durch neue ersetzt wurden, konnten sie mit den Wechselrichtern verbunden werden. Am Ende des Tages gingen 20 TeilnehmerInnen mit einem eigenen Steckersolargerät nach Hause. 
Ermöglicht wurde der Workshop durch Smart Green City im Rahmen des Projektes Solar in der Innenstadt. Vielen Dank auch an das Kinderhaus Dreifaltigkeit, das uns immer wieder Räumlichkeiten für Veranstaltungen bereitstellt!

Vergangene Meldungen

Spielplatz Kreuzlinger Straße: Ein Ort für alle

Barrierefreiheit, Spielwert und Aufenthaltsqualität im FokusSeit Anfang März baut die Stadt Konstanz den Spielplatz Kreuzlinger Straße in Stadelhofen um. Dafür hat sie in mehreren Beteiligungsrunden viele Anregungen aus der Bevölkerung berücksichtigt. Eine davon ist, den Platz nach einem einheitlichen Thema zu gestalten. Eröffnet wird der neue Platz voraussichtlich Mitte Mai. Der einzige, größere Spielplatz in Stadelhofen ist in die Jahre gekommen. Er liegt versteckt in zweiter Reihe zwischen Wohnbebauung und dem Lidl-Supermarkt. Das soll sich ändern. Ziel ist, den Spielplatz zu einem lebendigen Aufenthaltsort im Viertel zu gestalten. Wie sich die BewohnerInnen des Viertels diesen Ort vorstellen, haben mehrere BürgerInnen-Beteiligungsrunden gezeigt. Die Ergebnisse wurden im April 2024 öffentlich vorgestellt. Ein Überblick: Themenbasiert gestaltetThema des neuen Spielplatzes ist “Im Stadel“. Ein Stadel ist eine Scheune oder ein Heuschober auf einem Bauernhof. Bunte Schlangenlinien führen aus der Kreuzlinger Straße zum Spielplatz und verbinden die neuen Spielangebote. Sie sind dem Thema entsprechend aus Holz gefertigt. Dazu gehören unter anderem ein Klettergerüst, verschiedene Wipptiere und kleine Hütten. Die Bepflanzung mit verschiedenen Gräsern und „Heu“ ergänzt das Thema. Entlang der bunten Schlangenlinien gliedert sich die Spielplatzfläche in die Bereiche Fortbewegen, Verweilen und Spielen. FortbewegenEin Ziel der Stadt Konstanz ist, den Spielplatz so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Der Platz wird für so viele Benutzende wie möglich zugänglich sein, unabhängig von Fähigkeiten und Einschränkungen. Pflasterbeläge, eine ebene Rasenfläche sowie Rampen und Stege gewähren Zugang zum Spielplatz und zu allen Spielgeräten. Dieses Vorgehen entspricht universellen Designprinzipien. VerweilenEin weiterer Fokus liegt darauf, den Aufenthalt durch Bepflanzung und üppige Grünflächen so angenehm wie möglich zu gestalten. Vielfältige Sitzmöglichkeiten und Ruhebereiche laden zum Verweilen ein. Dazu gehören Sitzbänke mit Rückenlehne, unter- und anfahrbare Spiel- und Picknicktische sowie Sitzmauern. Bäume spenden Schatten, und ein Trinkbrunnen verschafft Abkühlung und Erfrischung. SpielenFür Jung und Alt wird es 'Im Stadl' Spielangebote für verschiedene Fähigkeiten und alle Sinne geben. Im Randbereich laden Maltafeln dazu ein, kreativ zu werden. Eine Bühne bietet Raum für kleinere Veranstaltungen von und mit den Bewohnenden aus Stadelhofen. 4-Gewinnt- und Schachtische laden nicht nur zum Spielen, sondern auch zu neuen Begegnungen und Bekanntschaften ein.Im Zentrum des Spielplatzes steht ein Klettergerüst mit Rutsche. Hier lässt sich nicht nur klettern, sondern auch balancieren und hangeln. Die altersgerechten, teils auch anspruchsvolleren Aufgänge und unterschiedlichen Abgänge stellen den Kindern spielerische Herausforderungen.Ein separater Sandkasten mit Rutschbrett und Hügel lädt die Kleinsten ein. An sie richten sich auch die Kugelbahn, das Spielhaus, die Tischtennisplatte, die Schaukel und der Sandeltisch.
Eine Rasenfläche ermöglicht freies Spielen. Duft- und Naschpflanzen regen die Sinne an und laden zum Schnuppern und Schnabulieren ein. Die Umgestaltung des Spielplatzes wird vom 'Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen', der 'Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden' im Rahmen des Sanierungsgebiets Stadelhofen finanziell gefördert und zusätzlich von der 'Cerlowa Stiftung' finanziell unterstützt.

