Difu-Studie: Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Positive Effekte auch in Konstanz spürbar

Gruppe Menschen mit Einkaufstüten in der Innenstadt
Bild: MTK / Dagmar Schwelle

Eine aktuelle Analyse des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt, dass ein attraktiver öffentlicher Raum die Kundenfrequenz erhöhen kann und dem Einzelhandel zugutekommt.


Mehr Aufenthaltsqualität, mehr Kundenfrequenz
 
Die Difu-Studie zeigt anhand internationaler und nationaler Beispiele, dass Geschäfte von einer attraktiveren Umgebung profitieren: Menschen verweilen länger, besuchen Läden häufiger und tragen so zu stabilen oder sogar steigenden Umsätzen bei.
 
Eine der zentralen Erkenntnisse ist, dass Radfahrende und Zufußgehende pro Einkauf weniger ausgeben als Autofahrende, aber häufiger vor Ort einkaufen. In Summe sorgen sie so für eine höhere Gesamtumsatzleistung. Dies ist auch in Konstanz zu beobachten, wo Maßnahmen zur Förderung des Umweltverbundes – also des öffentlichen Nahverkehrs, des Rad- und Fußverkehrs – die Innenstadt als Einkaufsstandort stärken.


Konstanz setzt auf nachhaltige Erreichbarkeit
 
In Konstanz wird dieser Ansatz bereits erfolgreich verfolgt. Die Stadt setzt auf eine ausgewogene Verkehrsplanung, die den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie den Rad- und Fußverkehr als Alternativen stärkt, und dabei sicherstellt, dass der Einzelhandel für alle gut erreichbar bleibt.


Verkehrsberuhigung zur Stärkung des Einzelhandels


Die Stadt Konstanz setzt sich gemeinsam mit Interessenverbänden und dem Einzelhandel dafür ein, dass Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung gezielt umgesetzt und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Durch eine bedarfsgerechte Parkraumbewirtschaftung, die Förderung des Radverkehrs sowie eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raums – beispielsweise durch die Sanierung des Bahnhofplatzes oder des Stephansplatzes – wird die Innenstadt für Besucherinnen und Besucher noch einladender und damit langfristig gestärkt.
 
Eine verkehrsberuhigte Innenstadt führt zu besserer Luft, weniger Lärm und mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer. Das steigert die Aufenthaltsqualität und macht die Innenstadt lebenswerter. Gleichzeitig trägt sie zur Attraktivitätssteigerung für BürgerInnen, Gäste und den Einzelhandel bei und fördert umweltfreundliche Verkehrsmittel sowie den Klimaschutz.

(Erstellt am 16. April 2025 13:46 Uhr / geändert am 17. April 2025 12:33 Uhr)