Umfrage zum Mittagessensangebot in Schulmensen
Erste Änderungen zur Optimierung der Gemeinschaftsverpflegung
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2024/25 wurde an den weiterführenden Schulen der Stadt Konstanz ein saisonales und nachhaltiges Mittagessensangebot in der Mensa umgesetzt, das sich an den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) orientiert. Um das Speisenangebot klimafreundlicher zu gestalten, wurden verschiedene Anforderungen berücksichtigt. Dazu zählen ein Bio-Anteil von mindestens 30 %, überwiegend vegetarische und pflanzenbasierte Produkte, tiergerechte Haltung, die Zertifizierung bestimmter Produkte sowie der Bezug von Fairtrade- und saisonalen Produkten.
Ziel ist es außerdem, dass das Angebot in den Mensen von noch mehr Schülerinnen und Schülern genutzt wird. Um herauszufinden, wie das neue Essensangebot angenommen wird und an welchen Stellen noch Verbesserungen vorgenommen werden können, hat die Stadt gemeinsam mit dem Caterer apetito im Februar und März 2025 eine Umfrage an den weiterführenden Schulen durchgeführt.
Mehr Information zum Angebot
Neben Geschmack/Würzung, Qualität, Temperatur und Auswahl der Speisen wurde auch nach der Einschätzung der Portionsgröße sowie dem Serviceverhalten gefragt.
Das Verhalten des Serviceteams wurde durchweg als befriedigend bis gut bewertet. Durchschnittlich zufriedenstellend wurde die Ausgabetemperatur der Speisen bewertet, die jedoch im Hinblick auf die Lebensmittelsicherheit mit Mindestwerten vorgegeben ist. Bei der Bewertung spielt möglicherweise das persönliche Empfinden eine Rolle. Das Team von apetito wird diesbezüglich sein Augenmerk in den nächsten Wochen zu Kontrollzwecken verstärken.
Die Portionsgrößen wurden nahezu hälftig als angemessen oder eher zu gering bewertet. Dieses Ergebnis nimmt apetito zum Anlass, an den Ausgabestellen auf die Option eines Nachschlags hinzuweisen. Bei Sättigungsbeilagen und Gemüse ist dies immer möglich.
Die Wünsche sowohl der Eltern als auch der Schülerinnen und Schüler zum Angebot sind breit gefächert und von individuellen Vorlieben geprägt. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass auch in Zeiten eines „aufgeklärten Ernährungsbewusstseins“ paniert, frittiert, süß und fetthaltig nach wie vor hoch im Kurs stehen. Hier gehen die Wünsche mit den Empfehlungen der DGE, an denen sich die Schulverpflegung orientiert, zum Teil auseinander. Das Amt für Klimaschutz plant daher gemeinsam mit apetito verschiedene Formate an den Konstanzer Schulen, um die Ernährungsbildung und die Sensibilisierung für die Rahmenbedingungen einer Gemeinschaftsverpflegung zu stärken.
Erste Änderungswünsche konnten bereits umgesetzt werden. In enger Abstimmung mit zuständigen Stellen der Stadt Konstanz hat apetito jüngst bereits konkrete Wünsche aus der Schüler- und Elternschaft umgesetzt: Klassische Pasta ersetzt Vollkornnudeln, Beilagensalat ist in der SB-Theke erhältlich, und seit dem 1. April gibt es durchgehend eine zweite Menülinie zur Auswahl. Für die kommenden Gespräche mit den Schulgremien konnte der Caterer aus der Befragung eine Reihe von Anregungen hinsichtlich Menüplanung und Kulinarik gewinnen. Diese sollen besprochen und die Umsetzbarkeit geprüft werden.