Das integrierte Quartierskonzept für Stadelhofen wurde veröffentlicht

Deckblatt des integrierten Quartierskonzepts mit einem Luftbild von Stadelhofen


Das integrierte Quartierskonzept für Stadelhofen wurde erfolgreich abgeschlossen und kürzlich im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Energiekarawane im Kinderhaus Heilige Dreifaltigkeit vorgestellt. Bei dem integrierten Quartierskonzept handelt es sich um eine Weiterschreibung der vorbereitenden Untersuchung. Auf Grundlage einer Ausgangsanalyse, bei der Energieverbräuche, Treibhausgas Emissionen, aber auch qualitative Aspekte des Sanierungsgebiets untersucht wurden, wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachbüro energielenker projects GmbH ein Maßnahmenkatalog für die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen im Quartier erarbeitet. Der Maßnahmenkatalog umfasst die Handlungsfelder Effizienz- und Einsparpotenziale, Erneuerbare Energien, Umweltfreundliche Mobilität, Stadtentwicklung und Klimawandelanpassung sowie organisatorische Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit. Interessierte BürgerInnen können das integrierte Quartierskonzept auf dieser Website herunterladen.

Die Energiekarawane zieht durch Stadelhofen - Melden Sie sich für eine kostenlose Erstberatung an!

5 Kamele hintereinander, darunter steht energiekarawane



Machen Sie mehr aus Ihrer Energie und wir schenken Ihnen die Beratung.
Die Energiekarawane ist eine Aktion initiiert von Kommunen für ihre BürgerInnen. Dabei kommt ein(e) EnergieberaterIn kostenlos zu Ihnen ins Haus. Nach einem Ankündigungsschreiben der BürgermeisterInnen können Sie sich zu einer kostenlosen Energieberatung anmelden. Ihr Beratungswunsch wird von der Kommune an eine/n unabhängigen EnergieberaterIn weitergegeben. Diese / dieser meldet sich bei Ihnen zur Terminabsprache. Sie erhalten dann eine individuelle, qualifizierte, ca. einstündige Energieberatung.

Bei unserer Energieberatung werden:
• energetisches Optimierungspotential im Bereich Wärmeschutz und Haustechnik aufgezeigt
• Einsparpotenziale durch energetische Sanierung und Photovoltaik benannt
• aktuelle Fördermöglichkeiten erläutert
• alle Modernisierungsempfehlungen in einem Kurzprotokoll dokumentiert
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lassen Sie eine(n) EnergieberaterIn Ihr Haus einschätzen. So erfahren Sie, wie man steigenden Energiepreisen und dem Klimawandel entgegenwirken kann. Es lohnt sich!

Melden Sie sich hier für einen kostenlosen Beratungstermin an.

