Fragen dazu?

Seniorenzentrum Bildung + Kultur
Obere Laube 38
78462 Konstanz
Telefon +49 7531 9189834

Fax: +49 7531 9189832 

Seniorenzentrum Bildung + Kultur (Foto: Stadt Konstanz)

Aktuell im SeZe

Unter folgendem Link können Sie den aktuellen Programmflyer mit weiteren Angeboten und  Infos herunterladen:

Das SeZe-Team sucht eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Nähere Infos und Bewerbung im SeZe.

Boule-Treff, Bild © Designed by Freepik

Neu: Boule-Treff
Mittwochs im Oktober (entfällt bei Regen), 15:00 bis 17:00 Uhr
Am Palmenhaus – Hussenstein 12
Bitte eigene Boule-Kugeln mitbringen! Oder vorab im SeZe ausleihen.
Ohne Anmeldung
Kostenfrei

Bernrain Kapelle, Bild © Sibylle Lepschi

Mittwoch, 8. Oktober von 13:00 bis zirka 18:00 Uhr
Schwätzletreff – Herbstspaziergang nach Bernrain 
An diesem Nachmittag lädt der Schwätzletreff zu einer Ausflugstour mit Wanderleiter Hans Denk ein. Die Teilnehmenden treffen sich an der Konstanzer Hafenuhr. Von dort aus geht es auf dem zweistündigen Hinweg (3,5 km, nicht barrierefrei) über den Emmishofer Zoll, zur Kirche St. Stefan und durch den Tobel zur Bernrain-Kapelle. Dort können die Teilnehmerinnen die wunderschöne Aussicht genießen. Danach ist eine Pause im Café der Bernrain Schokoladen-Fabrik vorgesehen. Wer dann noch Lust hat, kann über den Planetenweg (ab der „Sonne“ beim Planetarium) bis zum Bahnhof Konstanz zurücklaufen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, von Bernrain mit der Thurbo-Bahn zurück nach Konstanz zu fahren.
Treffpunkt um 13.00 Uhr an der Konstanzer Hafenuhr. Bitte geeignete Kleidung, Schuhwerk und ggf. Verpflegung mitbringen. Die Rückkehr ist gegen 18 Uhr geplant.
Die Kosten betragen 5.- Euro. Eine Anmeldung im Seniorenzentrum Bildung + Kultur, Obere Laube 38, Tel: 07531-9189834 ist erforderlich.
Bei starkem Regen kann die Tour nicht stattfinden.
 

© Majestic_Anne Misselwitz_Künstlerin Anke Feuchtenberger in_DIE UNBEUGSAMEN2–Guten Morgen, ihr Schönen!

Freitag, 10.10., 18:00 Uhr
Kinoabend: Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen!
Der neue Dokumentarfilm setzt die Frauen der DDR ins Licht: Unterschiedliche Lebensgeschichten von bekannten Gesichtern, aber auch ganz normalen DDR-Bürgerinnen. Im Vergleich zum Westen brüstete sich der Osten mit Gleichberechtigung - wir denken an Kindergartenplätze und arbeitende Mütter - der Realität aber entsprach das nicht immer. Genau diese Nuancen erzählt der Dokumentarfilmer Torsten Körner anhand von Interviews und Archivbildern in „Guten Morgen, ihr Schönen“. Mit dabei: Brunhilde Hanke, langjährige Oberbürgermeisterin von Potsdam, die Landwirtin und „Heldin der Arbeit“ Solveig Leo, die DEFA-Regieassistentin Barbara Mädler, die Historikerin und Publizistin Annette Leo, die Malerin Doris Ziegler, die Verhaltensbiologin Marina Grasse, die Schriftstellerin Katja Lange-Müller, die Punkerin Gabriele Stötzer, die Friedensaktivistin Ulrike Poppe, die Schauspielerin Katrin Sass, die Schlagzeugerin Tina Powileit, die Metallurgin Katrin Seyfarth, die Comiczeichnerin Anke Feuchtenberger, die Zahnarzthelferin Kerstin Bienert und die Tochter und Nachlass-Verwalterin der Malerin Annemirl Bauer, Amrei Bauer.
Doku, FR/D 2024, Regie: Torsten Körner, 104 Min.
Kostenfrei

