Berufsfeuerwehr?
Darum gibt es sie in Konstanz nicht
Oft hört, liest und spricht man davon, dass die Stadt Konstanz eine „Berufsfeuerwehr“ unterhalte. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Innerhalb der Feuerwehr Konstanz gibt es keine „Berufsfeuerwehr“, sondern eine „Einsatzabteilung mit hauptamtlichen Kräften“ und sieben „Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr“. Zusammen mit der Altersabteilung, der Jugendfeuerwehr und dem Spielmannszug bilden diese die Feuerwehr Konstanz.
Die „Einsatzabteilung mit hauptamtlichen Kräften“ wurde im Jahr 2013 mit der Neufassung der städtischen Feuerwehrsatzung gegründet. Sie besteht aus den hauptberuflich im Feuerwehramt beschäftigten Mitarbeitern, die Einsatzdienst leisten. Mittlerweile sind fast alle Mitarbeiter als Feuerwehrbeamte im mittleren, gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst tätig und gemäß der Ausbildungs- und Prüfordnung qualifiziert, um die wesentlichen rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Die „Hauptamtlichen“ können rund um die Uhr kleinere Einsatzlagen selbstständig abarbeiten und stellen bei größeren Szenarien die ersteintreffende Einheit an der Einsatzstelle, um die Menschenrettung sicherzustellen. Weitere Unterstützung wird durch die ehrenamtlichen Angehörigen der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr geleistet. Das ist und bleibt unerlässlich. Dieses Modell stellt sicher, dass rund um die Uhr mit der erforderlichen Personalstärke und innerhalb der Eintreffzeiten Hilfe geleistet werden kann.
100.000 Einwohnende, und dann?
Für Städte mit mehr als 100.000 Einwohnenden sieht das Feuerwehrgesetz die Gründung einer „Einsatzabteilung der Berufsfeuerwehr“ vor, die aus der „Einsatzabteilung mit hauptamtlichen Kräften“ hervorgeht. Dazu ist eine Änderung der städtischen Feuerwehrsatzung durch den Gemeinderat erforderlich. Doch selbst wenn diese Änderung erfolgt, bleiben die heutigen Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr weiterhin bestehen. Sie bilden auch weiterhin das Rückgrat des Feuerwehrwesens in der Stadt Konstanz.
Doch steigende Anforderungen und der wachsende Zeitaufwand für Ausbildung und Einsatz belasten die Ehrenamtlichen zunehmend. Damit das System auch zukünftig funktioniert, sind die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans sowie die Entlastung und Förderung des Ehrenamts unerlässlich. Daran arbeitet die Stadt Konstanz kontinuierlich. So kommt die Konstanzer Feuerwehr auch zukünftig zuverlässig zu jeder Zeit an jeden Ort im Stadtgebiet. Dies ist nicht nur ein gesetzlicher Auftrag, sondern auch der Anspruch der Feuerwehr gegenüber den BürgerInnen dieser Stadt.