40 Jahre Städtepartnerschaft – Delegation reist nach Tábor

Am vergangenen Wochenende nahm eine Delegation aus Konstanz am internationalen Hussitenfestival der Partnerstadt Tábor teil.

Auf dem Bild zu sehen sind mittig drei Personen in bunten Kostümen, die Fahnen schwingen. Zwei Fahnen mit dem Konstanzer Wappen und eine Fahne mit dem Wappen von Tábor. Links und rechts stehen viele Menschen am Rand. Im Hintergrund die Altstadt.
Beim internationalen Hussitenfestival „Táborer Begegnungen“ nahm die Konstanzer Delegation gemeinsam mit Vereinen und der Feuerwehr am großen Festumzug teil. Anlass des Besuchs war das 40-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Konstanz und Tábor.

Vom 12. bis 14. September fand in der tschechischen Partnerstadt Tábor das internationale Hussitenfestival „Táborer Begegnungen“ statt. Auch in diesem Jahr war eine offizielle Delegation aus Konstanz vor Ort – darunter Stadträtin Gisela Kusche in Vertretung von Oberbürgermeister Uli Burchardt, Mitglieder der Stadtverwaltung, Stadträtinnen und Stadträte, die Feuerwehr, die Musikschule, Vereine wie die Narrenzunft Konstanzer Frichtle, die Fahnenschwinger der Freien Konstanzer Blätz mit historischer Stadtwache, die Pfadfinder des VCP Konstanz, Stamm Jan Hus sowie zahlreiche Konstanzerinnen und Konstanzer. Die Delegation aus Konstanz nahm am großen Festumzug durch die Altstadt teil.


Im Mittelpunkt der Reise stand das 40-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Konstanz und Tábor. Anlässlich des Jubiläums lud die Stadt Tábor zu einem Gegenbesuch in ihre Stadt ein. In einer feierlichen Zeremonie im Gotischen Saal des Hussitenmuseums erfolgte der gemeinsame Eintrag ins Gästebuch, die Präsentation einer Publikation zur Geschichte der Partnerschaft sowie die symbolische Übergabe der im Zuge des Konstanzer Europakonzils entstandenen Flaggen.


Neben den offiziellen Programmpunkten nutzte die Delegation die Gelegenheit zu Begegnungen und Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Tábor sowie den Partnerstädten. Auch ein fachlicher Austausch zwischen den Stadtbibliotheken fand statt.
Die Städtepartnerschaft zwischen Konstanz und Tábor wurde 1984 begründet – zu einer Zeit, in der der Eiserne Vorhang Europa noch teilte. Seither hat sie sich zu einer lebendigen Verbindung entwickelt, die durch regelmäßige Begegnungen, gemeinsame Projekte und ein starkes bürgerschaftliches Engagement getragen wird. Die Teilnahme am Festival machte erneut deutlich, wie eng die beiden Städte miteinander verbunden sind und wie wertvoll die Partnerschaft auch heute für den europäischen Zusammenhalt ist.

(Erstellt am 19. September 2025 11:52 Uhr / geändert am 19. September 2025 11:56 Uhr)