Schrägluftbild auf Stadelhofen, leicht abstrahiert mit 4 Symbolen: Frau auf Lastenrad, Altstadtfassade, roter Bus, Spielgeät mit Rutsche

Projekte und Vorhaben im Sanierungsgebiet

Begonnene Projekte und Maßnahmen

Karte von Stadelhofen mit Nummern für die verschiedenen Maßnahmen im Sanierungsgebiet

1    Maßnahmen privater Dritter (Gebäudemodernisierungen)
2    Energiequartier (Einstellung Sanierungsmanager, Ausarbeitung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts)
3    Zogelmannstraße (Errichtung von Fahrradabstellbügeln)
6    Kindergarten Arche (Planung des Kindergarten Neubaus)
7    Villa Wessenberg (Ausführung der Bauarbeiten, Fertigstellung im Herbst 2024)
9    Kreuzlinger Straße (Laufende Prüfung möglicher Verkehrsregime)   
11  Spielplatz Kreuzlinger Straße (Aktuell Planung, Baubeginn Ende 2024)
12  Projektstandort Döbele (Bau einer Quartiersgarage auf dem Areal ist wegen der Bäume nicht möglich. Dafür wird auf dem Döbele Areal bis 2027 ein Mobilitätshaus errichtet.)
15  Bodanplatz (Planungsauftakt für die Umgestaltung und Klimawandelanpassungsmaßnahmen im Juni 2024)
18  Verkehrsführung (Ein Verkehrskonzept mit verschiedenen Vorschlägen zur Verkehrsführung wurde durch ein Fachbüro erstellt. Diese Vorschläge werden in die zukünftige Gestaltung von Straßen und Plätzen einfließen)

Neugestaltung Spielplatz Kreuzlinger Straße

Barrierefreiheit, Spielwert und Aufenthaltsqualität im FokusSeit Anfang März baut die Stadt Konstanz den Spielplatz Kreuzlinger Straße in Stadelhofen um. Dafür hat sie in mehreren Beteiligungsrunden viele Anregungen aus der Bevölkerung berücksichtigt. Eine davon ist, den Platz nach einem einheitlichen Thema zu gestalten. Eröffnet wird der neue Platz voraussichtlich Mitte Mai. Der einzige, größere Spielplatz in Stadelhofen ist in die Jahre gekommen. Er liegt versteckt in zweiter Reihe zwischen Wohnbebauung und dem Lidl-Supermarkt. Das soll sich ändern. Ziel ist, den Spielplatz zu einem lebendigen Aufenthaltsort im Viertel zu gestalten. Wie sich die BewohnerInnen des Viertels diesen Ort vorstellen, haben mehrere BürgerInnen-Beteiligungsrunden gezeigt. Die Ergebnisse wurden im April 2024 öffentlich vorgestellt. Ein Überblick: Themenbasiert gestaltetThema des neuen Spielplatzes ist “Im Stadel“. Ein Stadel ist eine Scheune oder ein Heuschober auf einem Bauernhof. Bunte Schlangenlinien führen aus der Kreuzlinger Straße zum Spielplatz und verbinden die neuen Spielangebote. Sie sind dem Thema entsprechend aus Holz gefertigt. Dazu gehören unter anderem ein Klettergerüst, verschiedene Wipptiere und kleine Hütten. Die Bepflanzung mit verschiedenen Gräsern und „Heu“ ergänzt das Thema. Entlang der bunten Schlangenlinien gliedert sich die Spielplatzfläche in die Bereiche Fortbewegen, Verweilen und Spielen. FortbewegenEin Ziel der Stadt Konstanz ist, den Spielplatz so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Der Platz wird für so viele Benutzende wie möglich zugänglich sein, unabhängig von Fähigkeiten und Einschränkungen. Pflasterbeläge, eine ebene Rasenfläche sowie Rampen und Stege gewähren Zugang zum Spielplatz und zu allen Spielgeräten. Dieses Vorgehen entspricht universellen Designprinzipien. VerweilenEin weiterer Fokus liegt darauf, den Aufenthalt durch Bepflanzung und üppige Grünflächen so angenehm wie möglich zu gestalten. Vielfältige Sitzmöglichkeiten und Ruhebereiche laden zum Verweilen ein. Dazu gehören Sitzbänke mit Rückenlehne, unter- und anfahrbare Spiel- und Picknicktische sowie Sitzmauern. Bäume spenden Schatten, und ein Trinkbrunnen verschafft Abkühlung und Erfrischung. SpielenFür Jung und Alt wird es 'Im Stadl' Spielangebote für verschiedene Fähigkeiten und alle Sinne geben. Im Randbereich laden Maltafeln dazu ein, kreativ zu werden. Eine Bühne bietet Raum für kleinere Veranstaltungen von und mit den Bewohnenden aus Stadelhofen. 4-Gewinnt- und Schachtische laden nicht nur zum Spielen, sondern auch zu neuen Begegnungen und Bekanntschaften ein.Im Zentrum des Spielplatzes steht ein Klettergerüst mit Rutsche. Hier lässt sich nicht nur klettern, sondern auch balancieren und hangeln. Die altersgerechten, teils auch anspruchsvolleren Aufgänge und unterschiedlichen Abgänge stellen den Kindern spielerische Herausforderungen.Ein separater Sandkasten mit Rutschbrett und Hügel lädt die Kleinsten ein. An sie richten sich auch die Kugelbahn, das Spielhaus, die Tischtennisplatte, die Schaukel und der Sandeltisch.
Eine Rasenfläche ermöglicht freies Spielen. Duft- und Naschpflanzen regen die Sinne an und laden zum Schnuppern und Schnabulieren ein. Die Umgestaltung des Spielplatzes wird vom 'Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen', der 'Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden' im Rahmen des Sanierungsgebiets Stadelhofen finanziell gefördert und zusätzlich von der 'Cerlowa Stiftung' finanziell unterstützt.

