Ansprechpartnerinnen der Städtische Altenhilfe
In Konstanz leben derzeit etwa 16.800 Menschen über 65 Jahre. Die allermeisten leben völlig selbstständig bis ins hohe Alter in ihrer eigenen Wohnung.
Die Kommune ist der Ort, wo Menschen im Laufe ihres Älterwerdens zuerst Antworten auf veränderte Bedarfslagen erwarten. Die Altenhilfeplanung begleitet den Stadtentwicklungsprozess und setzt ihr Fachwissen für die Entwicklung einer zukunftsweisenden Infrastruktur ein.
Ziel ist es, die vorhandenen Angebote für Betreuung und Pflege, für Hilfe und Unterstützung in ihrer Vielfalt zu erheben und Versorgungslücken zu erkennen. Die Zusammenarbeit mit allen Diensten und Einrichtungen ist dabei ein wichtiges Anliegen. Das „Netzwerk Altenhilfe“ in Konstanz wird durch regelmäßige Arbeitskreistreffen gepflegt. Gemeinsam werden Möglichkeiten entwickelt, um Versorgungslücken zu begegnen.
Stadtseniorenrat
Der Stadtseniorenrat ist die in Abstimmung mit der Stadt Konstanz gebildete Vertretung der ortsansässigen SeniorenInnen (EinwohnerInnen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben). Er arbeitet unabhängig und ist parteipolitisch wie konfessionell neutral. Der Stadtseniorenrat vertritt im Sinne gemeinnütziger Altenhilfe die Interessen der älteren MitbürgerInnen und versteht sich dabei als örtliches Organ der Meinungsbildung und als Sprachorgan gegenüber der Öffentlichkeit; die demokratische Legitimation ist durch die direkte Wahl seiner Mitglieder gegeben. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere:
die Interessen älterer Menschen zu vertreten
die Stadtverwaltung und den Gemeinderat in einschlägigen Themenstellungen unterstützend zu beraten
eine hohe Sicherheit im Straßenverkehr, in Bus und Bahn zu erreichen
beim Ausbau der vorhandenen sowie bei der Schaffung neuer sozialer Dienste und Einrichtungen mitzudenken. Dies gilt ebenso für die Schaffung von Angeboten in der 24-Stunden-Pflege
die Anliegen der SeniorInnen bei der Planung von Gebäuden und Plätzen in der Stadt zu vertreten
bei der Umsetzung der Normen einer Pflegekultur mitzuhelfen. Dabei steht im Vordergrund, dass die Würde älterer Menschen sowie deren Selbstständigkeit und Sicherheit in allen Pflegeeinrichtungen sichergestellt und respektiert wird.
Nach Maßgabe der BW-Gemeindeordnung §41 und der Geschäftsordnung der Stadt Konstanz wirkt der SSR in Gremien der Stadt mit. Er steht im engen Austausch mit dem Sozial- und Jugendamt und dem Sozialbürgermeister.
Stadtseniorenrat
Obere Laube 38
78462 Konstanz
T 07531/ 691687
Auf die Internetseite des Stadtseniorenrats kommen Sie hier.
Veranstaltungen
Donnerstag, den 13. April 2023 "Er-fahrbar" - einen Tag lang Betreute Wohnanlagen in Konstanz er-fahren
Auf dem Programm stehen Besichtigungen der Wohnanlagen am Georg-Elser-Platz, der Betreuten Wohnanlage in der Gartenstraße/ Rheingutstraße und des Malteser Seniorenzentrums. In den einzelnen Wohnanlagen erhalten die Teilnehmenden nicht nur Informationen über die verschiedenen Konzepte der Häuser, sondern können auch jeweils eine Wohnung besichtigen.
In der Teilnahmegebühr von 20,-€ ist der Transfer zwischen den Wohnanlagen und Verpflegung enthalten. Diese Veranstaltung der Altenhilfe der Stadt Konstanz findet in Kooperation mit dem Seniorenzentrum für Bildung + Kultur statt. Eine Voranmeldung ist im Seniorenzentrum für Bildung + Kultur unter der Telefonnummer 07531/ 9189824 erforderlich.
Samstag, den 25. März 2023 Wohlfühltag für betreuende und pflegende Angehörige
Aus dem "Pflege-Alltag" aussteigen und sich eine kleine Auszeit bei einem schönen Frühstück und angenehmen Gesprächen gönnen, dazu lädt die Altenhilfe der Stadt Konstanz zusammen mit dem Seniorenzentrum für Bildung + Kultur ein. Man kann außerdem verschiedene Möglichkeiten der körperlichen und seelischen Entspannung kennen lernen. Bei Bedarf wird eine Betreuung des Angehörigen organisiert.
Eine Anmeldung ist bis zum 22.03.2023 unter der Telefonnummer 07531/900-2472 erforderlich.
29.11.2022 Professor Andreas Kruse: Niemand ist eine Insel - Unser Älterwerden gestalten (Vortrag)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hospiz-Verein Konstanz, dem Stadtseniorenrat und dem Seniorenzentrum für Bildung + Kultur
Den Vortrag können Sie hier in voller Länger anschauen.