Abschlussfeier: "Um die Welt in Konstanz"

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe feiert kulturelle Vielfalt und stärkt den Austausch der Menschen und Kulturen in Konstanz. Am 22. November gibt es eine Abschlussfeier im Bodenseeforum. 

Eine Frau in traditioneller Kleidung tanzt auf einer beleuchteten Bühne.

Die Grundlage für „Um die Welt in Konstanz“ wurde im Sommer 2024 gelegt. Im Rahmen des Förderprogramms „Integration vor Ort“ des Sozialministeriums entwickelte die Stabsstelle eine Projektidee, die sie dem K9 Kunst- und Kulturzentrum und dem Interkulturellen Netzwerk Konstanz (INKO) vorstellte: Ein Jahr lang sollten Konstanzer BürgerInnen aus verschiedenen Herkunftsländern auf die Bühne kommen, diese Länder näher vorstellen und über ihr Leben in Konstanz berichten.

Eine gemeinsame Vision für mehr Begegnungen und Zusammenhalt

Das Besondere dabei: Communities aus mindestens zwei unterschiedlichen Herkunftsländern gestalteten zusammen einen Abend. Das Ziel war, Begegnungen nicht nur mit der Aufnahmegesellschaft, sondern auch unter zugewanderten Communities zu fördern. Die Idee überzeugte das K9 und das Netzwerk INKO, die der Kooperation zusagten. Das K9 Kunst- und Kulturzentrum, das sich seit Jahren als soziokulturelles Zentrum versteht, war der ideale Partner für das Projekt. Mit seinen Räumlichkeiten und seiner Erfahrung in der Durchführung kultureller Veranstaltungen konnte es den notwendigen Raum für die Abende zur Verfügung stellen und bei der technischen Umsetzung unterstützten. INKO, als Netzwerk der Migrantenselbstorganisationen in Konstanz, half bei der Kontaktaufnahme und Organisation der Gruppen, die sich aus verschiedenen Ländern und Kulturen zusammensetzten.

Dank der erfolgreichen Bewilligung des Antrags durch das Land mit einer Förderung von 44.000 Euro konnte das Projekt im November 2024 starten. Das Ergebnis: Eine dynamische Veranstaltungsreihe, die einen offenen Raum für alle KonstanzerInnen bot, um sich auszutauschen, sich zu begegnen und neue Erfahrungen zu machen. Dies war der Schlüssel zum Erfolg des Projekts: „Es war uns bei der Umsetzung wichtig, dass die Communities nicht nur teilnehmen, sondern das Projekt aktiv mitgestalten“, erklärt Sandra Landeis Bianchi, Projektmanagerin der Stabsstelle Konstanz International.

Ein Rückblick auf die Höhepunkte

Die Veranstaltungsreihe startete im November 2024 mit dem Tandem Bolivien-Peru. Darauf folgten Abende unter anderem mit Vietnam, Burkina Faso, der Ukraine, Kolumbien, Australien, China und Indien. Besonders faszinierend war die Vielfalt der Formate, mit denen die einzelnen Gruppen ihre kulturellen Beiträge präsentierten: Von emotionalen Erzählungen und Vorträgen über Musik- und Tanzdarbietungen bis zu kulinarischen Spezialitäten – jeder Abend brachte etwas Neues und Überraschendes, erinnert sich Dr. David Tchakoura, Leiter der Stabsstelle Konstanz International: „Es war erstaunlich zu sehen, wie der Austausch zwischen den Kulturen über Sprache und Grenzen hinweg einen so großen Raum für Empathie und Verständnis eröffnete.“

Indem die Abende jeweils im Tandem von zwei Communities gestaltet waren, gab es viel Abwechslung. Diese Konstellationen – etwa Ungarn und Australien oder Bulgarien und Kolumbien – ermöglichten es, vermeintlich unterschiedliche Kulturen miteinander in Beziehung zu setzen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Die positiven Reaktionen des Publikums, erfasst durch Interviews, bestätigten, dass der Austausch der Kulturen nicht nur bereichernd, sondern auch verbindend war, wie ein Besucher zusammenfasst: „Es ist beeindruckend, wie viel man voneinander lernen kann, wenn man offen ist und sich auf andere einlässt.“

Neben geographisch voneinander entfernten Communities war es auch die Zusammenarbeit zwischen benachbarten Ländern wie Polen und Tschechien oder China und Indien, die den interkulturellen Dialog beförderte. Diese Länderabende wurden ebenso begeistert aufgenommen und trugen dazu bei, das Verständnis für kulturelle Eigenheiten und Gemeinsamkeiten in den Vordergrund zu stellen.

Ein Mann in traditioneller Kleidung tanzt auf einer Bühne.

Brücken bauen und die Gemeinschaft fördern

Das Projekt „Um die Welt in Konstanz“ hat nicht nur dazu beigetragen, die kulturelle Vielfalt in Konstanz zu feiern, sondern auch die Werte des interkulturellen Respekts und der Toleranz in der Stadt zu stärken. Es wurde deutlich, dass Konstanz nicht nur von den vielen verschiedenen Nationalitäten lebt, sondern dass auch der Austausch und die Integration ein zentraler Bestandteil des Stadtlebens sind.

Die regelmäßigen Länderabende haben eine nachhaltige Plattform für den Austausch geschaffen. Der Dialog zwischen den verschiedenen Communities wurde nicht als einmaliges Event, sondern als fortlaufender Prozess verstanden, welcher für mehr Verständnis und Teilhabe sorgt.

Abschlussfeier am 22. November 2025: Ein Fest der Vielfalt im Bodenseeforum

Zum Abschluss der erfolgreichen Reihe lädt die Stabsstelle Konstanz International zusammen mit ihren Kooperationspartnern K9 und INKO alle interessierten BürgerInnen zu einem großen Fest der Kulturen in das Bodenseeforum ein. Am 22. November 2025 wird die Veranstaltung die Höhepunkte des Projekts noch einmal Revue passieren lassen und erneut ein starkes Zeichen für Vielfalt und interkulturellen Austausch setzen. In aktiver Rolle dabei sind viele der Communities, die die Länderabende im K9 organisiert haben.
Der Einlass ist ab 17.30 Uhr. Um 18 Uhr beginnt das offizielle Programm. Die Gäste können sich auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm freuen, das mit Musik, Tanz und kulturellen Darbietungen aus verschiedenen Ländern für ein echtes „Weltreise“-Feeling sorgt. Für diejenigen, die nicht im K9 dabei sein konnten, bietet das Abschlussevent die Gelegenheit, das ein oder andere Highlight zu erleben.
Der Eintritt ist kostenlos. Die Plätze sind jedoch begrenzt. Eine vorherige Reservierung des Tickets ist erforderlich ist unter ticketino.com/de/event/um-die-welt-in-konstanz-/208861.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Abschlussveranstaltung gibt es unter konstanz.de/international/umdieweltinkonstanz. Die Stabsstelle Konstanz International (SKI) setzt sich für die Förderung der Willkommenskultur, der gleichberechtigten Teilhabe und die Stärkung des Zusammenhalts ein. Weitere Informationen zur Stabsstelle und ihrer Arbeit gibt es unter konstanz.de/international.

(Erstellt am 13. November 2025 11:02 Uhr / geändert am 13. November 2025 11:35 Uhr)