Goldschakal im Landkreis Konstanz nachgewiesen
Information des Landratsamtes
Im Landkreis Konstanz leben auch in diesem Jahr nachweislich Goldschakale mit eigenen Revieren und Nachwuchs. Damit gehört die Region zu den wenigen Gebieten in Deutschland, in denen die-se Tierart derzeit dauerhaft vorkommt. Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, Sichtungen zu melden.
Der Goldschakal ist eine mittelgroße hundeartige Tierart, die ursprünglich aus Südosteuropa stammt und sich in den letzten Jahrzehnten nach Mitteleuropa ausgebreitet hat. Er erreicht im Durchschnitt ein Gewicht zwischen acht und 16 Kilogramm. Zum Vergleich: Ein Wolf wiegt zwischen 25 und 35, ein Fuchs zwischen 4,6 und 7,7 Kilogramm. Goldschakale sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Sie leben entweder allein, in Paaren oder in Familienverbänden. Auffällig ist ihre ausgeprägte Sozialstruktur: In der Regel bilden sie eine lebenslange Paarbindung und ziehen ihren Nachwuchs gemeinschaftlich groß.
In ihrer Ernährung sind Goldschakale sehr anpassungsfähig. Als Allesfresser nutzen sie ein breites Nahrungsspektrum: Dazu zählen kleine Beutetiere, Aas sowie pflanzliche Nahrung. Unter günstigen Bedingungen sind sie zu-dem in der Lage, auch größere Beutetiere zu überwältigen. Für den Men-schen stellt der Goldschakal keine Gefahr dar. Begegnungen verlaufen in der Regel unauffällig, da die Tiere sehr scheu sind und den Kontakt meiden.
Um die Verbreitung in Baden-Württemberg wissenschaftlich zu begleiten, ist eine sorgfältige Dokumentation von Beobachtungen wichtig. Nur mit einer verlässlichen Datengrundlage lassen sich auch Entwicklungen und Auswirkungen abbilden und gegebenenfalls prognostizieren. Davon hängen auch künftige Managementmaßnahmen für den Umgang mit dem Tier ab. Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, Sichtungen möglichst mit Foto und Standortdaten an die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (info@wildtiermonitoring.de) oder an den Wildtierbeauftragten des Landkreises Konstanz zu melden (Steven.Self@LRAKN.de).