Prof. Dr. med. Christof Klötzsch, (Chefarzt Neurologie Hegau-Bodensee-Klinikum Singen)

Mittwoch, 15.10.2025, 17:00 Uhr
Vortrag: Schwindel im Alter
Schwindel ist bei über 75-Jährigen das häufigste Symptom, das zu einer Kontaktaufnahme mit einem Arzt führt. Anhand der Schilderung der Betroffenen und der sorgfältigen neurologischen Untersuchung ist häufig schon eine Unterscheidung der möglichen Ursachen in Innenohrerkrankungen, Herzkreislauferkrankungen, Schlaganfall und Polyneuropathie möglich. Im Einzelfall kann dann aber auch umfangreiche Zusatzdiagnostik erforderlich sein. Der Referent, Prof. Dr. med. Christof Klötzsch, geht auf diese häufigen Ursachen von Schwindel ein und schildert Therapiemöglichkeiten. Darüber hinaus geht er auch auf das Thema Synkopen, also kurze Bewusslosigkeitszustände, ein. Prof. Dr. med. Christof Klötzsch ist Chefarzt der Neurologie am Hegau-Bodensee-Klinikum in Singen.

16.10.2025, 18:00 Uhr
Improtheater Stuttgart: Über das Vergessen
„ÜBER DAS VERGESSEN“ widmet sich dem menschlichen Geist, seiner Vergänglichkeit und den Geschichten, die entstehen, wenn die Erinnerung langsam entrinnt. Im Zentrum der Geschichte steht Klara: die starke, erfolgreiche Powerfrau, mitten im Leben -  aber auch Klara, die hilflose Pflegebedürftige, von ihrer Außenwelt abgeschnitten - bis die Reflexion so verblasst, dass es niemanden mehr gibt, dem sie begegnen kann. Diesem Blick ins Innere steht der Blick ins Außen gegenüber: denn Klaras Geschichte ist auch die Geschichte ihrer Familie, Freunde und der Pflegekräfte. Ein Theaterabend mit dem Improtheater Stuttgart zum Lachen und Weinen, der einlädt, sich dem Thema „Demenz“ (auf neue Weise) zu nähern – und der verbinden soll… denn zweifeln wir nicht manchmal alle an unserem Verstand: „Wo verflixt ist meine Brille?!“ „Meinst du die auf Deiner Nase?“…
Im Anschluss an die Aufführung besteht die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
Eine Kooperationsveranstaltung der Abteilung Altenhilfe mit dem Seniorenzentrum Bildung + Kultur und der VHS Landkreis Konstanz, mit freundlicher Unterstützung der Cerlowa-Stiftung. Das Theaterprojekt wird ermöglicht durch die Gastspielförderung des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e.V.. Der LaFT BW e.V. wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Ort: K9, Hieronymusgasse 3, Konstanz
Eintritt: 7,- Euro
Tickets an der Abendkasse. Vorverkauf über die vhs Landkreis Konstanz, Tel. 07531/59810

Freitag, 17.10.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Erzählcafé zum Thema: Der / die / das Beste
Alle in der Erzählrunde sind in diesem Nachmittag eingeladen, ihre unvergesslichen Nummer-Eins-Geschichten zu erzählen. Das kann das beste Lächeln, die beste Aussicht, das beste Abenteuer – oder einfach die beste Geschichte sein. Manchmal sind es die kleinen Momente, die ganz groß werden. Die Moderatorinnen Sibylle Lepschi und Elke Cybulla freuen sich auf die persönlichen Highlights der TeilnehmerInnen. Im Erzählcafé ist möglich, die eigene Geschichte zu erzählen oder einfach nur zuzuhören. Die Veranstaltung dauert zirka zwei Stunden. Es besteht aus zwei zeitlichen Abschnitten: Nach der einstündigen, moderierten Erzählrunde wird anschließend bei Kaffee und Kuchen auch diskutiert und weiter ausgetauscht.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung im Seniorenzentrum Bildung + Kultur, Telefon: 07531 9189834 oder seniorenzentrum@konstanz.de unbedingt erforderlich.
Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Pianistin Ting Yuan

