Abfallwege: Grünabfall

Warum lohnt sich die getrennte Sammlung von Gartenabfällen?

Grünabfall
Auf dem Wertstoffhof Dorfweiher wird der Grünabfall aus Konstanz gesammelt. 

Gartenarbeit macht glücklich! Gartenarbeit macht aber auch eine Menge Abfall, sogenannten Grünabfall. Grünabfall wird von den Entsorgungsbetrieben Stadt Konstanz (EBK) separat gesammelt. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Warum es sinnvoll ist, Grünabfall getrennt vom Biomüll zu entsorgen wird schnell deutlich, wenn man sich den weiteren Verwertungsweg ansieht. 

Was sind Grünabfälle?

In der Abfallwirtschaftssatzung steht: „Grünabfälle sind organische Abfälle, die in Gärten, Parks, Friedhöfen und als Straßenbegleitgrün anfallen.“ Das ist ziemlich theoretisch. In der Praxis handelt es sich bei Grünabfällen zum Beispiel um Rasenschnitt, verwelkte Blumen oder die Zweige von Hecken und Sträuchern. 

Getrennte Sammlung ist sinnvoll

Grünabfälle getrennt zu sammeln ist sinnvoll, da Grünkompost ein nährstoffreicher Dünger ist: Er besteht ausschließlich aus unverarbeiteten Grünabfällen und hat damit einen Vorteil gegenüber dem Flüssigkompost aus Biomüll, der ja auch verarbeitete Lebensmittel enthält. Grünabfälle können ganz natürlich, fast wie auf dem heimischen Komposthaufen, ohne viel Technik und ohne großen Energieeinsatz kompostiert werden. 
Grünabfälle können in Konstanz zum Beispiel in Grünabfall-Sammelcontainern, in einer eigenen Grünabfall-Tonne oder auf den Wertstoffhöfen entsorgt werden. Die Grünabfälle werden schließlich auf dem Wertstoffhof Dorfweiher gesammelt, bevor sie zur Reterra GmbH nach Singen transportiert werden. 

Natürliche Kompostierung in Singen

In Singen werden die Grünabfälle gehäckselt, gesiebt und in sogenannten Mieten im Außenbereich aufgestellt. Eine Miete kann man sich als überdimensionierten, etwa 100 Meter langgezogenen Maulwurfshügel vorstellen. Der Zersetzungsvorgang setzt in diesen Mieten ganz natürlich. Der Vorgang wird mit Temperaturmessgeräten überwacht. Je nach Witterung und dem Fortschritt der Zersetzung werden die Mieten umgelagert und bei Bedarf befeuchtet. Nach etwa 6 Wochen ist der Prozess abgeschlossen. Aus den Grünabfällen wurde Grünkompost, ein natürlicher Dünger mit hohem Nährstoffgehalt. 

Mehr Infos

(Erstellt am 05. September 2025 09:32 Uhr / geändert am 05. September 2025 09:40 Uhr)