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Energiekarawane Stadelhofen



Am 08.10.2024 hat die Auftaktveranstaltung zur Energiekarawane in Stadelhofen stattgefunden. Begleitet wurde die Veranstaltung von Daniel Löffler am Horn im Rahmen der Zukunftsmusik in Kooperation mit der Bodensee Philharmonie. 
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch das integrierte Quartierskonzept für Stadelhofen durch das Büro energielenker vorgestellt. Das integrierte Quartierskonzept wird ab Anfang November auf der Website des Sanierungsgebiets Stadelhofen zum Download bereitgestellt. 
Larissa Häge von den Stadtwerken Konstanz gab einen Gesamtüberblick über die energetische Gebäudesanierung. Sanierungsmanager Andreas Braun erläuterte noch die besonderen Fördermöglichkeiten im Sanierungsgebiet.
Nachdem sich die EnergieberaterInnen vorgestellt haben, gab es noch Zeit für Fragen im Plenum. Im Anschluss daran konnten noch spezifische Fragen bei Häppchen und Getränken erörtert werden.

An dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank an die Bodenseephilharmonie für die Musikalische Begleitung, sowie an Herrn Venedey vom Kinderhaus Dreifaltigkeit für die Räumlichkeiten und die Unterstützung!

Die Folien der Präsentationen stehen nun auch nachfolgend zum Download bereit. 

Die Sanierung der Villa Wessenberg schreitet voran!

Im Herbst 2023 wurde mit den Bauarbeiten in der Villa Wessenberg begonnen. Mittlerweile sind die Rohbauarbeiten abgeschlossen. Da durch die Bodenverhältnisse die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte, wurde nachträglich eine Pfahlgründung erstellt, um die bestehenden Fundamente zu unterstützen. Überall im Gebäude kam es aufgrund von Setzungen zu Rissen, unter anderem auch an der Fassade, die ebenfalls saniert werden müssen. In diesem Zuge wurde an allen Fassaden der bestehende Verputz abgebrochen. Im Juli wurde nun mit den Verputzarbeiten an der Außenfassade begonnen. Dabei wird ein Dämmputz aufgetragen, der hilft die Transmissionswärmeverluste über die Außenwände mehr als zu halbieren. Die Entscheidung für den Dämmputz fiel, da die Villa Wessenberg in Ihrem Erscheinungsbild Identitätsprägend für den Ort ist und durch den Dämmputz das Erscheinungsbild erhalten werden kann bei gleichzeitiger energetischer Verbesserung.

Spielen mitgestalten auf dem Spielplatz Kreuzlinger Straße

Die Stadtverwaltung lädt am 17. April alle Interessierten, Kinder und Eltern zu einer Informationsveranstaltung zum Projekt 'Spielplatz Kreuzlinger Straße' auf dem Spielplatz ein. Ab 17:00 Uhr stellt das Planungsbüro Freiraumwerkstadt den aktuellen Planungsentwurf unter Einbezug der bisherigen Ergebnisse aller Beteiligungen vor. Im Anschluss wollen wir mit Ihnen gemeinsam den Entwurfsstand besprechen, diskutieren und uns zu den weiteren Schritten z.B. Zeitschiene. Ausführung, Zuwegung aber auch weiterem Input und Feedback austauschen.  Die Stadt Konstanz beabsichtigt den in die Jahre gekommenen Spielplatz Kreuzlinger Straße im Sanierungsgebiet 'Stadelhofen' zeitnah neu zu gestalten. Um dem Spielplatz einen zeitgemäßen Spielwert zu geben und zukunftsfähig zu machen, ist eine Neugestaltung notwendig.Hinsichtlich des knappen Freiraumangebots in Stadelhofen, sind neben der Verbesserung der Spielangebote für alle Altersgruppen, auch eine verbesserte Aufenthaltsqualität, Inklusion und Auffindbarkeit des Platzes planerische Ziele. Der Spielplatz soll für alle aus Stadelhofen ein Anlaufpunkt werden.

Wann? 17.04.2024 17:00

Wo? Spielplatz Kreuzlinger Straße

Flyer Infoveranstaltung Spielen Mitgestalten in Stadelhofen

Photovoltaik mitgestalten in Stadelhofen

Flyer Infoveranstaltung Photovoltaik Mitgestalten in Stadelhofen

Im Nachgang zur Veranstaltung am 19.10.2023 stellen wir Ihnen gerne die Präsentationen der Referenten zur Verfügung. Die Präsentation vom Herrn Mienhardt  zu Photovoltaik in der Altstadt wird am 10.11.2023 hochgeladen. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Braun gerne zur Verfügung.

