Fragen dazu?

Mandy Krüger
Pressereferat
Telefon +49 7531 900-2612

Konzilspreis 2024: Wer soll Patin oder Pate werden? Jetzt Vorschläge einreichen!

Die Stadt Konstanz und der Konstanzer Konzilsverein sammeln Vorschläge für die Patenschaft des Konstanzer Konzilspreis 2024. Jeder ist eingeladen, bis zum 16. Juni 2023 geeignete KandidatInnen unter konzilspreis@konstanz.de einzureichen.

Patin oder Pate können Personen werden, die europaweit für ihren Einsatz für die europäische Idee bekannt sind. Die Patin oder der Pate hat die ehrenvolle Aufgabe, den nächsten Preisträger oder die nächste Preisträgerin des Konstanzer Konzilspreises zu ernennen. Das Engagement der Patin oder des Paten kann sich auf unterschiedlichste Bereiche beziehen: Patinnen und Paten aus den Bereichen Kultur, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Religion und Gesellschaft sind möglich. Wichtig ist eine gewisse Prominenz der Patin bzw. des Paten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Verleihung des 4. Konstanzer Konzilspreises an Dr. Sigrid Rieuwerts

Videoaufzeichnung und Bilder der öffentlichen Preisverleihung vom 15. Oktober 2022 im Steigenberger Inselhotel.

Über den Konstanzer Konzilspreis

Der Konstanzer Konzilspreis wird seit 2015 alle zwei Jahre auf Vorschlag eines prominenten, für Europa engagierten Paten verliehen.

Blick auf die Bühne, man sieht einen Blumenstrauß und ein Rednerpult im Vordergrund, im Hintergrund eine Projektion auf der "Willkommen zur Verleihung des Konstanzer Konzilspreises 2019" steht.on

Vergangene Preisverleihungen

Hier finden Sie Bilder und Informationen zu den vergangenen Preisverleihungen.

Logo des Konstanzer Konzilsvereins

Der Konstanzer Konzilsverein für Europäische Begegnungen und Dialog

Der Konstanzer Konzilsverein setzt sich für europäische Projekte wie den Konstanzer Konzilspreis und das Europakonzil ein und verankert diese stärker in der Bürgerschaft. Werden Sie Mitglied!