Sensortechnik für schlaue Ampelschaltung

Konstanz und HTWG starten Forschungsprojekt für Ampelschaltung mit Künstlicher Intelligenz

viele verschiedenfarbige Punkte ergeben ein Bild vom Straßenraum
Der LiDAR-Sensor erfasst die Umgebung und erstellt ein Bild aus Punkten. 
© HTWG

Das Smart Green City-Projekt „Prädiktive KI-Ampelschaltung“ wird im öffentlichen Raum sichtbar: In der ersten Juni Woche bekommt die Bodanstraße auf Höhe der Wiesenstraße einen innovativen „Verkehrsteilnehmer“. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) wird eine Fußgängerampel mit modernster Sensorik ausgestattet, um neue Erkenntnisse für autonome Systeme zu gewinnen.
 
Ziel des Projekts ist es, die Steuerung von Fußgängerampeln effizienter und intelligenter zu steuern und forschungsrelevante Erfahrungswerte zu sammeln. Das soll mittels Vorhersage des Bewegungsmusters der FußgängerInnen erreicht werden. Im Mittelpunkt steht dabei ein System, das mithilfe von LiDAR-Sensoren* und anschließender Auswertung durch zwei KI-Systeme das Verhalten von FußgängerInnen analysiert. Auf Basis dieser Informationen wird die Ampelschaltung dynamisch angepasst, um Wartezeiten zu reduzieren und den Verkehrsfluss zu optimieren.

  • KI = Künstliche Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen oder Computersystemen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern – etwa das Lernen, Problemlösen, Verstehen von Sprache oder Erkennen von Mustern.
  • LiDAR steht für englisch „Light Detection and Ranging“. Ein LiDAR-Sensor ist eine Technik, die mit Hilfe von Laserstrahlen Entfernungen misst, indem es Lichtimpulse aussendet und die Zeit misst, die diese benötigen, um von Objekten zurückzukehren. Aus dieser Abstandsmessung können sogenannte Punktwolken erzeugt werden, die eine abstrahierte Darstellung von Objekten ermöglichen. Die Technologie liefert keine Bilddaten und ermöglicht somit eine datenschutzkonforme Analyse der Verkehrssituation.

Vortrag zu "KI im Verkehr" am 22. Mai bei der vhs

Weitere Informationen zum Thema gibt Sebastian Krebs (HTWG) im Vortrag „KI im Verkehr: Zwischen Datenschutz, Innovation und ethischer Verantwortung“ am 22. Mai um 19.30 Uhr im Astoria-Saal der vhs.

Zur Anmeldung vhs Landkreis Konstanz e.V.: Sebastian Krebs: KI im Verkehr
 

Das Smart Green City-Projekt „Prädiktive KI-Ampelschaltung“ wird als Kooperation der Stadt Konstanz mit der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) umgesetzt.

 
Mehr Informationen zum Projekt auf https://smart-green-city-konstanz.de/KI_Ampelschaltung

Im Programm Smart Green City führt die Stadt Konstanz zusammen mit PartnerInnen Pilot-projekte durch, in denen innovative und für Konstanz passgenaue Anwendungen und Lö-sungsansätze entwickelt und erprobt werden.

(Erstellt am 16. Mai 2025 12:42 Uhr / geändert am 16. Mai 2025 12:49 Uhr)