vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands und der Regierungsübernahme durch die Alliierten. Es gibt nicht mehr viele Menschen, die sich an diese Zeit aktiv erinnern können und doch sind diese Erinnerungen von großem Wert: Sie sind uns eine Mahnung, welch unermessliches Leid Menschen in der Lage sind einander anzutun. Weite Teile Europas lagen in Trümmern, nicht nur Städte und Landstriche waren zerstört, Familien wurden ausgelöscht. Menschen – Väter, Mütter, Brüder, Schwestern, Kinder – mussten sterben. Am 10. Dezember 1948 proklamierten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In ihr artikuliert die Weltgemeinschaft ein Wertefundament; sie stellt die Rechte eines jeden einzelnen Menschen in den Mittelpunkt.  Dass wir in Deutschland heute noch immer in einer freiheitlichen Demokratie leben, ist ein hohes Gut und leider nicht (mehr) selbstverständlich. Egal, in welche Himmelsrichtung wir unseren Blick wenden: Entsetzt sehen wir, wie demokratische Strukturen abgebaut werden; wie Freiheitsrechte eingeschränkt werden, wie Gleichheitsforderungen im Keim erstickt werden, wie Kriege um Land und Bodenschätze, um Macht und Machterhalt geführt werden, die jeden Tag auch heute wieder unschuldige Menschen das Leben kosten.    Der Volkstrauertag ist ein Anlass, derjenigen Menschen zu gedenken, die sinnlos ihr Leben im Krieg gelassen haben und heute noch lassen. Zum gemeinsamen Gedenken, am Sonntag, den 16. November 2025 lade ich Sie darum sehr herzlich ein. Über alle, die den Weg zum Friedhof gemeinsam gehen wollten freue ich mich. Treffpunkt dafür ist um 9:45 Uhr am Dorfplatz oder um 10 Uhr an der Kapelle am Friedhof, wo die Gedenkfeier stattfindet und von der Feuerwehr Dettingen-Wallhausen sowie vom Musikverein Dettingen-Wallhausen begleitet wird.   Gedenken heißt nicht nur erinnern, sondern auch Zukunft gestalten!Lassen Sie uns daher gemeinsam gedenken,

 Ihre Dr. Sarah SeidelOrtsvorsteherin

Aktuelles

"Aktion Klimabäume" – Selbstabholung in Dettingen am Samstag, 15. November 2025, 9.00 - 12.00 Uhr

Bürgerinnen und Bürger von Dettingen-Wallhausen, die bei der Stadt Konstanz einen Klimabaum beantragt haben, können die Bäume am kommenden Samstag, den 15. November 2025 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr am Bauhof, Pappelweg 11 abholen. Wenn Sie den Baum nicht selbst abholen können, bitten wir Sie, jemanden damit zu beauftragen. So vermeiden wir, dass unser Bauhof später zusätzlichen Aufwand hat. Vielen Dank!
Klimaschutz kann ganz einfach sein und direkt vor der eigenen Haustür beginnen. Wir danken den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement. Dank dieser Aktion werden in Dettingen-Wallhausen ca. 95 neue Bäume gepflanzt.

PächterIn für Gastronomiebetrieb im „Alten Schulhaus“ Dettingen-Wallhausen gesucht

Die Stadt Konstanz sucht zum Mai 2026 eine/n neue/n Pächter/in für die Gastronomie im charmanten „Alten Schulhaus“ im Ortsteil Dettingen-Wallhausen. Das traditionsreiche Gebäude bietet vielfältige Möglichkeiten für ein individuelles gastronomisches Konzept in attraktiver Lage.

Weitere Informationen, das ausführliche Exposé sowie Kontaktdaten finden Sie unter: www.konstanz.de/service/ausschreibungen/liegenschaften

Rathaus geschlossen aufgrund Personalversammlung

Am Freitag, 28.11.2025 bleibt das Rathaus mit Bürgerbüro, Tourist-Information und Bauhof aufgrund der Personalversammlung geschlossen.

