Die Maßnahmen sind eingebettet in 12 Handlungsfelder. Diese beinhalten Konzepte und Maßnahmen, mit denen die angestrebten Ziele erreicht werden sollen. Den Rahmen soll das Handlungsfeld Mobilitätsmanagement setzen, d.h. eine als dauerhafter Prozess angelegte Strategie zur Beeinflussung des Verkehrsverhaltens und zur Sensibilisierung eines nachhaltigen Umgangs mit Verkehr.
Kurzfristige Maßnahmen zur Verkehrsentwicklung 0 bis 5 Jahre
Mit dem Zusammenwirken von Verkehrsmanagement, ausreichend Stellplatzkapazitäten und einem verbesserten ÖPNV-Angebot kann der Altstadtring (Rheinsteig – Laube – Bodanstraße – Bahnhofplatz – Konzilstraße) staufrei gehalten werden. Dies ist Voraussetzung für das Funktionieren des C-Konzepts (siehe Flyer mittelfristige Maßnahmen).
Kurzfristige Maßnahmen zur Verkehrsentwicklung (1,8 MB)
Mittelfristige Maßnahmen zur Verkehrsentwicklung 5 bis 10 Jahre
Das sind alle Maßnahmen für das C-Konzept; „C“, weil ein Abschnitt des „O“ (d.h. des Altstadtrings) vom motorisierten Individualverkehr (MIV) befreit werden soll. Dieses Konzept wurde nach Diskussion von acht unterschiedlichen Varianten der Verkehrsführung im November 2014 durch den Gemeinderat beschlossen.
Mittelfristige Maßnahmen zur Verkehrsentwicklung (2,3 MB)
Langfristige Maßnahmen zur Verkehrsentwicklung 20+ Jahre
Machbarkeitsstudien sollen klären, ob eine Stadt- oder Seilbahn langfristig Ergänzungsmöglichkeiten des bestehenden ÖV-Systems sein könnten.
Langfristige Maßnahmen zur Verkehrsentwicklung (1,7 MB)
Broschüre Masterplan Mobilität
- Broschüre Masterplan Mobilität (7,2 MB)
Broschüre Masterplan Mobilität
Machbarkeitsstudien sollen klären, ob eine Stadt- oder Seilbahn langfristig Ergänzungsmöglichkeiten des bestehenden ÖV-Systems sein könnten.
Langfristige Maßnahmen zur Verkehrsentwicklung (1,7 MB)