Litzelstetten ist seit 1971 nach Konstanz eingemeindet. Damit verfügt Litzelstetten über Vorzüge, welche die große Stadt Konstanz bietet, z.B. Theater, Konzerte, Schulen, Hochschulen, Therme, Busverbindungen u.v.m.. Litzelstetten mit seinen ca. 4.000 Einwohnern ist ein geschätzter, attraktiver Wohnort, was vor allem seiner Lage und der Nähe zu Konstanz geschuldet ist. Litzelstetten hat eine Hanglage mit herrlichem Blick auf den Überlinger See, die Insel Mainau und die Alpen. Bei klarem Wetter bietet sich ein traumhaftes Panorama.
Rings um den Ort sind Natur- und Landschaftschutz-Gebiete. Viele Wege für Wanderer und Radfahrer führen in den Bodanrück. Die Blumeninsel Mainau gehört zu unserer Gemarkung. Im Mainauwald auf dem Festland bei St. Katharinen, 30 Gehminuten von hier, betreibt die Mainau einen Erlebniswald.
Litzelstetten verfügt mit seinen Geschäften, Bank und Geldautomaten, Arztpraxen, Apotheke über eine gute Infrastruktur. Diese wird komplettiert durch eine bürgernahe Ortsverwaltung, welche die üblichen Verwaltungsaufgaben wie An- und Abmelden, Pässe, Bauanträge, wahrnimmt. Zur Ortsverwaltung gehört ein kleiner Bauhof, der wesentlich zur Verschönerung unseres Ortes beiträgt.
Seien Sie herzlich willkommen in Konstanz – Litzelstetten!
Litzelstetten ist seit 1971 nach Konstanz eingemeindet. Damit verfügt Litzelstetten über Vorzüge, welche die große Stadt Konstanz bietet, z.B. Theater, Konzerte, Schulen, Hochschulen, Therme, Busverbindungen u.v.m.. Litzelstetten mit seinen ca. 4.000 Einwohnern ist ein geschätzter, attraktiver Wohnort, was vor allem seiner Lage und der Nähe zu Konstanz geschuldet ist. Litzelstetten hat eine Hanglage mit herrlichem Blick auf den Überlinger See, die Insel Mainau und die Alpen. Bei klarem Wetter bietet sich ein traumhaftes Panorama.
Rings um den Ort sind Natur- und Landschaftschutz-Gebiete. Viele Wege für Wanderer und Radfahrer führen in den Bodanrück. Die Blumeninsel Mainau gehört zu unserer Gemarkung. Im Mainauwald auf dem Festland bei St. Katharinen, 30 Gehminuten von hier, betreibt die Mainau einen Erlebniswald.
Litzelstetten verfügt mit seinen Geschäften, Bank und Geldautomaten, Arztpraxen, Apotheke über eine gute Infrastruktur. Diese wird komplettiert durch eine bürgernahe Ortsverwaltung, welche die üblichen Verwaltungsaufgaben wie An- und Abmelden, Pässe, Bauanträge, wahrnimmt. Zur Ortsverwaltung gehört ein kleiner Bauhof, der wesentlich zur Verschönerung unseres Ortes beiträgt.
Seien Sie herzlich willkommen in Konstanz – Litzelstetten!
Aktuelles
Information zur Passfoto-Regelung ab dem 01.05.2025 und 01.08.2025
Seit dem 1. Mai 2025 sind für Ausweisdokumente zertifizierte digitale Lichtbilder erforderlich. Papierlichtbilder sind nach der Übergangsphase ab 01.08.2025 nicht mehr zulässig.
Das Angebot einer Fotoaufnahme direkt in der Ortsverwaltung Litzelstetten ist für Ende August geplant. Sobald das Lichtbild-Terminal vor Ort zur Verfügung steht, informieren wir Sie wieder an dieser Stelle und im Informationsblatt.
Wer weiterhin ein Foto bei einem Fotografen machen möchte, kann dies bei einem zertifizierten Fotografen tun. Das Passbild wird über eine sichere, verschlüsselte Verbindung in eine Cloud und von dort aus an uns übermittelt. Das digitale Lichtbild erhält einen zugehörigen Data-Matrix-Code (ähnlich wie ein QR-Code), der Ihnen vom Fotografen ausgehändigt wird. Dieser Data-Matrix-Code ist sechs Monate gültig. Das verschlüsselte Foto kann nur mit dem Code und der Software beim Amt entschlüsselt werden.
7. Runde der „Aktion Klimabäume“ Bestellung vom 27. Juni bis zum 26. September 2025 möglich - oder bis alle 800 Bäume vergeben sind
Ein Baum für jedes Jahr – und für jedes Zuhause: Zum 800-jährigen Jubiläum der Spitalstiftung verschenken die Stadt Konstanz und die Spitalstiftung insgesamt 800 Klimabäume an Bürgerinnen und Bürger. Die gemeinsame Aktion verdoppelt die Anzahl der Bäume, die über die erfolgreiche Initiative „Klimabäume für Konstanz“ in den letzten Jahren verteilt wurden, und setzt ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung.
Wer zuerst bestellt, pflanzt zuerst Insgesamt werden bei der siebten Aktionsrunde 800 Klimabäume verschenkt. Die eingegangenen Bestellungen werden nach zeitlichem Eingang berücksichtigt. Nach Ablauf des Bestellzeitraums erfolgt die Auswertung und die BestellerInnen erhalten eine verbindliche Benachrichtigung. Jetzt Klimabaum auswählen und Anfang / Mitte November 2025 im eigenen Garten pflanzen! Zur Auswahl stehen rund 10 verschiedene Laub- und 31 Obstbaumarten.
Arbeitskreis Energie:
Aufgabe des Arbeitskreises Energie ist es, in die Zukunft zu denken und Vorschläge zur Wärme- und Stromversorgung in Litzelstetten zu machen. Mit höchster Priorität wird derzeit an der Klärung der Frage gearbeitet, ob ein Nahwärmenetz, ähnlich zu Dingelsdorf/Wallhausen, sinnvoll und umsetzbar ist. Um die Frage zu klären, wird eine Machbarkeitsstudie benötigt, für die aber erst noch eine Finanzierung gefunden werden muss. Es werden Fördermöglichkeiten gesucht und die Gründung einer Genossenschaft diskutiert. (Stand: April 2025)
Gestaltungshandbuch Litzelstetten jetzt online
Das im Zuge eines Architekturwettbewerbs für die Neugestaltung der Ortsmitte entstandene Handbuch umfasst 443 Seiten und soll als Anregung und Entscheidungshilfe für Bauherren, Ortschaftsrat und Gestaltungsbeirat dienen.
Es bietet eine Darstellung der Phänomene und baulichen Charakteristika der Gemeinde Litzelstetten und kann eine Inspirationsquelle für künftige Bau- und Sanierungstätigkeiten in der Gemeinde sein.
Kontakt
Ortsverwaltung Litzelstetten
Großherzog-Friedrich-Str. 10
D-78465 Konstanz
Telefon: 07531 942379-10
litzelstetten@konstanz.de
Öffnungszeiten
Terminvereinbarungen im Bürgerbüro sind unter 07531 / 942379-0 oder unter litzelstetten@konstanz.de oder Online-Terminbuchung erforderlich.
Tourist-Information in der Ortsverwaltung
Telefon: 07531 942379-12 oder -13
litzelstetten@konstanz.de