Mit der Aktion Klimabäume setzt die Stadt gemeinsam mit den Konstanzerinnen und Konstanzern ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz.

Zeichnung eines jungen Baums vor hellgelbem Hintergrund

Zum Jahresbeginn 2020 startete die Stadt die Aktion „Klimabäume für Konstanz“. Ziel war es zunächst, 1.000 Jungbäume an EigentümerInnen von Privatgärten zu verschenken, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein sichtbares Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ergänzend zu den bestehenden, rund 16.000 Bäumen auf den öffentlichen Flächen im Stadtgebiet, tragen Privatgrundstücke wesentlich zur Durchgrünung des Stadtgebiets bei. Mit der Pflanzung weiterer Bäume leisten EigentümerInnen einen kleinen Beitrag zur Klimawandelanpassung.

Die Aktion fand in den bisherigen sechs Runden großen Anklang – mittlerweile konnten bereits rund 3.300 Bäume neu gepflanzt werden. 

Hier finden Sie ein Video zur Aktion Klimabäume

Weitere Klimabäume im Herbst 2025: 800 Bäume zum 800. Jubiläum der Spitalstiftung

Bestellung vom 27. Juni bis zum 26. September 2025 möglich - oder bis alle 800 Bäume vergeben sind

Ein Baum für jedes Jahr – und für jedes Zuhause: Zum 800-jährigen Jubiläum der Spitalstiftung verschenken die Stadt Konstanz und die Spitalstiftung insgesamt 800 Klimabäume an Bürgerinnen und Bürger. Die gemeinsame Aktion verdoppelt die Anzahl der Bäume, die über die erfolgreiche Initiative „Klimabäume für Konstanz“ in den letzten Jahren verteilt wurden, und setzt ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung.

Wer zuerst bestellt, pflanzt zuerst

Insgesamt werden bei der siebten Aktionsrunde 800 Klimabäume verschenkt. Die eingegangenen Bestellungen werden nach zeitlichem Eingang berücksichtigt. Nach Ablauf des Bestellzeitraums erfolgt die Auswertung und die BestellerInnen erhalten eine verbindliche Benachrichtigung.

Jetzt Klimabaum auswählen und Anfang / Mitte November 2025 im eigenen Garten pflanzen!

Zur Auswahl stehen rund 10 verschiedene Laub- und 31 Obstbaumarten, von großkronigen Klassikern wie Linde und Eiche über mittelgroße Arten wie Feldahorn bis hin zu kleinkronigen Bäumen wie Zierapfel sowie viele verschiedene Obstbaumhochstämme. Die Jungbäume sind rund drei bis vier Meter hoch, bei einem Stammumfang von rund zehn Zentimetern.


Klimafreundliche Verteilung per Lastenrad im Stadtgebiet
Im Stadtgebiet werden die Bäume samt Pfahl, Strick, Pflanz- und Schnittanleitung an den Samstagen 08. November, 15. November und 22. November per Lastenrad ausgeliefert. Sind die EigentümerInnen zum Zeitpunkt der Anlieferung nicht anwesend, wird der bestellte Baum in den Garten beziehungsweise vor die Tür gestellt. Leider kann keine genaue Lieferzeit genannt werden.
 
Selbstabholung in den Ortsteilen Dettingen und Litzelstetten sowie beim Klinikum
In den Ortsteilen Dettingen und Litzelstetten können die Bäume von den BürgerInnen selbst abgeholt werden. Neu ist dieses Jahr eine Abholstelle bei der Stiftungsverwaltung beim Klinikum Konstanz.

  • Bei der Spitalstiftungsverwaltung am Klinikum am Samstag, 08. November
  • In Dettingen am Samstag, 15. November, am Bauhof, Pappelweg 11
  • In Litzelstetten am Samstag, 22. November, am Rathaus, Großherzog-Friedrich-Straße 10

Weitere Hinweise

Die bestellten Bäume müssen auf der Gemarkung Konstanz gepflanzt werden.

Zugelassen zur Aktion „Klimabäume für Konstanz“ sind nur zusätzliche Baumpflanzungen. Pflanzungen, die als verpflichtende Ersatzpflanzung oder durch Bebauungsplanvorgaben vorgenommen werden müssen, sind von der Aktion ausgeschlossen.

Die Stadtverwaltung bittet darum, das Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg (NRG NW) bezüglich Grenzabständen, Baumhöhen etc. zu beachten.

Pflanzung im Außenbereich: Nicht jeder Baum darf überall hin

Ist die Pflanzung von Klimabäumen innerhalb von Schutzgebieten oder anderen naturschutzrechtlich geschützten Kulissen (insbesondere in Naturschutzgebieten, innerhalb von geschützten Biotopen oder auf „Mageren Flachland-Mähwiesen“) geplant, ist der Standort vorab mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Konstanz abzustimmen. Ob der geplante Standort innerhalb von naturschutzrechtlichen Schutzkulissen liegt, ist auf der Seite https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/index.xhtml ( > Natur und Landschaft > Alle Schutzgebiete > Karte der Schutzgebiete) einsehbar.

Zudem ist darauf zu achten, dass in der freien Landschaft nur gebietseigene Pflanzen ausgebracht werden (in der Sortenliste (213 KB) mit einem roten Sternchen gekennzeichnet). Sollen gebietsfremde Bäume (betrifft nur Laubbäume) in der freien Landschaft gepflanzt werden, bedarf dies einer naturschutzrechtlichen Genehmigung.

In Ihrem Garten ist noch Platz für einen Baum?

Hinweis: Pro Haushalt kann ein Baum bestellt werden.
* Pflichtfelder

/


Klimabaum lieber telefonisch bestellen?

Kontakt: Simon Finkbeiner, Tel.: +49 7531 900-2597

Hintergrund

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe der Stadt und der Bevölkerung. Ergänzend zu den Pflanzungen auf öffentlichen Flächen, tragen Privatgrundstücke bereits wesentlich zur Durchgrünung des Stadtgebiets bei. Gleichzeitig besteht hier für EigentümerInnen ein enormes Potenzial, weitere Bäume zu pflanzen und den Klimaschutz voranzubringen.

Die insgesamt rund 16.000 Konstanzer Bäume auf öffentlicher Fläche tragen einen wichtigen Teil zur Klimaanpassung bei, Neu- und Nachpflanzungen spielen ebenfalls eine große Rolle. Jährlich pflanzen die Technischen Betriebe Konstanz (TBK) 150 bis 200 neue Bäume im Stadtgebiet, teils um entfallene Bäume zu ersetzen, teils im Rahmen von Neubauprojekten und zur Ergänzung des Baumbestandes. Allein seit dem Jahr 2000 sind so rund 2.000 Bäume neu gepflanzt worden. Um die EigentümerInnen zu motivieren, weitere „Klimabäume“ auf ihren Grundstücken zu pflanzen, beschloss der Gemeinderat am 17. Dezember 2019, dies durch eine private Pflanzaktion klimagerechter Jungbäume zu fördern.