Öffnungszeiten und Preise des Turm zur Katz im Kulturzentrum am Münster
- Montags: geschlossen
- Dienstag bis Freitag: 10 - 18 Uhr
- Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 - 17 Uhr
- 3 €, erm. 2 €
- Freier Eintritt jeden 1. Sonntag im Monat
Turm zur KatzKulturzentrum am MünsterWessenbergstr. 43 I 78462 Konstanz Tel.: +49.7531.900 2900Mail: turmzurkatz@konstanz.dewww.turmzurkatz.deFacebook: Turm zur KatzInstagram: turmzurkatz
AUSSTELLUNG IM TURM ZUR KATZ – Kulturzentrum am Münster
"Axel Schefflers Illustre Brieffreundschaften - Konstanzer Katzentanz"
Die Ausstellung "Axel Schefflers Illustre Brieffreundschaften - Konstanzer Katzentanz" findet vom 12.11.23 bis zum 7.04.24 im Turm zur Katz statt.
Die Vernissage am 11.11.23 beginnt um 18 Uhr im Wolkenstein-Saal.
Axel Scheffler (*1957 in Hamburg) ist verantwortlich für eine der ikonischsten Bildwelten unserer Zeit. Nicht nur der allseits bekannte Grüffelo – der Titelheld eines der meistverkauften Kinderbücher der Welt – ziert die Bucherschranke vieler Kinderzimmer, sondern auch seine Mause, Hexen, Hasen und andere Fabelwesen. Auch abseits der Buchillustration schafft Axel Scheffler, der heute in London lebt, Bilder, die Geschichten erzählen.
Oft persönlich oder vom Zeitgeschehen inspiriert, schickt er seine Kommentare, Scherze und liebevolle Botschaften an Freunde, Familie und Kolleg:innen in aller Welt. Und zwar in Briefform. In Zeiten von sekundenschneller Kommunikation via Messenger Apps und GIFs komponiert Axel Scheffler mittels Zeichnung, sorgfältig ausgewählter Briefmarken und Anschrift der glücklichen Adressaten Botschaften, die auf gemächlichem Wege per Post zu ihrem Ziel finden.
Einige Beispiele dieser freundlichen, langsamen Form des Austausches finden sich – neben Originalskizzen zu verschiedenen Büchern – in dieser Ausstellung. Zudem hat Axel Scheffler gemeinsam mit Kurator Jakob Hoffmann einige seiner Brieffreundinnen und -freunde zum zeichnerischen Tanz aufgefordert.
So findet man neben seiner Arbeit auch die weiterer Großen der zeitgenössischen Kinderbuchillustration wie Rotraut Susanne Berner, Philip Waechter, Gerda Dendooven, Thomas Muller, Moni Port, Ole Konnecke, Barbara Nascimbeni, Dorothee de Monfreid, Tor Freeman und Anke Kuhl.
Workshops
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Zauberschöne Briefbilder
Freitag 01.12.23, 15.30 – 17.30 Uhr
Lass die Katze tanzen – von Geschichten und Bildern
Sonntag 10.12.23, 10.15 – 12.15 Uhr
Zauberschöne Briefbilder
Freitag 26.01.24, 16.00 – 18.00 Uhr
Briefbilder zum Klingen bringen
Samstag 17.02.24, 10.15 – 12.15 Uhr
Lass die Katze tanzen – von Geschichten und Bildern
Freitag 08.03.24, 15.30 – 17.30 Uhr
Kostenbeitrag je Workshop 15€ pro Familie
Teilnehmendenzahl begrenzt. Um Voranmeldung wird gebeten
via Friedrich.Buehlen@konstanz.de
(Vor)Lese-Events
(Vor)Lese-Events in der Kinder- und Jugendbibliothek
im Kulturzentrum am Münster
mit anschließend freiem Eintritt im Turm zur Katz
Ab 3 Jahren
Fr. 17.11.23 / Fr. 01.12.23 / Fr. 08.12.23 / Fr. 15.12.23 / Fr. 19.01.24 /
Fr. 23.02.24 / Fr. 22.03.24 / Fr. 05.04.24, jeweils ab 15.30 Uhr
Alle Infos zur aktuellen Ausstellung gibt es auch auf der Turm zur Katz-Homepage: www.turmzurkatz.de
Beschreibung des Turm zur Katz:
Als ältester Wohnturm inmitten von Konstanz ist der Turm zur Katz zentraler Ort der Begegnung von zeitgenössischem Design und Kunst.
Folgen Sie dem roten Pfad durch das Kulturzentrum am Münster und entdecken Sie an dessen Ende einen spannenden Ausstellungsraum für zeitgenössische Gestaltung und Kunst, beheimatet in einem einzigartigen historischen Bauwerk der Konstanzer Altstadt.
Unter der Leitung des Kulturamts finden im Turm zur Katz regelmäßig Ausstellungen in den Bereichen angewandter Kunst und aktueller Gestaltung statt.
Bei dem Gebäude handelt es sich um einen ursprünglich vierstöckigen Wohnturm, der um das Jahr 1200 erbaut wurde. Damit gehört der Bau zu den ältesten Gebäuden der Stadt Konstanz. Um 1870 wurde dieser auf die unteren zwei Geschosse reduziert und erstrahlt seit dem Jahr 2001, wieder um zwei Etagen ergänzt, in neuem Glanz.
Seine herausragende Bedeutung als frühe Quelle für die Geschichte der Architektur in Konstanz, wird vor allem an der Ostseite des Turmstumpfes deutlich: Hier ist ein rundbogiges Zwillingsfenster im Wackenmauerwerk erhalten.
Benannt ist der Turm nach der Patriziergesellschaft "Zur Katz", welche in der Mitte des 14. Jahrhunderts erstmals urkundlich in der Stadt Konstanz auftaucht. Ursprünglich von wohlhabendem Stadtadel begründet nahm die Gesellschaft bald Mitglieder aller Schichten auf und leistete insbesondere auch zur Konstanzer Fastnacht ihren Beitrag. Einige der ehemaligen Versammlungsräume der Gesellschaft sind heute Teil des Kulturzentrums, denen sich der Turm zur Katz mittels der Namensgebung anschließt.
Turm zur Katz bei Facebook
Turm zur Katz bei Instagram
Der Turm zur Katz positioniert sich seit Beginn 2019 als neuer Ort für zeitgenössische Gestaltung und aktuelle Ausstellungskultur im Herzen der Stadt Konstanz. Themen gewidmet wie Grafik, Fotografie oder Plakatkunst soll der Turm zur Katz das Ausstellungsangebot der Stadt ergänzen und bereichern.