Regionalkonferenz „Smart Cities im Dialog: Kooperation und Innovation in der internationalen Bodenseeregion“

Am 24. September 2025 lädt die Stadt Konstanz gemeinsam mit dem Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ zur Regionalkonferenz ins Bodenseeforum Konstanz ein.

Am 24. September 2025 lädt die Stadt Konstanz gemeinsam mit dem Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ zur Regionalkonferenz ins Bodenseeforum Konstanz ein. Die Veranstaltung bringt Kommunen, StadtgestalterInnen und innovative AkteurInnen aus der gesamten Bodenseeregion, Baden-Württemberg und von bundesweiten Projektkommunen zusammen. Im Zentrum steht die Frage, wie Digitalisierung und Kooperationen einen Beitrag zu lebenswerten, nachhaltigen und zukunftsstarken Städten- und Wirtschaftsstandorten leisten können.
 
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit einer Keynote von Rasmus Duong-Grunnet, Geschäftsführer des renommierten Stadtplanungsbüros Gehl aus Kopenhagen, einer Podiumsdiskussion u.a. mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie vielen Praxislösungen auf dem Markt der Möglichkeiten. Die Fach-Workshops thematisieren u.a. zur nachhaltigen Stadtentwicklung die Konstanzer „Innenstadt von morgen“. Zudem präsentiert die Stadt Freiburg ihren Ansatz und Anwendungen zu kommunalen Daten. Im Anschluss bieten zwei Stadtspaziergänge sowie eine Präsentation auf dem Projektschiff MS Insel Mainau die Gelegenheit, die praktische Wirkung dieser Maßnahmen zu erleben.

Zur Agneda und Anmeldung: 23. Regionalkonferenz Konstanz: Smart Cities im Dialog | Smart City Dialog 

Smart Green City erleben und diskutieren

Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren die ProjektpartnerInnen konkrete Maßnahmen, wie das „Energiemonitoring im Quartier“, „Smarte LED-Straßenbeleuchtung Europabrücke“, „Ökonomisches Assistenzsystem für die Bodenseeschifffahrt“ und die „Prädiktive KI-Ampelschaltung“. Nach dem Programm im Bodenseeforum können die Teilnehmenden bei Exkursionen in der Konstanzer Altstadt die Projekte „Innenstadt von morgen“ mit den Sommerorten und spannende Anwendungen „Klimadatenplattform“ erleben. Pünktlich zur Regionalkonferenz geht das Dashboard mit aufbereiteten Daten und einer interaktiven Datengeschichte zum Konstanzer Stadtklima online, siehe www.stadtdaten.konstanz.digital/stadtklima

Zum Ausklang des Tages findet eine gemeinsame Schifffahrt mit der MS Insel Mainau statt, auf der ein Kooperationsprojekt mit der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz und der Bodensee Schiffsbetriebe GmbH umgesetzt wird. Es hat zum Ziel, Fahrtrouten mithilfe eines Assistenzsystems effizienter und klimafreundlicher zu steuern. Dort wird es ebenfalls Gelegenheit zum Austausch und Vernetzen geben.

Weiterführende Informationen zu den Beiträgen auf: Smart Green City bei der Regionalkonferenz in Konstanz 

Seit dem 1. September 2025 hat Damian Wagner-Herold die Leitung des Programms Smart Green City übernommen. Herr Wagner-Herold bring über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Smart City, Energie, Klimaschutz und Wirtschaftszusammenarbeit ein. Er wird sich bei der Regionalkonferenz offiziell vorstellen.

Modellprojekte Smart Cities

Im Programm Smart Green City erprobt die Stadt Konstanz zusammen mit zahlreichen PartnerInnen innovative Maßnahmen und Lösungen, rund um das Thema „Innenstadt von morgen“, wobei die Nutzung von Daten eine zentrale Rolle spielt. Das Programm ist Teil des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

 
Das Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ hat zum Ziel, Kommunen in Deutschland zu befähigen, vielfältige praktische Lösungspfade zu erkunden, um die Smart-City-Entwicklung in Deutschland bundesweit voranzutreiben. Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities sind Experimentierorte der integrierten Stadtentwicklung.

(Erstellt am 18. September 2025 13:14 Uhr / geändert am 19. September 2025 17:44 Uhr)