
Aktuell im SeZe
Bitte beachten: Das SeZe ist vom 23.8. bis 14.9. geschlossen.

Unter folgendem Link können Sie den aktuellen Programmflyer mit weiteren Angeboten und Infos herunterladen:
Das SeZe-Team sucht eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Nähere Infos und Bewerbung im SeZe.


Mittwoch, 24.9.2025, 18:00 Uhr
Vortrag: Wer bestimmt, wenn nicht ich
Kooperation mit Betreuungsverein des Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Wenn man auf Grund von Krankheit oder Unfall seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln kann, stellen sich grundlegende Fragen. Wie kann sichergestellt werden, dass persönliche Wünsche im eigenen Sinne umgesetzt werden? Wer kann einen vertreten? Referentin Birgit Zillich vom Betreuungsverein des Sozialdienst katholischer Frauen e.V. erklärt die unterschiedlichen Vorsorgemöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen und geht im Laufe des Vortrags auf Fragen aus dem Publikum ein. Der Eintritt ist kostenfrei.

Freitag, 26.9.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Erzählcafé zum Thema: Fremd - eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche
Das erste Erzählcafé nach der Sommerpause im Seniorenzentrum Bildung + Kultur am Freitag, 26. September um 15 Uhr, ist dem Thema Fremd gewidmet, was auch immer das für den Einzelnen bedeutet. Ein Land, eine Stadt, ein Mensch, ein Gefühl, eine Sehnsucht, ein Erlebnis. Fremdheit ist eine Erfahrung, die in unterschiedlichen Situationen erlebt werden kann. Wie sind die Teilnehmenden mit solchen Situationen umgegangen, mussten sie diese ängstlich aushalten oder hat Neugier und Faszination überwogen.
Die Teilnehmenden sind an diesem Nachmittag eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre ihre Geschichten und Erfahrungen über Erlebnisse, in welchen sie sich fremd gefühlt haben, zu erzählen. Das Erzählcafé bietet einen geschützten Raum dafür. Moderiert wird der Nachmittag von Sibylle Lepschi und Elke Cybulla.
Es ist möglich, die eigene Geschichte zu erzählen oder einfach nur zuzuhören. Das Erzählcafé dauert zirka zwei Stunden. Es besteht aus zwei zeitlichen Abschnitten: Nach der einstündigen, moderierten Erzählrunde wird anschließend bei Kaffee und Kuchen auch diskutiert und weiter ausgetauscht.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung im Seniorenzentrum Bildung + Kultur, Telefon: 07531 9189834 oder seniorenzentrum@konstanz.de unbedingt erforderlich.
Der Eintritt ist kostenfrei.

Freitag, 10.10., 18:00 Uhr
Kinoabend: Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen!
Der neue Dokumentarfilm setzt die Frauen der DDR ins Licht: Unterschiedliche Lebensgeschichten von bekannten Gesichtern, aber auch ganz normalen DDR-Bürgerinnen. Im Vergleich zum Westen brüstete sich der Osten mit Gleichberechtigung - wir denken an Kindergartenplätze und arbeitende Mütter - der Realität aber entsprach das nicht immer. Genau diese Nuancen erzählt der Dokumentarfilmer Torsten Körner anhand von Interviews und Archivbildern in „Guten Morgen, ihr Schönen“. Mit dabei: Brunhilde Hanke, langjährige Oberbürgermeisterin von Potsdam, die Landwirtin und „Heldin der Arbeit“ Solveig Leo, die DEFA-Regieassistentin Barbara Mädler, die Historikerin und Publizistin Annette Leo, die Malerin Doris Ziegler, die Verhaltensbiologin Marina Grasse, die Schriftstellerin Katja Lange-Müller, die Punkerin Gabriele Stötzer, die Friedensaktivistin Ulrike Poppe, die Schauspielerin Katrin Sass, die Schlagzeugerin Tina Powileit, die Metallurgin Katrin Seyfarth, die Comiczeichnerin Anke Feuchtenberger, die Zahnarzthelferin Kerstin Bienert und die Tochter und Nachlass-Verwalterin der Malerin Annemirl Bauer, Amrei Bauer.
Doku, FR/D 2024, Regie: Torsten Körner, 104 Min.
Kostenfrei

