Zukunft des Seenachtfests in Konstanz
Ergebnis der Ausschreibung und BürgerInnen-Beteiligung - Information der Veranstalter und der Stadtverwaltung
In der Sitzung des Gemeinderates am 23. Oktober 2025 wurden die Ergebnisse der Ausschreibung für das Seenachtfest 2026–2029 vorgestellt. Gleichzeitig wurde über die zukünftige BürgerInnen- Beteiligung zur Gestaltung des beliebten Sommerfestes beraten.
Spektakuläres Programm beim Seenachtfest 2026 – zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Veranstalter überrascht mit optimiertem Feuerwerk und vielen eindrucksvollen Neuerungen
Die Ausschreibung für die Durchführung des Seenachtfests 2026–2029 wurde erfolgreich abgeschlossen. Den Zuschlag erhielt erneut die KLE Seenachtfest GmbH, die mit ihrem Konzept eine Fortführung des Festes garantiert, das seit vielen Jahren als Highlight des Sommers in Konstanz gilt.
Das Seenachtfest Konstanz wird auch im kommenden Jahr mit einem der größten Seefeuerwerke Europas seine Gäste begeistern. Geplant ist, dass es wieder synchron zur Musik sowohl von einem Ponton auf dem See als auch von Landpositionen beim Imperia-Steg und in Klein Venedig abgefeuert wird. Die neue Positionierung verspricht durch die gewonnene räumliche Nähe ein noch spektakuläres Erlebnis. Es sollen hierbei auch einige Effekte eingesetzt werden, die auf der aktuellen AC/DC-Worldtour zum Einsatz kommen.
Durch das neu konzeptionierte Feuerwerk werden rund 60 % weniger CO₂ und Feinstaub freigesetzt als bisher.
Neu: Pre-Show stimmt auf das Feuerwerk ein
Am Samstag, den 8. August 2026, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein besonderes Highlight: Das Feuerwerk wird erstmals durch eine Pre-Show eingeleitet. Diese stimmt das Publikum mit einer Mischung aus Drohnenshow, illuminierten Figuren sowie Lichtinstallationen auf das pyrotechnische Highlight ein. Die Show wird sowohl zu Land, als auch zu Wasser und in der Luft inszeniert – choreografisch perfekt abgestimmt. „Die Pre-Show ist unser Geschenk an die Vorfreude“, so die Veranstalter. „Sie verbindet Emotion, Technik und Musik – und macht das Seenachtfest mit seinem großartigen Feuerwerk noch einzigartiger.“
Ein Highlight wird unter anderem die Einbindung der Künstlergruppe „Porté par le vent“ aus Frankreich sein. Sie verzauberte mit ihren riesigen, schwebenden Leuchtfiguren bereits in London, Paris und Melbourne.
Festgelände bewusst kleiner gehalten
Das Seenachtfest Konstanz präsentiert sich im kommenden Jahr in kompakterer Form: Um die Qualität des Erlebnisses zu steigern, wurde das Festgelände bewusst verkleinert und neu strukturiert. Zur geänderten Nutzung der Seestraße stehen nun gemeinsame Abstimmungen an. Der Plan: Der Bereich der Seestraße soll nicht mehr Teil des Festgeländes sein, sondern als Drohnenstartfläche genutzt werden. Auch die über acht Meter großen schwebend Figuren von „Porté par le vent“ werden dort für ihre Show vorbereitet, ebenso wie große Teile der sonstigen Pre-Show auf dem Wasser.
Das kleinere Festgelände hat neben der Verringerung der Gesamtkapazität auf 35.000 BesucherInnen auch logistische und organisatorische Vorteile: Ziel ist es, den Gästen ein intensives und atmosphärisches Festivalerlebnis zu bieten. Im Gegenzug steht die Zollmole im Hafenbereich für BesucherInnen zur Verfügung, da das Seefeuerwerk voraussichtlich nicht mehr von dort beladen wird. „Weniger Fläche bedeutet mehr Fokus auf Qualität“, so die Konstanzer Veranstalter. „Wir setzen auf gezielte Highlights und kürzere Wege – ohne auf die Magie des Seenachtfests zu verzichten.“ Die zentralen Geländeteile des Seenachtfests in Konstanz bleiben wie gewohnt: Der Stadtgarten, der Konzilvorplatz, die Hafenstraße und Klein Venedig bilden das Herzstück des Festgeländes.
BürgerInnen-Rat für die Zukunft des Festes ab 2030
Ein weiterer Schwerpunkt der Beratungen im Gemeinderat war die BürgerInnen-Beteiligung zur langfristigen Gestaltung des Seenachtfests. Das „Junge Forum Konstanz“ (JFK) hatte die Einrichtung eines BürgerInnen-Rats beantragt, um Empfehlungen für die Rahmenbedingungen der Ausschreibung ab 2030 zu erarbeiten.
Ziele des BürgerInnen-Rats:
· Entwicklung von Vorschlägen zu ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten.
·Berücksichtigung der Vielfalt der Stadtgesellschaft und ihrer Interessen.
·Förderung von Transparenz und Mitbestimmung.
Die Stadtverwaltung hat ein erstes Grobkonzept erarbeitet, welches die Zusammensetzung, das Verfahren und die Ressourcenplanung beschreibt. Dieses wird nun weiter ausgearbeitet. Die Einberufung des BürgerInnen-Rates wird frühestens im Herbst 2027 erfolgen.
Ausblick
Das Seenachtfest bleibt auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Konstanz. Die Stadt und die Veranstalter setzen auf eine Weiterentwicklung des Festes, das Tradition und Innovation verbindet. „Das neue Festkonzept entspricht auch meinem Wunsch, das Seenachtfest ein Stück weit neu zu denken: innovativer, nachhaltiger, regionaler - und nicht immer größer und größer. Die Ausrichtung bleibt in Konstanzer Hand. Mit einem erfahrenen, starken Partner hat unser beliebtes Seenachtfest beste Zukunftsperspektiven“, so OB Uli Burchardt. Gleichzeitig wird mit der BürgerInnen-Beteiligung ein neuer Weg beschritten, um die Zukunft des Events gemeinsam mit der Bevölkerung zu gestalten.