Sonntag, 19.10., 17:00 Uhr
Klavierkonzert mit Ting Yuan (Musikhochschule Trossingen)
Die preisgekrönte Pianistin Ting Yuan spielt an diesem Nachmittag Werke von Ferenc Liszt und Sergej Rachmaninow.
Zu hören sind: Franz Liszt (1811-1886) - Rigoletto-Paraphrase
Sergej Rachmaninov (1873-1943) - Prélude Op.32 No.10
Franz Liszt -Rhapsodie Espagnole
Sergej Rachmaninov -Variationen über ein Thema von Corelli, Op.42
Sergej Prokofiev (1891-1953) -Sonate op.83-3.Satz. Precipitato

Ihre Musikhochabschlüsse in Peking, Detmold und Stuttgart absolvierte sie bravourös. Bei zahlreichen internationalen Wettbewerben in Bulgarien, Spanien, Deutschlang, Belgien, Portugal, China und Korea wurde sie ebenfalls ausgezeichnet.
Ting Yuan ist als Solistin, Kammer- und Klavierensemble-Musikerin bereits in vielen europäischen Ländern aufgetreten. Eine hohe Sensibilität und klare stilistische Kenntnisse zeichnen ihre Persönlichkeit aus.
Die Veranstaltung ist kostenfrei; Dauer zirka 50 Minuten

viel Schwung Dank Hula Hoop

Montag, 20.10., 16:15 - 17:00 Uhr
Schnuppertermin: Hula Hoop
Haben Sie Lust auf ein bisschen Bewegung mit dem bunten Reifen?Wollen Sie den Fitnesstrend Hula Hoop ausprobieren oder haben Sie schöne Erinnerungen an den Spaß aus der Kindheit?Dann kommen Sie zu unserem Schnuppertermin.Egal ob Sie zuletzt in Ihrer Kindheit einen Reifen um die Hüften hatten, schon einen Kurs besucht haben oder noch nie einen Hula Hoop in den Händen hatten.Wir probieren ungezwungen und ohne Druck unsere ersten Kreise und tasten uns mit leichten Übungen und (Tanz-)Schritten an den Reifen heran.Hula Hoop kennt keine Altersgrenze und kein Geschlecht!
Wenn vorhanden, gerne eigenen Reifen mitbringenBitte beachten Sie, dass die Kursleiterin keine zertifizierte Trainerin ist, sondern unsere Studentin Leonie aus dem SeZe. Wenn Sie unsicher sind, ob diese Sportart für Sie geeignet ist, erkundigen Sie sich im Vorhinein in ihrer Hausarztpraxis.Anschlusstermine sind geplant.Kostenfrei und ohne Anmeldung

Donnerstag, 23.10., 9:30 – 16:00 Uhr
Die alternative Stadtrundfahrt - Einen Tag lang Konstanzer Pflegeheime er-fahren

Kooperation mit der Altenhilfe der Stadt Konstanz
Fahrt mit Infos zu Konstanzer Pflegeheimen, mit Kleinbus.
Kosten: 20,- Euro inkl. Verpfl.*
Mit Anmeldung

Foto ©Janik_Gensheimer

Dienstag, 28.10., 15:00 Uhr
Vorstellung von Roman-Neuerscheinungen

Entdecken Sie literarische Schätze abseits der Bestsellerlisten. Ulrike Horn (Leiterin der Stadtbibliothek) stellt eine sorgfältige Auswahl aktueller Romane aus dem laufenden Jahr vor – ausgewählt aus über 1000 Neuzugängen der Stadtbibliothek. Ob Krimi, historischer Roman oder Familiengeschichte – alle Genres sind vertreten. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihr neues Lieblingsbuch! Ein Nachmittag für alle, die gern lesen und Neues entdecken wollen. Alle vorgestellten Romane stehen in der Stadtbücherei zur Ausleihe zur Verfügung.
kostenfrei