Mittwoch, 15.10.2025, 17:00 Uhr
Vortrag: Schwindel im Alter
Schwindel ist bei über 75-Jährigen das häufigste Symptom, das zu einer Kontaktaufnahme mit einem Arzt führt. Anhand der Schilderung der Betroffenen und der sorgfältigen neurologischen Untersuchung ist häufig schon eine Unterscheidung der möglichen Ursachen in Innenohrerkrankungen, Herzkreislauferkrankungen, Schlaganfall und Polyneuropathie möglich. Im Einzelfall kann dann aber auch umfangreiche Zusatzdiagnostik erforderlich sein. Der Referent, Prof. Dr. med. Christof Klötzsch, geht auf diese häufigen Ursachen von Schwindel ein und schildert Therapiemöglichkeiten. Darüber hinaus geht er auch auf das Thema Synkopen, also kurze Bewusslosigkeitszustände, ein. Prof. Dr. med. Christof Klötzsch ist Chefarzt der Neurologie am Hegau-Bodensee-Klinikum in Singen.

Freitags 10:00 bis 12:00 Uhr
Handy-Café
Immer freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr ist das Café des Seniorenzentrums Bildung + Kultur zum Austausch und Üben an Smartphones, Tablets und anderen digitalen Geräten geöffnet. Bei Interesse können auch Tablets des Seniorenzentrums ausgeliehen werden. Ansprechpersonen mit Erfahrung stehen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten. Das Angebot ist dafür gedacht, dass sich die BesucherInnen gegenseitig unterstützen. Eine Einzelberatung ist auch möglich. Das Café hat außerdem freitags am Vormittag wieder von 9:00 bis 12:00 Uhr für die Gäste geöffnet. Das Angebot ist kostenlos.

Viele Kurse und Gruppen finden das ganze Jahr über im SeZe statt. Eine ausführliche Beschreibung der Angebote finden Sie unter folgendem Link Kurse & Gruppen.
Aktiv zuhause
Hier finden Sie Spannendes von Literaturempfehlungen, Psychologie, Gedächtnistraining, Qi Gong, Gymnastik bis zu Rezepten... Zum Entdecken klicken Sie hier aktiv zuhause
Online-Vorträge
Entdecken Sie interessante Vorträge aus den Bereichen Psychologie, Gesellschaft & Kultur unter dem Link Online-Vorträge
SeZe Info-Service
In unserem Info-Service finden Sie wichtige Informationen für Senior*innen in Konstanz und Kontakte zu Beratung und Fachstellen.
Folgen Sie dazu diesem Link SeZe Info-Service
Das SeZe-Team ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag u. Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag u. Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
Eine Terminvereinbarung zu anderen Zeiten ist möglich. Sie erreichen uns per Telefon unter 07531-9189834 sowie per Mail unter seniorenzentrum@konstanz.de.

Das SeZe ist Teil eines Quartiers mit vielfältigen Angeboten und Kompetenz für BürgerInnen 55+, für schwer erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind mit mit den Einrichtungen in der Nachbarschaft sehr gut vernetzt und bei Interesse an einem der Angebote sind die Wege kurz. Das Café im SeZe sowie der kleine Park laden zum Verweilen und zu Begegnungen ein.
Vielen Konstanzer Bürger*innen ist diese räumliche Konzentration inmitten der Stadt vielleicht gar nicht bewusst. Deshalb gibt es seit Juli 2022 das Faltblatt “Schau mal rein … Grad ums Eck”, das das Quartier mit seinen Angeboten vorstellt. Das Faltblatt ist kostenfrei im SeZe und den anderen Einrichtungen erhältlich. Auf Wunsch senden wir es Ihnen gerne zu.
Hier finden Sie das Faltblatt als pdf-Datei zum Download:
Neben dem SeZe finden Sie folgende Einrichtungen im Quartier zwischen der Oberen Laube und der Talgartenstraße:
StadtSeniorenRat-Konstanz, zur Webseite
Altenhilfeverein e.V. Konstanz, zur Webseite
Hospizverein Konstanz und Apartments Hospizverein Konstanz, zur Webseite
Kinder- und Jugendhospizarbeit Konstanz, zur Webseite
Talgarten-WG, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite
Haus Talgarten, Spitalstiftung Konstanz, zur Webseite