Georg-Elser-Platz: Umgestaltung Spielplatz im Zeitplan

Initiative „Konstanzer Spielplätze“ bietet Spendemöglichkeit

Gruppenbild vor Baustelle
Es geht voran auf der Spielplatz-Baustelle Georg-Elser-Platz: Mitarbeiter der Firmen KUKUK und Steidle sowie Johannes Rentsch vom Amt für Stadtplanung und Umwelt sowie Stefanie und Philip Ditting und Thomas Konopka von der Initiative Konstanzer Spielplätze.

Auf der Baustelle am Georg-Elser-Platz geht es zügig voran. Die Technischen Betriebe Konstanz (TBK) haben alte Spielgeräte ausgebaut und neue Fallschutzbereiche vorbereitet. Nachdem auch Fundamente ausgehoben wurden, hat nun der Aufbau der neuen Spielgeräte begonnen. Erste Holzstrukturen lassen erahnen, auf welch tollen Spielgeräten die Kinder künftig spielen können.
 
„Wir freuen uns, dass unser Konzept an diesem Ort nun in die Tat umgesetzt wird“, erklärt Stefanie Ditting von der Initiative „Konstanzer Spielplätze“. Die Elterngruppe hatte 2021 einen Konzeptansatz erarbeitet, um im Stadtgebiet hochwertige Spiel- und Begegnungsflächen zu schaffen. Ihr Anliegen hatten die Eltern per Online-Petition an die Stadtverwaltung herangetragen (mit Zustimmung von 1348 Familien). Der Georg-Elser-Platz ist das erste Pilotprojekt auf Grundlage dieses Konzeptes, das verschiedene Themenschwerpunkte für die Spielplätze in den Stadtteilen setzt und das Thema Inklusion besser berücksichtigt. „Der inhaltliche Input der Initiative war für das Projekt von großem Wert“, lobt Johannes Rentsch vom Amt für Stadtplanung und Umwelt die gute Kooperation.
 
Neben den nun im Bau befindlichen Spielelementen könnte das Angebot am Platz aber noch erweitert werden. So ist eine Uhr am Kletterturm als Erinnerung an das ehemalige Kloster in Petershausen denkbar. Zudem könnten mit Inklusions-Motorik-Boards in Form einer Murmelbahn sowie mit Klang- und Tastelementen die Sinne angeregt werden. Weiter würden ein kleiner Trampolinpark mit Inklusions-Trampolin, das für Rollstühle und Kinderwägen geeignet ist, und Trainingselemente für alle Altersklassen die Attraktivität des Platzes für verschiedene Nutzergruppen weiter steigern.
 
Die Zusatzangebote sind im städtischen Haushalt nicht enthalten. Wer sich für die Anschaffung dieser zuletzt genannten Spielgeräte engagieren möchte, für den hat die Initiative gemeinsam mit der Stadtverwaltung eine Spendemöglichkeit eingerichtet: https://www.konstanz.de/spendenaktion
 
Voraussichtlich im August wird der Platz nach Ende des ersten Bauabschnitts wiedereröffnet, ergänzende Arbeiten folgen dann im vierten Quartal dieses Jahres. „Unser Ziel ist es, dass es in jedem Konstanzer Stadtteil einen Generationenplatz geben wird und hoffen natürlich, dass das Projekt hier am Georg-Elser-Platz nicht das letzte sein wird“, sagt Stefanie Ditting.
 
Homepage der Initiative:
https://konstanzer-spielplaetze.jimdofree.com
 

(Erstellt am 14. Juni 2023 18:03 Uhr / geändert am 14. Juni 2023 19:28 Uhr)