Mikrozensus-Befragung: Statistisches Landesamt bittet um Mithilfe

Auch im Jahr 2023 wird die Mikrozensus-Befragung bei einem Prozent der Haushalte in Deutschland durchgeführt. Der Mikrozensus ist eine amtliche Befragung, mit der seit 1957 Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Auch Konstanzer Haushalte werden befragt.

Logo Konstanz informiert

Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr erhoben. Pro Woche befragt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mehr als 1.000 Haushalte. Die Auswahl der Haushalte erfolgt mehrstufig über ein Zufallsverfahren. Das Statistische Landesamt schreibt dann die ausgewählten Haushalte an und bittet um die Erteilung der Auskünfte mittels einer Online-Erhebung. Alternativ gibt es auch Papierfragebögen oder telefonische Befragungen.
 
Der Mikrozensus erhebt Daten zu verschiedenen Themen. Hierzu zählen Familienkonstellationen, Bildungsabschlüsse oder die Erwerbssituation der BewohnerInnen. 2022 wurden die Haushalte auch zu ihrer Wohnsituation befragt. Der Mikrozensus liefert somit auch Ergebnisse zu den Wohnkosten in Baden-Württemberg. In diesem Jahr wird ein Teil der Haushalte ergänzend auch um Auskünfte über ihre Krankenversicherung gebeten.
 
Volljährige BewohnerInnen sind nach §7 des Mikrozensusgesetzes für sich und minderjährige Haushaltsmitglieder auskunftspflichtig. Ausgewählte Haushalte werden in der Regel vier Mal im Rahmen des Mikrozensus befragt.
 
Das Bürgeramt Konstanz weist darauf hin, dass für diese Befragung keine InterviewerInnen im Stadtgebiet unterwegs sind. Gerne können sich betroffene Haushalte bei Fragen mit dem Statistischen Landesamt unter Telefon 0711 / 641-2565 in Verbindung setzen.
 
Weitere Informationen zum Mikrozensus gibt es online unter https://mikrozensus.de

(Erstellt am 25. Januar 2023 11:10 Uhr / geändert am 25. Januar 2023 11:13 Uhr)