Bühne frei

Das Theater Konstanz bildet aus

Das Theater als Kulturbetrieb ist in der Stadt hinreichend bekannt. Hier wird gespielt – ja, das ist den KonstanzerInnen klar. Und viele lieben es, „ihr“ Theater mit den drei Spielstätten Stadttheater, Spiegelhalle und Werkstatt. Am Konstanzer Theater mit integriertem Kinder- und Jugendtheater werden abwechslungsreiche Neu-Inszenierungen für ein breites Publikum angeboten.

Doch das Theater ist noch viel mehr: Es ist in Konstanz ein großer Arbeitgeber, ein Regiebetrieb der Stadt mit ca. 120 Beschäftigten in den Bereichen Kunst, Technik und Verwaltung. Das Theater unterhält eigene Werkstätten und ist Ausbildungsbetrieb für unterschiedliche Berufe. Ausgebildet werden Fachkräfte für Veranstaltungstechnik, BühnenmalerInnen, MaskenbildnerInnen, MetallbauerInnen, MaßschneiderInnen sowie Veranstaltungskaufleute. Die Auszubildenden erhalten eine tarifliche Ausbildungsvergütung von 1.068 bis 1.164 Euro bei 39 Stunden wöchentlicher Ausbildungszeit, 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr, betriebliche Altersvorsorge, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und eine Jahressonderzahlung. Außerdem übernimmt der Ausbildungsbetrieb die Fahrt- und Übernachtungskosten zur Berufsschule. Im Anschluss an den erfolgreichen Ausbildungsabschluss wird eine Prämie bezahlt und eine Weiterbeschäftigung für 12 Monate angeboten.

Am Theater Konstanz wurden und werden seit über 15 Jahren durchgängig Ausbildungsplätze angeboten. Dabei stehen in allen Ausbildungsberufen, die man am Theater Konstanz erlernen kann, die Chancen zum Einstieg ins Berufsleben sehr gut. Das Theater Konstanz leistet als Ausbildungsbetrieb einen wichtigen Beitrag für die junge Generation. Während die Veranstaltungsbranche schwer gebeutelt wurde, konnte das Theater seinen Auszubildenden weiterhin eine Zukunftsperspektive und einen sicheren Start ins Berufsleben ieten. Solange im Veranstaltungsbereich weiter ausgebildet wird, „gehen die Lichter nicht aus“.

Und was sagen die Auszubildenden? „Am Theater mitzuwirken, ist spannender als in anderen Branchen. Ich würde schon sagen, dass man für den Beruf „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ Leidenschaft braucht, denn er ist anstrengend – für Schauspieler wie für Techniker gleichermaßen. Trotz langer Arbeitszeiten, auch am Wochenende, macht die ganze Vielfalt Spaß. Vor allem am Ende, wenn man die Vorstellung sieht und das Publikum begeistert ist, umso mehr.“

Zum Ausbildungsstart im September 2023 bietet das Theater Konstanz noch Ausbildungsplätze in den Berufen Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Veranstaltungskaufleute und BühnenmalerIn an. Gesucht werden Auszubildende (w/m/d), die Lust auf den Theaterbetrieb sowie Freude an der Zusammenarbeit mit TheaterbesucherInnen und KünstlerInnen haben. Mehr dazu: www.theaterkonstanz.de/ausbildung.

(Erstellt am 21. Oktober 2022 13:53 Uhr / geändert am 21. Oktober 2022 13:57 Uhr)