Spatenstich für Wohnbebauung der Spitalstiftung Konstanz

Der Bau für fünf neue Wohnhäuser „Sierenmoos-Süd“ der Spitalstiftung Konstanz hat begonnen. Spatenstich war am Dienstag, 13. Juni 2023.

Fünf Personen stehen hinter einem Erdhügel, im Hintergrund sieht man einen Bagger. Alle tragen einen weißen Bauhelm und halten eine Schaufel in der hand.
Der symbolische erste Spatenstich (v.l.): Jan Voswinckel (Projektleiter Architekturbüro Lanz+Schwager), Daniel Olbert (Bauleiter Fa. Wölfert und Goebel), Sozialbürgermeister Andreas Osner, Melanie Hasselmann (techn. Leiterin Spitalstiftung Konstanz) Andreas Voß (Stiftungsdirektor). (Bild: Spitalstiftung)

Die Spitalstiftung baut auf dem Spitalstiftungsgelände (beim Klinikum Konstanz) fünf Wohnhäuser für die Mitarbeitenden der Stiftung und des Klinikums. Jedes Haus wird acht Wohnungen in unterschiedlichen Größen haben. Der Entwurf sieht 5 dreigeschossige Flachdachgebäude in einer kompakten und nicht aufdringlichen Reihe vor. Hierbei wird ausdrücklich Rücksicht auf die gewachsenen Grünflächen und somit auf die Umgebung genommen. Dafür spricht auch die ausgewählte Holz-Außenfassade.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende 2024/Anfang 2025 abgeschlossen sein. Mit dem Bau der Häuser schafft die Spitalstiftung dringend benötigten Wohnraum für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Die Erstellung von Wohnraum für unsere Beschäftigten ist ein wichtiger Stiftungszweck der Spitalstiftung Konstanz. Sie ist gleichzeitig Auftrag und Herzensangelegenheit“, sagt Stiftungsdirektor Andreas Voß.
 
Nachhaltiges Bauen
Auf einen möglichst nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen für den Bau und ein zeitgemäßes Heizungskonzept legt die Spitalstiftung wert. So werden die Gebäude nach dem Standard KfW 40 EE errichtet. Dieser Energiestandard beschreibt, dass 60 Prozent Energieeinsparung gegenüber einem Referenzobjekt und mindestens 55 Prozent Deckung des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien erreicht werden. Auch erhalten alle fünf Gebäude eine PV-Anlage auf den Flachdächern. Die Wärmeerzeugung wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgen. Durch die Ausführung der Gebäude im KfW | BEG 40 EE Standard und die PV-Anlage bringt sich die Spitalstiftung aktiv in den Klimaschutz ein. Beauftragt wurde das Architekturbüro Lanz+Schwager Im Rahmen eines Realisierungswettbewerbes zeichnete das Preisgericht den Entwurf des Konstanzer Architekturbüros Lanz + Schwager Im Jahr 2016 mit dem ersten Preis aus.
 
Die Spitalstiftung und die GWÖ
Die Spitalstiftung arbeitet im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie. Die abgekürzt bezeichnete „GWÖ“ ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, was sich an Werten der Vereinten Nationen namens „Sustainable Development Goals“ orientiert. Sie bestehen aus 17 Oberzielen und lassen sich als Versuch der Weltgemeinschaft verstehen, diverse globale Herausforderungen zu bewältigen. Ziel Nr. 11 lautet „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, Ziel Nummer 13: Maßnahmen zum Klimaschutz“ und Ziel Nr. 16: Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen“.
 
Über die Spitalstiftung Konstanz: Die Spitalstiftung feiert im Jahr 2025 ihr 800-jähriges Jubiläum. Sie gehört somit zu den ältesten Bürgerstiftungen Deutschlands. Seit Beginn an kümmert sie sich um pflegebedürftige Menschen in Konstanz. Heute liegt ihr Schwerpunkt auf einer zeitgemäßen und umfangreichen Versorgung älterer Menschen. Zum Portfolio der Stiftung kam im Jahr 2020 die woge hinzu. Die Einrichtung kümmert sich um psychisch erkrankte Menschen. Die Spitalstiftung Konstanz versteht sich als fürsorgliche Arbeitgeberin für rund 460 Beschäftigte aus 45 Nationen. Seit 2020 nimmt sie an der Gemeinwohlökonomie teil (GWÖ) und macht ihr Handeln in einer Bilanz transparent.
 

(Erstellt am 14. Juni 2023 16:30 Uhr / geändert am 14. Juni 2023 16:36 Uhr)