Sanierung der Villa Wessenberg

Die Sanierungsarbeiten an der Villa Wessenberg sind nahezu abgeschlossen. Mit Mitteln aus der Städtebauförderung konnte die Modernisierung des Gebäudes gefördert werden. Es wurden die baulichen Mängel, die durch die fehlende Tragfähigkeit des Baugrundes entstanden sind, beseitigt und mit Bohrpfählen ein neues Fundament für das Gebäude erstellt. Hierdurch kann die Tragfähigkeit langfristig gesichert werden. Zusätzlich wurden energetische Maßnahmen umgesetzt. Diese sind Fassadendämmung mit Dämmputz, teilweise Fenstertausch, Austausch der Außentüren, Erneuerung aller Heizkörper und Leitungen, damit zukünftig der Betrieb einer Wärmepumpe möglich ist und Umstellung auf eine dezentrale Warmwasserversorgung. Die Villa erstrahlt nun in neuem Glanz und die Kindergartengruppen sind seit Ende Dezember eingezogen. 

Neugestaltung Bodanplatz

Die Stadt Konstanz hat das Überlinger Büro Freiraumwerkstatt mit der Erstellung einer Vorentwurfsplanung für die Umgestaltung des Bodanplatzes beauftragt. Der Hauptfokus liegt auf der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und das Bereitstellen von Aufenthaltsorten ohne Konsumzwang. Die Umsetzung der Arbeiten ist für das Jahr 2027 geplant. Bis dahin können bereits im Jahr 2025 über das Smart Green City Projekt "Innenstadt von Morgen" Sofotmaßnahmen, wie große Pflanzkübel auf dem Bodanplatz realisiert werden.  

