„Schwerpunkt-Tage Pflege und Alter“ in Dettingen
Lesung, Podium und Infoveranstaltung vom 27. bis 29. September
Wie wollen wir im Alter wohnen? Welche Unterstützung brauchen pflegende Angehörige? Und welche gesellschaftlichen Antworten braucht die Altenpflege insgesamt? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die „Schwerpunkt-Tage Pflege und Alter“, die vom 27. bis 29. September 2025 in Dettingen stattfinden.
Auftakt mit Lesung am 27. September
Zum Auftakt lädt die Ortsverwaltung in Kooperation mit dem Fachbereich „Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft“ der Universität Konstanz und anderen lokalen Partnern am Samstag, 27. September, um 19 Uhr ins Rathaus Dettingen ein. Die Autorin Maren Wurster liest aus ihren Texten über die Pflege der eigenen Eltern, die persönliche und gesellschaftliche Perspektiven verbinden. Im anschließenden Gespräch, moderiert von Dr. Sarah Seidel, können Besucherinnen und Besucher ihre Fragen einbringen. Es wird einen Apéro und einen Büchertisch geben. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Podiumsgespräch am 28. September
Am Sonntag, 28. September, um 17 Uhr diskutieren Expertinnen und Experten im Rathaus Dettingen das Thema „Altenpflege als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“. Auf dem Podium sitzen Prof. em. Dr. Winfried Boecken (Rechtswissenschaft, Sozialrecht), Dr. Nicolas Bohlender (Allgemeinmedizin), Marion Götz (Altenhilfe, Stadt Konstanz), Irene Heiland (Vorsitzende des Stadtseniorenrates) und Dr. Ulrike Kiesele-Lang (pflegende Angehörige). Moderation: Dr. Sarah Seidel.
Informationstag am 29. September
Den Abschluss bildet am Montag, 29. September, ab 16.30 Uhr die Informationsveranstaltung „Zuhause älter werden – eigenständig so lange wie möglich“ in der Kapitän-Romer-Halle. Besucherinnen und Besucher können sich an Infotischen zu Wohnberatung, handwerklichen Lösungen, Unterstützungsangeboten und Fördermöglichkeiten informieren. Ab 17.15 Uhr folgen kurze Vorträge zu altersgerechtem Wohnen, Wohnraumanpassung und Umbau.
Ein starkes Netzwerk vor Ort
Veranstaltet werden die Schwerpunkttage von der Ortsverwaltung Dettingen-Wallhausen. Darüber hinaus beteiligt sind die Abteilung Altenhilfe der Stadt Konstanz, der Verein Miteinander Leben e.V., die Wohnberatung des Stadtseniorenrats sowie das Handwerksbündnis Pluspunkt Handwerk. Unterstützt wird die Reihe vom Projekt Raumteiler und vom Amt für Klimaschutz der Stadt Konstanz.