Broschüre "Älter werden in Konstanz - Wegweiser für Senioren 2024/2025"
Gut informiert zu sein ist wichtig. Daher bietet die Stadt Konstanz mit der vierzehnten Auflage des Wegweisers wieder einen aktualisierten Überblick über die vielfältigen Themen und Unterstützungsangebote im Alter. Darüber hinaus stehen Ihnen die Altenhilfe-Beratung und der Pflegestützpunkt gerne für individuelle und persönliche Beratung zur Verfügung. Die Broschüre "Älter werden in Konstanz - Wegweiser für Senioren 2024/2025" finden Sie hier zum Herunterladen:
Ansprechpartnerinnen der Städtische Altenhilfe
In Konstanz leben derzeit etwa 16.800 Menschen über 65 Jahre. Die allermeisten leben völlig selbstständig bis ins hohe Alter in ihrer eigenen Wohnung.
Die Kommune ist der Ort, wo Menschen im Laufe ihres Älterwerdens zuerst Antworten auf veränderte Bedarfslagen erwarten. Die Altenhilfeplanung begleitet den Stadtentwicklungsprozess und setzt ihr Fachwissen für die Entwicklung einer zukunftsweisenden Infrastruktur ein.
Ziel ist es, die vorhandenen Angebote für Betreuung und Pflege, für Hilfe und Unterstützung in ihrer Vielfalt zu erheben und Versorgungslücken zu erkennen. Die Zusammenarbeit mit allen Diensten und Einrichtungen ist dabei ein wichtiges Anliegen. Das „Netzwerk Altenhilfe“ in Konstanz wird durch regelmäßige Arbeitskreistreffen gepflegt. Gemeinsam werden Möglichkeiten entwickelt, um Versorgungslücken zu begegnen.
Stadtseniorenrat
Der Stadtseniorenrat ist die gewählte Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr vollendet haben. Er arbeitet unabhängig und ist parteipolitisch wie konfessionell neutral. Der Stadtseniorenrat vertritt im Sinne gemeinnütziger Altenhilfe die Interessen der Seniorinnen und Senioren, versteht sich als örtliches Organ der Meinungsbildung und als Sprachorgan gegenüber der Öffentlichkeit. Die demokratische Legitimation ist durch die direkte Wahl der 10 Mitglieder gegeben. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere:
die Interessen älterer Menschen zu vertreten
die Stadtverwaltung und den Gemeinderat in einschlägigen Themenstellungen unterstützend zu beraten
eine hohe Sicherheit im Straßenverkehr, in Bus und Bahn zu erreichen
die Anliegen der SeniorInnen bei der Planung von Gebäuden und Plätzen in der Stadt zu vertreten
beim Ausbau der vorhandenen sowie bei der Schaffung neuer sozialer Dienste und Einrichtungen sich für die Belange älterer Menschen einzusetzen. Dies gilt ebenso für die Schaffung von Angeboten in der 24-Stunden-Pflege. Dabei steht im Vordergrund, dass die Würde älterer Menschen sowie deren Selbständigkeit und Sicherheit in allen Pflegeeinrichtungen sichergestellt und respektiert wird.
Nach Maßgabe der BW-Gemeindeordnung §41 und der Geschäftsordnung der Stadt Konstanz wirkt der SSR in Gremien der Stadt mit. Er steht im engen Austausch mit dem Sozial- und Jugendamt und dem Sozialbürgermeister.
Stadtseniorenrat
Obere Laube 38
78462 Konstanz
T 07531/ 691687
Auf die Internetseite des Stadtseniorenrats kommen Sie hier.
Veranstaltungen
Infoveranstaltung mit Infotischen und Impulsvorträgen
Montag, 29.9.2025 ab 16.30 Uhr
Kapitän-Romer-Halle,
Schulweg 7
in Dettingen
______________________________________
Ein ganzes Leben lang passen wir unsere Wohnsituation den eigenen Lebensumständen an. Und das ist gut so, denn eine altersgerechte Wohnsituation ist untrennbar mit der Chance verbunden, im Alter so lange wie möglich eigenständig leben zu können. Wer heute schon an morgen denkt, ist herzlich zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen.
Infotische ab 16.30 Uhr:
·Wohnen im Alter (Wohnberatung des Stadtseniorenrats)
·Maßgeschneiderte Maßnahmen (Pluspunkt Handwerk)
·Angebote im Ort (Miteinander Leben e.V. Dettingen-Wallhausen)
·Beratung und Unterstützung (Abteilung Altenhilfe und Pflegestützpunkt Stadt Konstanz)
·Fair vermieten (Projekt Raumteiler Stadt Konstanz)
·Beratung und Förderangebote (Amt für Klimaschutz Stadt Konstanz)
Um 17.15 Uhr Impulsvorträge zu altersgerechtem Wohnen, Wohnraumanpassung und Umbau.
Ansprechpartnerin bei der Abteilung Altenhilfe der Stadt Konstanz:
Petra Böhrer
07531/ 900-2464
petra.boehrer@konstanz.de
Über das Vergessen
Eine Geschichte über Demenz, an die Sie sich erinnern werden
am Donnerstag, den 16. Oktober
um 18.00 Uhr
im K9 e.V. Kommunales Kuns- und Kulturzentrum, Hieronymusgasse 3
„ÜBER DAS VERGESSEN“ widmet sich dem menschlichen Geist, seiner Vergänglichkeit und den Geschichten, die entstehen, wenn die Erinnerung langsam entrinnt. Im Zentrum der Geschichte steht Klara: die starke, erfolgreiche Powerfrau, mitten im Leben - aber auch Klara, die hilflose Pflegebedürftige, von ihrer Außenwelt abgeschnitten - bis die Reflexion so verblasst, dass es niemanden mehr gibt, dem sie begegnen kann. Diesem Blick ins Innere steht der Blick ins Außen gegenüber: denn Klaras Geschichte ist auch die Geschichte ihrer Familie, Freunde und der Pflegekräfte.
Ein Theaterabend mit dem Improtheater Stuttgart zum Lachen und Weinen, der einlädt, sich dem Thema „Demenz“ (auf neue Weise) zu nähern – und der verbinden soll… denn zweifeln wir nicht manchmal alle an unserem Verstand: „Wo verflixt ist meine Brille?!“ „Meinst du die auf Deiner Nase?“…
Im Anschluss an die Aufführung besteht die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Abteilung Altenhilfe mit dem Seniorenzentrum Bildung + Kultur und der VHS Landkreis Konstanz und
mit freundlicher Unterstützung der Cerlowa-Stiftung.
Das Theaterprojekt wird ermöglicht durch die Gastspielförderung des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e.V.. Der LaFT BW e.V. wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.