Sommerkurse für Neuzugewanderte: „Startklar in die Ausbildung“ und Intensivsprachkurs

Das Amt für Migration und Integration des Land­ratsamtes Konstanz bietet im Sommer 2023 Vorbereitungskurse für das kom­mende Berufsschuljahr an. Die Kurse richten sich an Neuzugewander­te, die eine Ausbildung beginnen wollen oder das erste Lehrjahr bereits be­gonnen haben. Parallel dazu findet auch ein Intensivsprachkurs statt.

Logo Landratsamt Konstanz

Der Kurs „Startklar in die Ausbildung“ trainiert neben Fähigkeiten in Mathe­ma­tik und elektronischer Datenverarbeitung (EDV) auch allgemeine Kompe­tenzen für die Ausbildung. Dazu gehören beispielsweise das Führen eines Be­richtshefts, höfliche Umgangsformen für Auszubildende sowie Tipps für die Prüfungsvorbereitung. Die Beschäftigungsgesellschaft Landkreis Kon­stanz gGmbH veranstaltet den Kurs gemeinsam mit dem Amt für Migration und Integration vom 17. Juli bis 14. August 2023 in Singen.
 
In Kombination mit dem Kurs „Startklar in die Ausbildung“ können die Teil­nehmenden auch einen sechswöchigen Intensivsprachkurs belegen und so das Sprachniveau B1 oder B2 erlangen. Der Sprachkurs findet vom 17. Juli bis 25. August 2023 statt. Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) Sin­gen führt ihn mit der Unterstützung des Landessprachförderpro­gramms Verwaltungsvorschrift (VwV) Deutsch durch.
 
An den Kursen teilnehmen können Geflüchtete und andere Personen mit Migrationshintergrund, die im Jahr 2023 eine Ausbildung oder eine Ein­stiegs­qualifizierung beginnen, bereits begonnen haben oder sich schulisch auf eine Ausbildung vorbereiten. Das Herkunftsland oder der aktuelle Auf­ent­halts­status sind für die Kursteilnahme nicht relevant. Ein deutsches Sprachniveau von mindestens A2 ist für beide Kurse erforderlich. Es ent­stehen weder Kurs- noch Prüfungskosten für die Teilnehmenden. Unter­richts­ma­teri­alien müssen gegebenenfalls selbst bezahlt werden. Für Leis­tungsempfängerinnen und -empfänger können im Einzelfall die Fahrtkosten übernommen werden.
 
Eine Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2023 per E-Mail an Melina.Miguel-Testa@LRAKN.de erforderlich. Dabei sind Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnanschrift, Nationalität, Information über Ausbildungs­beruf oder Schulplatz und das aktuelle Sprachniveau anzugeben.

(Erstellt am 14. Juni 2023 08:16 Uhr / geändert am 14. Juni 2023 08:19 Uhr)