Verleih von Stromverbrauchs-Messgeräten

Durch die Senkung des Stromverbrauchs im Haushalt kann nicht nur aktiv zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen beigetragen, sondern dabei auch noch Geld gespart werden. Um an den richtigen Stellschrauben drehen zu können, ist es wichtig, den eigenen Verbrauch zu kennen und bewerten zu können. Für BewohnerInnen Stadelhofens besteht daher ab dem 11. September die Möglichkeit, kostenlos Stromverbrauchsmessgeräte bei Sanierungsmanager Andreas Braun auszuleihen. Zur Dokumentation der Ergebnisse gibt es eine ausführliche und eine weniger ausführliche Tabelle. Bei der ausführlichen Tabelle handelt es sich um ein Tabellendokument mit hinterlegten Formeln. Die weniger ausführliche Tabelle kann zu Hause ausgedruckt und zum handschriftlichen Eintragen der Ergebnisse verwendet werden. Beide Tabellen, sowie Empfehlungen zum stromsparenden Betrieb der 10 größten Verbraucher im Haushalt können ab sofort an dieser Stelle heruntergeladen werden. Bei Bedarf sind ausgedruckte Tabellen beim Bauverwaltungsamt erhältlich. Die Messgeräte können nach vorheriger Anmeldung per E-Mail oder Telefon im Verwaltungsgebäude Laube beim Bauverwaltungsamt (6. Stock) abgeholt werden.

Anmeldungen unter:

Andreas Braun
Telefon +49 (7531) 900 - 5210

Bürgerinfo und Werkstatt zum Thema Verkehrsführung am 23.11.2022

Der Gemeinderat hat im Juli 2021 das Sanierungsgebiet Stadelhofen beschlossen. Seitdem werden Verbesserungen für das Quartier in verschiedenen Bereichen geplant, unter anderem zur Verkehrsführung. Der Stadtteil Stadelhofen an der Grenze zur Schweiz ist vor allem an besucherstarken Tagen häufig Ziel auswärtiger VerkehrsteilnehmerInnen, die dort nach Parkmöglichkeiten suchen. Dabei kommt es teilweise zu Behinderungen durch die Vielzahl der Fahrzeuge oder falsch abgestellte Autos. Betroffen ist aus Sicht der AnliegerInnen insbesondere der Bodanplatz, über den sehr viele Parkplatzsuchende in die Wiesenstraße einfahren. Zudem nutzen viele die Scheffelstraße als Abkürzung zum Emmishofer Zoll, um den verkehrlichen Engpass rund um das Döbele zu umgehen. Aber auch in allen anderen Straßen wird nach freien Parkplätzen gesucht. Eine verbesserte Verkehrsführung soll die Situation vor allem für die AnwohnerInnen erträglicher machen. Die Stadtverwaltung sucht das Gespräch, um bedarfsgerechte Optionen zu erarbeiten und Interessenabwägungen zu erläutern.


Informationsveranstaltung 
Am Mittwoch, den 23. November 2022, fand daher eine erste Informationsveranstaltung mit Werkstatt zum Thema „Verkehrsführung“ statt. VertreterInnen des Amtes für Stadtplanung und Umwelt (konzeptionelle Verkehrsplanung), des Bürgeramtes (Straßenverkehrsrecht) und des Bauverwaltungsamtes (Sanierungsgebiet) haben den Stand der Planungen vorgestellt und gemeinsam mit den Gästen konstruktive Lösungsmöglichkeiten zu diesem Thema erarbeitet. Die Ideen und Anregungen aus der Bürgerwerkstatt werden momentan ausgewertet und sollen bei der Planung der zukünftigen Verkehrsführung berücksichtigt werden.