Wilder Müll: Kein Kavaliersdelikt, sondern Schaden für alle

EBK richten den Blick auf die illegale Entsorgung

An Glascontainern wird regelmäßig Müll illegal entsorgt.

Die ausrangierten Regalbretter auf dem Gehweg, das Sofa mit der abgebrochenen Lehne neben den Glascontainern oder die Verschenke-Kiste, die den letzten Regenguss abbekommen hat – sogenannter „wilder Müll“ ist auch in der Stadt Konstanz an vielen Ecken zu finden. 
Das Problem: Müll zieht Müll scheinbar magisch an. Ein kleine Tüte Abfall reicht bereits, dass rasch mehr dazu kommt. Die Hürde, den eigenen Müll unrechtmäßig zu entsorgen, scheint umso kleiner, wenn man ihn irgendwo „dazu“ stellen kann. 

Dabei schadet man nicht nur der Nachbarschaft und der Stadtgesellschaft, sondern am Ende auch dem eigenen Geldbeutel. Der Müll wird von städtischen Mitarbeitenden zusätzlich zu den regulären Touren abgeholt. Das und die Entsorgung kosten Geld, bezahlt von der Stadtkasse und aus dem Haushalt der Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK). Die EBK sind ein gebührenfinanzierter Betrieb. Kosten für die zusätzliche Entsorgung werden also bei der Gebührenkalkulation auf alle Konstanzerinnen und Konstanzer umgelegt. Wer bei der illegalen Entsorgung erwischt wird, dem drohen empfindliche Bußgelder. 
Illegal entsorgter Müll hat noch mehr Folgen: Essbare Abfälle ziehen Schädlinge wie Ratten an. Müll verteilt sich in der Umwelt. Plastik landet im Bodensee. In vermüllten Gegenden steigt zudem das Unsicherheitsgefühl, Angsträume entstehen. 

Was kann man tun, um zu einer sauberen Stadt beizutragen? Das Wichtigste: Den eigenen Müll korrekt entsorgen, in der Mülltonne oder auf den Wertstoffhöfen. Natürlich ist es immer besser aussortierte, aber noch brauchbare Dinge weiterzugeben als zu entsorgen. Dafür kann man zum Beispiel auf online Plattformen inserieren, auf Flohmärkte oder in Secondhandläden gehen. Auf dem Wertstoffhof Industriegebiet gibt es Warenbörse Fairkauf, die noch brauchbare Gegenstände entgegennimmt und gegen eine geringe Schutzgebühr weiterverkauft. 

Mehr Infos sind auf der Website der EBK zu finden. In der Rubrik ‚Abfall vermeiden‘ gibt es praktischen Tipps und Hinweise zu den verschiedenen Anlaufstellen in Konstanz, die z. B. gebrauchte Kleidung oder elektronische Geräte annehmen und zuverlässig weitergeben.

Mehr Infos

(Erstellt am 24. Juli 2025 11:00 Uhr / geändert am 24. Juli 2025 11:11 Uhr)