Klimamobilitätsplan Konstanz 2035

Die Stadt Konstanz möchte bis 2035 weitgehend klimaneutral sein. Ein wichtiger Baustein auf diesem Weg ist die Förderung nachhaltiger Mobilität. Aktuell erarbeitet die Stadt Konstanz einen Klimamobilitätsplan 2035, der bei der Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor eine wichtige Rolle spielt. Damit wird der 2013 beschlossene Masterplan Mobilität 2020+ abgelöst und fortgeschrieben.

Zwei Radfahrerinnen auf einem von Bäumen und Tulpen eingefassten Radweg
Bild: MTK / Leo Leister

Online-Beteiligung

25. April bis 21. Mai 2023

Im Anschluss an die öffentliche Auftaktveranstaltung am 25. April besteht im Rahmen einer Online-Beteiligung bis zum 21. Mai die Möglichkeit, die vorgesehenen Maßnahmenbereiche zu kommentieren, zu bewerten und eigene Ideen in den Prozess einzubringen.
 
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung werden in die weitere Maßnahmenentwicklung und -bewertung einfließen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimamobilitätsplan. Die Auswertung wird voraussichtlich im Juni 2023 vorliegen.

Zur Online-Beteiligung

BürgerInnenrat

29. April 2023

Im Rahmen des Klimamobilitätsplans kommen am 29. April 25 BürgerInnen der Stadt Konstanz zu einem BürgerInnenrat zusammen. Der Rat aus zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und berät sich einen Tag lang über die Handlungsvorschläge und Maßnahmen des Klimamobilitätsplans Konstanz.

Aufgabe des BürgerInnenrats ist es, die geplanten Maßnahmen zur klimafreundlichen Mobilität zu besprechen, zu bewerten und zu priorisieren. Die Ergebnisse fließen im Anschluss in den Planungsprozess ein.

Die Veranstaltung wurde vom Bürger:Innenkonzil e.V. und der Stadt Konstanz vorbereitet.

Was ist ein Klimamobilitätsplan?

Klimamobilitätspläne sind ein Instrument des Landes Baden-Württemberg und als solches in der Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg 2020 festgeschrieben. Als neues Planwerk sind sie darauf angelegt, dass Kommunen Klimaschutz und Mobilität gemeinsam betrachten. Konkret heißt das, dass modellbasierte Maßnahmen für die jeweiligen Städte entwickelt werden, die dabei helfen, die Treibhausgase im Verkehr möglichst schnell langfristig und umfassend zu mindern. Konkret kann der Klimamobilitätsplan Konstanz dabei helfen, das gesteckte Ziel der weitgehenden Klimaneutralität bis 2035 durch passende Maßnahmen für den Verkehrssektor zu erreichen.

Was beinhaltet der Klimamobilitätsplan?

Der Klimamobilitätsplan wird aus einer übergeordneten Zielsetzung, Maßnahmenbereichen und konkreten Einzelmaßnahmen bestehen. Alle Inhalte werden Schritt für Schritt im Jahr 2023 erarbeitet.
Die dabei untersuchten Maßnahmenvorschläge kommen z.B. aus vorhandenen Planwerken, andernorts bereits erfolgreichen Konzepten sowie aus der Verwaltung und der Öffentlichkeitsbeteiligung (s. „Mitgestaltungsmöglichkeiten“).  Vorschläge werden durch eine Modellierung auf ihre Wirksamkeit bezüglich der Treibhausgasminderung im Verkehr untersucht. Die ausgewählten Maßnahmen werden anschließend ausgearbeitet und im Rahmen des Mobilitätsforums hinsichtlich ihrer Umsetzung und Wirkung diskutiert.
Der Klimamobilitätsplan wird für das Gebiet der Stadt Konstanz erstellt. Das bedeutet, dass sich die nachweisliche Reduktion der Treibhausgasemissionen auf alle Verkehre, die innerhalb des Stadtgebiets stattfinden, bezieht.

Wie erfolgt die Erarbeitung?

Die Erarbeitung erfolgt in einem ca. 1,5-jährigen Prozess unter Einbeziehung der Konstanzer Öffentlichkeit. Mit der Erstellung des Planes hat die Stadt Konstanz dafür Ende 2022 ein Team bestehend aus INOVAPLAN GmbH, StetePlanung GmbH und Burkhard Horn (Fachplanung) sowie DialogWerke GmbH (Beteiligung) beauftragt.
Aufbauend auf einer umfassenden Bestandsaufnahme werden Ziele und Maßnahmen entwickelt und modelliert, die anschließend hinsichtlich ihrer Wirkung und Umsetzbarkeit bewertet und priorisiert werden. Zudem wird ein Monitoring- und Evaluierungskonzept entwickelt.
Begleitet wird die fachliche Erarbeitung durch frühzeitige Gespräche mit ausgewählten Akteuren aus der Konstanzer Wirtschaft und Zivilgesellschaft, eine dialogorientierte Auftaktveranstaltung sowie ein mehrwöchige Online-Beteiligung. Zur Maßnahmenbewertung und Feinjustierung ist zudem im Herbst 2023 eine weitere Veranstaltung geplant.

Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es?

Am 25. April 2023 lädt die Stadt Konstanz zur öffentlichen Auftaktveranstaltung ein. Hier kann man sich über den Prozess informieren und in einer offenen Diskussion Fragen an die Planerinnen und Planer sowie Verantwortlichen aus der Verwaltung stellen.

Vom 25. April bis 15. Mai gibt es im Rahmen einer Online-Beteiligung die Möglichkeit, erste Maßnahmenbereiche zu kommentieren und eigene Ideen und Hinweise einzureichen.
Im Herbst 2023 wird es im Rahmen des Mobilitätsforums die Möglichkeit geben, die Maßnahmen kritisch zu kommentieren und Hinweise zur Umsetzung zu erarbeiten. Weiter Informationen folgen.