Information zum Foto-Terminal für Passfotos

Ab sofort steht Ihnen in der Ortsverwaltung das Selbstbedienungsterminal zur direkten Aufnahme des digitalen Lichtbilds zur Verfügung. Für Kleinkinder sind die PointID-Geräte nicht ausgelegt, hier empfehlen wir Ihnen einen zertifizierten Fotografen aufzusuchen. Für die Lichtbilder über die PointID-Geräte fällt eine bundeseinheitliche Gebühr in Höhe von 6 € an. Die Preise bei zertifizierten Fotostudios und bei dm können hiervon abweichen. Alternativ können Sie Ihr digitales Lichtbild auch bei einem zertifizierten Fotostudio im Fotoverbund Ringfoto, bei E-Passtransfer oder bei den dm-Drogeriemärkten erstellen lassen. Sie erhalten einen QR-Code, den Sie bitte mitbringen. Die Passbehörde kann Ihr Lichtbild dann anhand des QR-Codes abrufen. Nicht zulässig sind digitale Lichtbilder, die durch die antragstellende Person selbst erstellt oder Papierbilder aus den FotoFixAutomaten. Diese Lichtbilder dürfen aufgrund der neuen gesetzlichen Regelungen nicht für die Antragstellung verwendet werden. 
Vielen Dank!
 
Für Fragen steht Ihnen Frau Borgmann telefonisch unter 07533/936815 gerne zur Verfügung.

Das Mitteilungsblatt vom 7. November 2025 liegt vor

Titelbeitrag: Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 16. November 2025, 10 Uhr an der Kapelle am Friedhof in Dettingen

Im Dialog mit dettingerART – Gespräche über Kunst und Muße

Aktuell ist im Sitzungszimmer im Rathaus Dettingen eine Werkauswahl der Dettinger-Wallhauser KünstlerInnen-Gruppe dettingerART zu sehen. Sie kann zu den Öffnungszeiten der Ortsverwaltung besichtigt werden. Parallel zur Ausstellung und zur Bereicherung des Dettinger-Wallhauser Kulturprogramms wurde das Veranstaltungs-format Im Dialog mit dettingerART – Gespräche über Kunst und Muße ins Leben gerufen.Im Dialog mit dettingerART sind moderierte Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern. Sie sollen dazu beitragen über Kunst ins Gespräch zu kommen, Menschen für Kunst zu begeistern und ohnehin Begeisterte miteinander ins Gespräch zu bringen; außerdem sollen sie jungen KünstlerInnen die Möglichkeit eröffnen, sich der Gruppe anzunähern. Im Anschluss an jedes Gespräch besteht die Möglichkeit bei einem Glas Saft oder Sekt auch miteinander in einen Dialog zu treten.Die Gespräche finden jeden zweiten Donnerstag im Monat, ab 18:30 Uhr im Rathaus Dettingen statt. 

Die Stadtwerke Konstanz informieren über Einschränkungen durch Baumaßnahmen an der L220 zwischen Konstanz und Dettingen

Die Stadtwerke Konstanz informiert über die Verlegung von Versorgungsleitungen entlang der L220 von Konstanz nach Dettingen. Es handelt sich um Strom-, Wasser- und Glasfaserleitungen. Sie werden im parallel zur Straße verlaufenden Radweg verlegt. Daher muss der Radweg abschnittsweise gesperrt werden. Es ist eine Umleitung der RadfahrerInnen auf eine Spur der L220 vorgesehen. Der Straßenverkehr wird im Baustellenbereich über eine einspurige Sperrung mittels Ampelschaltung geregelt.

BürgerInnen-Sprechstunde der Ortsvorsteherin

Sie haben ein Anliegen, welches Sie in einem persönlichen Gespräch mit Frau Dr. Seidel besprechen möchten?Jeden 2. und 4. Montag im Monat findet von 17.00 bis 18.30 Uhr im Rathaus die BürgerInnen-Sprechstunde statt. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin unter: 07533/9368-0.

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Montag auch 14:00 - 17:00 Uhr