Transfermanagerin bringt Konstanz weiter zusammen

Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt profitieren vom Brückenbau

Lächelnde Frau mit dunkelblonden schulterlangen Haaren vor einem Fluss; im Hintergrund Gebäude
Transfermanagerin Katharina Arendt vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft in Konstanz. Bild: HTWG

Die enge Verbindung zwischen den Konstanzer Hochschulen, der lokalen Wirtschaft und der Stadtverwaltung ist ein echter Standortvorteil – und genau den will Transfermanagerin Katharina Arendt mit der strategischen Weiterentwicklung des Transferverbunds stärken. 

Der Transferverbund Konstanz ist eine gemeinsame Initiative der HTWG Hochschule Konstanz, der Universität Konstanz und der Stadt Konstanz – finanziert durch die Stadt Konstanz. Es handelt sich zunächst um eine Förderung für zwei Jahre. Ziel ist es, nachhaltige Strukturen für den Austausch von Wissen, Ideen und Ressourcen zu schaffen und Konstanz als Innovationsregion weiter voranzubringen.

Die Möglichkeit zur Kooperation mit den Hochschulen ist vielen Unternehmen zwar bekannt, die Vielfältigkeit, wie die Zusammenarbeit in der Praxis aussehen kann und wie man einen Kontakt herstellt, oftmals nicht. Als Transfermanagerin füllt Arendt diese Lücke, indem sie informiert, Türen öffnet und aktiv vernetzt. „Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschulen und Unternehmen enden nicht bei der Vergabe von Abschlussarbeiten. An der HTWG und der Universität gibt es zum Beispiel in Konstanz exzellente Forschungsinfrastrukturen, die auch extern genutzt werden können, sowie das Angebot, Forschungsaufträge zu vergeben“, erklärt Arendt. 

Diese Themen sind bei den Konstanzer Unternehmen besonders gefragt
Der Transferverbund Konstanz setzt sich für eine branchenübergreifende Vernetzung ein: vom Start-up über produzierendes Gewerbe bis hin zu Handwerksbetrieben, Katharina Arendt unterstützt alle auf der Suche nach passenden Ansprechpersonen und Anlaufstellen an den Hochschulen. Um die Anforderungen und Bedürfnisse der Unternehmen, der Hochschulen sowie der Stadtverwaltung zu verstehen und zielgerichtet Partnerschaften anzubahnen, führt Arendt zahlreiche persönliche Gespräche, lernt die unterschiedlichen Perspektiven kennen und erarbeitet mit diesem Input Strategien und konkrete Vernetzungsformate. 

„Der Transferverbund arbeitet themenoffen, in meinen bisherigen Gesprächen haben sich jedoch besonders stark nachgefragte Themen auf Unternehmensseite abgezeichnet: KI & Digitalisierung, Unternehmensentwicklung & Transformationsprozesse, New Work & Future Skills begegnen mir immer wieder“, verrät Arendt. „Mit der Lake Constance Graduate School der HTWG und der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Konstanz bieten beide Hochschulen vor Ort professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten und maßgeschneiderte Schulungen für Unternehmen an“, so die Transfermanagerin. 

Erfolgreicher Auftakt und geplante Formate
Um Wirtschaft, Hochschulen und Stadtverwaltung persönlich ins Gespräch zu bringen, war Katharina Arendt bereits federführend für die Organisation des ersten Transferdialogs am 11. Juli 2025 im Bodenseeforum verantwortlich. Rund 50 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung kamen dort zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren. In den kommenden Monaten plant die Transfermanagerin weitere themenspezifische Workshops und Netzwerktreffen in unterschiedlichen Formaten.

Arendt sieht ihre Rolle auch darin, den abstrakten Transferbegriff mit Leben zu füllen: „Transfer gelingt nur, wenn Menschen miteinander ins Gespräch kommen, über Fachgrenzen hinweg. Wir möchten Formate schaffen, in denen genau das möglich wird: ein offener, kontinuierlicher Austausch, der Potenziale und Wissen sichtbar macht und in gemeinsame Lösungen für unsere Region übersetzt.“

Kontaktmöglichkeiten für Unternehmen
Konstanzer Unternehmen, die sich für eine Kooperation mit Konstanzer Forschenden interessieren, oder Forschende der HTWG oder der Universität, die einen Praxispartner suchen, erreichen Katharina Arendt am besten per E-Mail unter k.arendt@htwg-konstanz.de

(Erstellt am 14. August 2025 09:48 Uhr / geändert am 14. August 2025 09:51 Uhr)