Installation von öffentlich zugänglichen AED-Geräten in Konstanz
Erweiterung des bestehenden Angebots für mehr Sicherheit
Im Stadtgebiet und in den Vororten von Konstanz wurden erstmals öffentlich zugängliche AED-Geräte / Defibrillatoren installiert. Damit wurde das Angebot an bereits bestehende Geräte erweitert. Ein entsprechender Gemeinderatsbeschluss ermöglicht die Anschaffung von fünf Geräten, die an frei zugänglichen Standorten rund um die Uhr verfügbar sind. Ziel ist es, die Überlebenschancen bei Herznotfällen im öffentlichen Raum entscheidend zu erhöhen.
Die Stadtverwaltung Konstanz verfügt bereits über eigene automatische externe Defibrillatoren, die sich in Verwaltungsgebäuden befinden und während der Öffnungszeiten auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Zusätzlich gibt es im Stadtgebiet eine Vielzahl privat gestellter AED-Geräte. Unter www.konstanz.de/defibrillatoren findet sich eine Übersicht der Standorte. Dort können weitere Geräte gemeldet werden, die anschließend in den Online-Stadtplan aufgenommen werden.
Mit der nun gestarteten Initiative werden erstmals AEDs im Außenbereich installiert, sodass sie allen Bürgerinnen und Bürgern jederzeit zugänglich sind. Die ersten vier Geräte sind bereits in Betrieb: am Verwaltungsgebäude Laube in der Zufahrt zum Parkhaus, an der Ortsverwaltung Litzelstetten im Schulhof, an der Thingolthalle in Dingelsdorf sowie am Hauptfriedhof, wo die Umsetzung aktuell läuft. Weitere Standorte folgen in den kommenden Monaten.
Die Umsetzung erfolgt durch den Arbeitsbereich Arbeitssicherheit, der bereits die Beschaffung und Installation von AEDs in Verwaltungsgebäuden und Veranstaltungsstätten organisiert hat. Dank der Zusammenarbeit mit der Organisation „Region der Lebensretter“ und dem Sponsoring der Erzdiözese Freiburg für die Außenwandkästen konnte die Anzahl der installierten Geräte deutlich erweitert werden. Darüber hinaus werden, sofern möglich, bereits vorhandene AED-Geräte aus Verwaltungsgebäuden so umgerüstet, dass sie künftig auch nach Dienstschluss von außen erreichbar sind.
Die Suche nach geeigneten Standorten berücksichtigt mehrere Kriterien, darunter die Personenfrequenz, den Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung sowie die technische Voraussetzung eines Stromanschlusses für den Frostschutz in den Wintermonaten. Die Stadt ist offen für Vorschläge aus der Bevölkerung zu weiteren potenziellen Standorten.
Die AEDs sind so konzipiert, dass sie auch von medizinischen Laien sicher bedient werden können. Klare Sprach- und Bildanweisungen führen Schritt für Schritt durch die Anwendung und ermöglichen es so, im Notfall schnell Hilfe zu leisten.
Mit der Installation dieser Geräte setzt die Stadt Konstanz einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Notfallversorgung im öffentlichen Raum und schafft einen deutlichen Zugewinn an Sicherheit für die Bevölkerung.