Tag des offenen Denkmals 2025

Es sind die Erinnerungswerte, welche die Denkmale aus der Masse des von Menschenhand Geschaffenem herausheben.
Denkmale machen auf historische Ereignisse aufmerksam, sie dokumentieren traditionelle Konstruktionen und Bauweisen, veranschaulichen historisches Kunstschaffen, künden von den Lebens- und Glaubenswelten vergangener Generationen. Neben den geschichtlichen Werten sind unsere Denkmale auch ganz gegenwärtig.

Gerade das Baudenkmal ist nicht (vorrangig) Museum, sondern nimmt zeitgemäße Funktionen auf, genügt als Wohn-, Arbeits- oder Kulturstätte heutigen Standards und Ansprüchen. Im Bewusstsein aktueller Ressourcenschonung geraten auch die ökologischen Werte unserer Denkmallandschaften zunehmend in den Blick. Denn Bestandswahrung schont unsere Umwelt und ist letztlich praktizierter Klimaschutz.

"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"

  
Unter diesem Motto lenkt der diesjährige Tag des offenen Denkmals den Blick auf die verschiedenen Denkmalwerte und auf die Einmaligkeit eines jeglichen Kulturdenkmales - als Ressource mit Unikatcharakter, woraus sich der besondere Anspruch nach Schutz und schonendem Umgang ableiten lassen.
 

In Konstanz werden am 13. und 14. September zahlreiche Denkmale unter dem Aspekt ihrer vielschichtigen Erinnerungs- und Gegenwartswerte präsentiert - als stadtgeschichtliche Wissensspeicher, als Zeugnisse kirchlichen Lebens und Kunstschaffens, als Ausdruck unserer vom See geprägten Kulturlandschaft oder in in ihrer ökologisch-nachhaltigen Dimension. Denn das materialgerechte Reparieren historischer Substanz, das behutsame Anpassen an neue Anforderungen bewahrt die geschichtlichen Werte und schreibt im Sinne der Nachhaltigkeit zugleich Lebenszyklen fort, stellt damit einen Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz dar.
 

Der Tag des offenen Denkmals wird durch Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn am Samstag, den 13. September 2025 um 10.00 Uhr in der Villa Rheinburg eröffnet.

  
Dabei präsentieren Bauherren und Planer, unterstützt von städtischen Mitarbeitern, drei gelungene Hausinstandsetzungen, die gleichermaßen Anforderungen der Denkmalpflege wie des Klimaschutzes erfüllen. Für die musikalische Umrahmung sorgt der renommierte Flötist Martin Stadler.
 
Am Sonntag, 14. September 2025 wird auf der MS Schwaben - selbst schwimmendes Kulturdenkmal - um 10.00 Uhr wiederum durch Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn gemeinsam mit Prof. Eberhard Schlag und Studierenden der HTWG Konstanz eine Austellung eröffnet, die sich der Zukunft des ältesten Schiffes auf dem Bodensee, der AS Möve, widmet.
 
Abends um 19.00 Uhr findet in der Hl.-Kreuz-Kapelle in Dingelsdorf-Oberdorf ein musikalischer Ausklang mit der Frauenschola Choriosa statt.
 
Dazwischen öffnen zahlreiche Konstanzer Denkmale ihre Pforten. Überall finden fachkundige Führungen statt, bei privaten Wohnhäusern sind in der Regel Voranmeldungen erforderlich. Zudem werden mehrere Stadtrundgänge zu ausgewählten Themen sowie spezielle Themenführungen im Rosgartenmuseum angeboten.
 
Der Tag des offenen Denkmals wird vom Baurechts- und Denkmalamt in Kooperation mit dem Amt für Klimaschutz veranstaltet
 
Das Programm ist beigegeben.

Lageplan für den Tag des offenen Denkmals in Konstanz

Hier finden Sie unseren Lageplan mit den geöffneten Denkmälern bzw. den Treffpunkten.
  
  

Plakat

  
  
  
Hier finden Sie das Plakat zum Konstanzer Tag des offenen Denkmals zum Download.
  
  

Auf der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sind die einzelnen Objekte in Konstanz dargestellt:
Link

Anmeldungen sind nur für folgende Besichtigungen erforderlich:

  
Besichtigung der Häuser

-  Konradigasse 12,
-  Konradigasse 35,
-  Schiffstraße 50,
-  Tulengasse 2/4,
-  Zollernstraße 10

sowie

-  Gassenführung  Stadtmauern und Keller in der Konradigasse,

Voranmeldungen bitte bis einschließlich Donnerstag, den 12.09.2025
per E-Mail Verena.Alter@konstanz.de  oder telefonisch unter 07531/900-2530