Ästhetisches Forschen in der Modellregion Konstanz
Kultur.Forscher! Netzwerk tagt in Konstanz – Bildung trifft Stadt(er)leben
Im Rahmen der kreuz & quer Tagung trafen sich rund 40 engagierte Teilnehmende des Kultur.Forscher! Netzwerks aus Deutschland, Südtirol und der Schweiz in Konstanz. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Austausch, gemeinsamer Inspiration und der Stadt als Bildungslandschaft.
Bei bestem Sommerwetter erkundeten auf Einladung des Kulturamts Konstanz, der PWC-Stiftung und der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schulen der Uni Marburg die teilnehmenden PädagogInnen, KunstvermittlerInnen und VertreterInnen verschiedener Kulturinstitutionen in Workshops und Stadtspaziergängen neue Zugänge zu kultureller Bildung in Schulen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem ästhetischen Forschen – einer forschenden, sinnlich-kreativen Auseinandersetzung mit der Umwelt, die Raum für eigene Fragen und Ausdrucksformen eröffnet. Die Stadt wurde dabei selbst zum Forschungsfeld und Lernraum, ganz im Sinne des Impulsvortrages von Prof. Gerhard Buurmann, Konstanzer Kunstwissenschaftler, Künstler und Hochschullehrer, zu den Themen „Die Stadt als Bildungslandschaft“ und „Spaziergangswissenschaft“.
Unter diesem Motto erkunden die Teilnehmenden anschließend die Stadt, die Kultur.Forscher!-Schulen und dritte Lernorte, wie zum Beispiel sie „Kultur/wagen“. Zentral war dabei die Frage, wie sich solche Erfahrungen dauerhaft im Schulalltag verankern lassen. Die Tagung bot hierfür vielfältige Impulse und konkrete Praxisbeispiele mit Workshops zu „Comic und Philosophie“ mit Veronika Fischer und Stefanie Seltner und „Frauen und Mädchen im Mittelalter“ mit Autorin Manuela Ziegler, wie ästhetisches Forschen und kulturelle Bildung fest im schulischen Leben integriert werden können. Das Treffen machte dabei auch deutlich: Kulturelle Bildung ist kein Zusatz, sondern ein zentraler Teil ganzheitlicher Schulentwicklung.
Die Kultur.Forscher!
Fünf Konstanzer Schulen bilden gemeinsam die einzige Modellregion des Netzwerk Kultur.Forscher! und nehmen seit 2023 eine besondere Stellung ein: hier darf ästhetisches Forschen ausprobiert und geübt werden! Die Erkenntnisse werden anschließend in das Netzwerk transferiert.
Das Programm „Kultur.Forscher!“ hat das Ziel, ästhetisches Forschen und kulturelle Bildung an Schulen nachhaltig im Stundenplan zu verankern. Zentral sind dabei langfristige Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern wie Museen, Theatern und anderen Kulturinstitutionen. Schulen und Kulturinstitutionen aus ganz Deutschland und Südtirol bilden gemeinsam das Kultur.Forscher!-Netzwerk.
Träger der Modellregion ist das Kulturamt der Stadt Konstanz mit dem Bereich Kulturelle Bildung. Sie wird finanziert durch die PWC-Stiftung sowie begleitet durch die Arbeitsstelle Kubis der Uni Marburg.