Falsche Entsorgung ist brandgefährlich: Akkus und Gasflaschen
Abfälle sicher richtig entsorgen
Falsche Entsorgung ist nicht nur ein Zeichen von fehlendem Umweltbewusstsein und Ressourcenverschwendung, fehlende Abfalltrennung ist in manchen Fällen brandgefährlich. Falsch entsorgte Gasbehälter und Akkus machen der Entsorgungsbranche und damit auch den Entsorgungsbetrieben Stadt Konstanz (EBK) aktuell besonders Sorgen. Denn beides ist hochentzündlich, vor allem wenn die Gegenstände großem Druck ausgesetzt oder beschädigt werden.
Das Problem: In jedem Müllfahrzeug gibt es eine Presse, die den Abfall aus den geleerten Tonnen zusammenpresst. Ein Akku im Restmüll wird also höchstwahrscheinlich beschädigt und hohem Druck ausgesetzt. So kommt es aktuell vermehrt zu Bränden in Müllfahrzeugen und Verwertungsanlagen. Zum Glück blieben die EBK bisher davon verschont. Damit das so bleibt, appellieren sie an alle Konstanzerinnen und Konstanzer: Akkus, Batterien und Gasbehälter gehören unter keinen Umständen in den Restmüll.
Bei Gasbehältern ist in den letzten Jahren wider dem Zeitgeist ein Trend zu Einwegbehältern zu beobachten. Vollständig restentleerte Einwegbehälter gehören als Verpackung in den Gelben Sack. Wichtig ist dabei, dass die Behälter wirklich leer sind. Unter keinen Umständen gehört ein Einweg-Gasbehälter in den Restmüll.
Lithium-Ionen-Akkus landen mittlerweile häufig fälschlicherweise im Restmüll. Die Hochleistungs-Energiespeicher werden immer günstiger, immer besser, immer kleiner und immer häufiger. Sie bleiben aber leicht entzündlich. Im Restmüll sorgen falsch entsorgte E-Zigaretten, Spielzeug, Küchen- und Gartengeräte mit entsprechenden Akkus für eine erhöhte Brandgefahr. Zudem gehen wertvolle Rohstoffe verloren.
Alle Elektrogeräte, egal ob Schuhe oder Kleidung, ob Spielzeug oder Werkzeug, alles, was blinkt, ein Kabel oder einen Akku hat, wird als Elektroaltgerät bezeichnet. Elektroaltgeräte werden auf den Wertstoffhöfen der EBK und im Handel zurückgenommen. Das ist nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig: Nur wenn Elektroaltgeräte richtig entsorgt werden, können sie auch recycelt werden.