Nachhaltigkeit im Konstanzer Sport

Vier Kunstrasen wurden bereits mit Kork verfüllt

Nahaufnahme eines Rasen. Zwischen den einzelnen Halmen kann man die Korkverfüllung sehen.
Der Litzelstetter Kunstrasenplatz war der erste Konstanzer Sportplatz, der nachhaltig mit Kork verfüllt wurde. Inzwischen folgten weitere.

Auf vier Konstanzer Kunstrasenplätzen wird seit diesem Jahr nachhaltiger Sport getrieben. Die bisherige Kunststoffverfüllung der Kunstrasenplätze in Litzelstetten, des Sportzentrums Wollmatingen, des Waldheim-Sportplatzes und des Sportplatzes in Dettingen wurden durch einen nachhaltigen Kork-Füllstoff ausgetauscht.
 
Der neue Kork-Füllstoff bietet gute Dämpfungseigenschaften für den Schul- und Vereinssport und ist ein hervorragender Untergrund insbesondere für Fußball, Lacrosse und anderen Freisport.
 
Der Kork-Füllstoff wird nachhaltig in Portugal aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Er ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Auf dem Sportzentrum Wollmatingen und dem Waldheim Sportplatz ist neben der neuen Korkverfüllung auch der Kunstrasenteppich komplett getauscht worden.
 
Die Gesamtkosten für die aktuellen Sanierungsmaßnahmen an den Kunstrasenplätzen in Konstanz belaufen sich auf rund 700.000 Euro. Damit kommt die Stadt Konstanz im Sportbereich jetzt schon ihrer Verpflichtung im Zuge des anstehenden EU-Verbotes gegen das bewusste Einbringen von Mikroplastik in die Umwelt nach. Einzig der Kunstrasensportplatz Oberlohn ist somit noch nicht mit einem natürlichen Füllmaterial ausgestattet. Dies soll jedoch bei der nächsten großen Sanierung der Anlage in ca. 4 bis 5 Jahren geschehen.
 
Vorteile der Kunstrasenplätze
Kunstrasenplätze sind die LeistungssportlerInnen unter den Freisportspielfeldern. Während Rasenplätze meist nur eine Belastungszeit von maximal fünf Stunden pro Tag vertragen und vor allem in den kalten Monaten geschont werden müssen, können Kunstrasenplätze nahezu durchgängig das ganze Jahr über bespielt werden. Einzig bei starkem Frost sollte der Spiel- und Trainingsbetrieb ruhen. Aus diesem Grund gibt es auch nur an den sieben städtischen Kunstrasenspielfeldern Flutlichtanlagen, welche dann den gesamten Winter über, mit Ausnahme der oben genannten Einschränkung, betrieben werden.
 
Nächste Maßnahmen zur Optimierung der Kunstrasenspielfelder
In den kommenden Jahren werden sukzessive die Flutlichtanlagen an den städtischen Kunstrasenplätzen auf den aktuellen LED-Standard umgerüstet. Neben der Optimierung der Beleuchtung des Spielfeldes und einer Kostenreduktion beim Betrieb der Anlage, soll damit insbesondere das Streulicht der Anlage eingegrenzt werden. Gleichzeitig kann die Lichtfarbe angepasst werden, also beispielsweise der Blaulichtanteil reduziert werden, sodass das Licht weniger Insekten anzieht.

(Erstellt am 11. August 2023 11:33 Uhr / geändert am 11. August 2023 11:35 Uhr)