Bürgerinfo und Werkstatt zum Thema Verkehrsführung am 23.11.2022

Der Gemeinderat hat im Juli 2021 das Sanierungsgebiet Stadelhofen beschlossen. Seitdem werden Verbesserungen für das Quartier in verschiedenen Bereichen geplant, unter anderem zur Verkehrsführung. Der Stadtteil Stadelhofen an der Grenze zur Schweiz ist vor allem an besucherstarken Tagen häufig Ziel auswärtiger VerkehrsteilnehmerInnen, die dort nach Parkmöglichkeiten suchen. Dabei kommt es teilweise zu Behinderungen durch die Vielzahl der Fahrzeuge oder falsch abgestellte Autos. Betroffen ist aus Sicht der AnliegerInnen insbesondere der Bodanplatz, über den sehr viele Parkplatzsuchende in die Wiesenstraße einfahren. Zudem nutzen viele die Scheffelstraße als Abkürzung zum Emmishofer Zoll, um den verkehrlichen Engpass rund um das Döbele zu umgehen. Aber auch in allen anderen Straßen wird nach freien Parkplätzen gesucht. Eine verbesserte Verkehrsführung soll die Situation vor allem für die AnwohnerInnen erträglicher machen. Die Stadtverwaltung sucht das Gespräch, um bedarfsgerechte Optionen zu erarbeiten und Interessenabwägungen zu erläutern.


Informationsveranstaltung 
Am Mittwoch, den 23. November 2022, fand daher eine erste Informationsveranstaltung mit Werkstatt zum Thema „Verkehrsführung“ statt. VertreterInnen des Amtes für Stadtplanung und Umwelt (konzeptionelle Verkehrsplanung), des Bürgeramtes (Straßenverkehrsrecht) und des Bauverwaltungsamtes (Sanierungsgebiet) haben den Stand der Planungen vorgestellt und gemeinsam mit den Gästen konstruktive Lösungsmöglichkeiten zu diesem Thema erarbeitet. Die Ideen und Anregungen aus der Bürgerwerkstatt werden momentan ausgewertet und sollen bei der Planung der zukünftigen Verkehrsführung berücksichtigt werden.

Zwischennutzung „Südlich LAGO“ als Parkplatz

Ab dem 1. Dezember 2022 besteht  für BewohnerInnen des Sanierungsgebietes Stadelhofen die Möglichkeit, einen von 16 Kfz-Stellplätzen im Gebiet „Südlich LAGO“ zu mieten.
Bis zur endgültigen Entwicklung des dortigen Gebietes wird es eine Zwischennutzung geben. Ein Teil dieser besteht aus fest zugewiesenen Parkplätzen für Stadelhofen. Diese sind zunächst auf drei Jahre befristet. Sie sind ein Ausgleich für Plätze, die durch die geplante Umgestaltung von Straßenräumen im Sanierungsgebiet „Stadelhofen“ entfallen sind. Voraussetzung für die Bewerbung um einen Parkplatz ist ein Hauptwohnsitz in Stadelhofen. Pro Haushalt kann ein Pkw-Stellplatz (keine Wohnmobile) gemietet werden. Er wird konkret für ein zugelassenes Kfz-Kennzeichen vergeben. Eine Beschilderung des Parkplatzes mit dem Kennzeichen ist möglich. Die monatlichen Kosten für die Stellplatzmiete belaufen sich auf 85 € inkl. MwSt.– dies wird vertraglich festgehalten.
Sollten mehr Bewerbungen eingehen als Parkplätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Eingangsdatum. Wenn Sie interessiert sind, bewerben Sie sich bitte per E-Mail beim Amt für Liegenschaften und Geoinformation, E-Mail: Liegenschaften@konstanz.de.

Aktueller Stand der Stellplatzvergabe (12.12.2022)
Zwischenzeitlich konnten 13 Stellplätze fest an Bewohnerinnen und Bewohner des Sanierungsgebietes Stadelhofen vergeben werden. Die Stellplätze 14/15/16 Stellplätze stehen aktuell noch zur Verfügung. Haben Sie Interesse an einem Stellplatz in unmittelbarer Nähe zum Quartier, erfüllen Sie die oben genannten Voraussetzungen? Dann bewerben Sie sich jetzt noch auf einen der freien Plätze.

Luftbild mit farblicher Markierung der dauerhaft mietbaren Stellplätze