Raus aus dem Gedankenkarussell mit Schreibübungen

Dienstag, 4.11. und Mittwoch 5.11. jeweils 15:00 bis 18:30 (mit Pause)
Schreibkurs: Raus aus dem Gedankenkarussell
Im Alltag bleibt oft wenig Zeit sich selbst wahrzunehmen. Kreatives Schreiben ist eine Möglichkeit, seinen Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen. Das geschriebene Wort bringt Klarheit und entlastet.
In diesem Kurs geht es nicht nur um die Technik des Schreibens. Mithilfe von Übungen werden Gedanken geordnet. In einer unterstützenden Atmosphäre lernen die Teilnehmenden, Emotionen wie Freude, Ärger und Wut in Worte zu fassen und können sich so schreibend neu erfahren und besser verstehen lernen
Leitung: Manuela Ziegler, freischaffende Journalistin, Autorin und Schreibdozentin
Mit Anmeldung
Kosten: 45 Euro*
 

Freitags 10:00 bis 12:00 Uhr
Handy-Café
Immer freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr ist das Café des Seniorenzentrums Bildung + Kultur zum Austausch und Üben an Smartphones, Tablets und anderen digitalen Geräten geöffnet. Bei Interesse können auch Tablets des Seniorenzentrums ausgeliehen werden. Ansprechpersonen mit Erfahrung stehen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten. Das Angebot ist dafür gedacht, dass sich die BesucherInnen gegenseitig unterstützen. Eine Einzelberatung ist auch möglich. Das Café hat außerdem freitags am Vormittag wieder von 9:00 bis 12:00 Uhr für die Gäste geöffnet. Das Angebot ist kostenlos.

Kurse im SeZe

Viele Kurse und Gruppen finden das ganze Jahr über im SeZe statt. Eine ausführliche Beschreibung der Angebote finden Sie unter folgendem Link Kurse & Gruppen.

Aktiv zuhause
Hier finden Sie Spannendes von Literaturempfehlungen, Psychologie, Gedächtnistraining, Qi Gong, Gymnastik bis zu Rezepten... Zum Entdecken klicken Sie hier aktiv zuhause

Online-Vorträge
Entdecken Sie interessante Vorträge aus den Bereichen Psychologie, Gesellschaft & Kultur unter dem Link Online-Vorträge

SeZe Info-Service
In unserem Info-Service finden Sie wichtige Informationen für Senior*innen in Konstanz und Kontakte zu Beratung und Fachstellen.
Folgen Sie dazu diesem Link SeZe Info-Service

Das SeZe-Team ist zu folgenden Zeiten erreichbar:

Montag u. Mittwoch            14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag u. Donnerstag     10:00 – 12:00 Uhr

Eine Terminvereinbarung zu anderen Zeiten ist möglich. Sie erreichen uns per Telefon unter 07531-9189834 sowie per Mail unter seniorenzentrum@konstanz.de.

Das SeZe ist Teil eines Quartiers mit vielfältigen Angeboten und Kompetenz für BürgerInnen 55+, für schwer erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind mit mit den Einrichtungen in der Nachbarschaft sehr gut vernetzt und bei Interesse  an einem der Angebote sind die Wege kurz. Das Café im SeZe sowie der kleine Park laden zum Verweilen und zu Begegnungen ein.
Vielen Konstanzer Bürger*innen ist diese räumliche Konzentration inmitten der Stadt vielleicht gar nicht bewusst. Deshalb gibt es seit Juli 2022 das Faltblatt “Schau mal rein … Grad ums Eck”, das das Quartier mit seinen Angeboten vorstellt. Das Faltblatt ist kostenfrei im SeZe und den anderen Einrichtungen erhältlich. Auf Wunsch senden wir es Ihnen gerne zu.
Hier finden Sie das Faltblatt als pdf-Datei zum Download:

   
Neben dem SeZe finden Sie folgende Einrichtungen im Quartier zwischen der Oberen Laube und der Talgartenstraße:

StadtSeniorenRat-Konstanz, zur Webseite
Altenhilfeverein e.V. Konstanz, zur Webseite
Hospizverein Konstanz und Apartments Hospizverein Konstanz, zur Webseite
Kinder- und Jugendhospizarbeit Konstanz, zur Webseite
Talgarten-WG, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite
Haus Talgarten, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite