Abteilung Altenhilfe engagiert sich für Menschen mit Demenz

Stadtteil Paradies nimmt an Impulskampagne des Landes teil

Seniorinnen und Senioren gehen spazieren.

Immer mehr Menschen leben mit der Diagnose Demenz, auch im Konstanzer Stadtteil Paradies. Um die Menschen für diese Erkrankung zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, beteiligt sich die Stadt Konstanz an der landesweiten Impulskampagne „Demenz im Quartier“.
 
Die Abteilung Altenhilfe hat Plakate und Flyer unter anderem an Arztpraxen, Apotheken, Friseursalons sowie Ladengeschäfte verschickt, um auf die Krankheit aufmerksam zu machen. Weitere Infos zur Impulskampagne auf www.kompassdemenz-bw.de.
 
Ziel der Kampagne ist es, die Menschen im Paradies über die Erkrankung zu informieren und damit zu einem guten Miteinander im Quartier beizutragen. Denn obwohl die Diagnose Demenz den Alltag und die Lebensplanung der Betroffenen sowie ihrer Angehörigen grundlegend verändert, bleiben sie doch Familie, Freunde, Nachbarn, Vereinsmitglieder oder Kunden. Deshalb ist es wichtig, mehr über Demenz zu erfahren und herauszufinden, was Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sich wünschen und was sie brauchen.
 
Vor Ort in Konstanz informiert die Altenhilfe-Beratung zum Thema Demenz: Marion Götz, Tel. 900-4326 oder E-Mail marion.goetz@konstanz.de.
 
Impulskampagne Demenz
Mit einer landesweiten Kampagne lenken ab 14. Februar 120 Kommunen und Mehrgenerationenhäuser in Baden-Württemberg den Blick auf das Thema Demenz. Herzstück der Kampagne sind drei Plakate, die zeigen: Mit Verständnis, Geduld und kleinen Gesten kann jeder etwas tun, damit Menschen mit Demenz weiterhin mittendrin bleiben – in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, im Verein. Die Plakataktion wird begleitet durch Flyer und Postkarten.
Die Impulskampagne ist eine gemeinsame Aktion der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ und wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes gefördert.  

(Erstellt am 14. Februar 2022 14:54 Uhr / geändert am 15. Februar 2022 01:00 Uhr)