Frühkeltische Gräber an der Bundesstraße 33 bei Allensbach entdeckt

Bei vorgezogenen Arbeiten im Zuge des Ausbaus der Bundesstraße 33neu entdeckte die Kreisarchäologie des Landkreises Konstanz mehrere Gräber aus der frühkeltischen Eisenzeit.

Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald, Landrat Zeno Danner und Dr. Julia Goldhammer, Landesamt für Denkmalpflege (v.l.n.r.), begutachten die Reste eines frühkeltischen Brandgrabes.
Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald, Landrat Zeno Danner und Dr. Julia Goldhammer, Landesamt für Denkmalpflege (v.l.n.r.), begutachten die Reste eines frühkeltischen Brandgrabes. Bild: Landratsamt Konstanz

Für den Ausbau der Bundesstraße B33neu werden derzeit zwischen Allens­bach und Hegne größere Flächen für Umleitungstrassen, Lagerflächen und Baustelleneinrichtungen vorbereitet. Da in einigen Bereichen der Verdacht auf archäologische Fundstellen besteht, wird die Humusschicht dort früh­zeitig abgetragen. In enger Abstimmung mit der Neubauleitung Singen des Regierungspräsidiums Freiburg, der Kreisarchäologie des Landkreises Kon­stanz und dem Landesamt für Denkmalpflege werden diese Arbeiten vor­gezogen. So bleibt Zeit, mögliche archäologische Funde zu dokumentieren und zu bergen, ohne Verzögerungen der künftigen Bauarbeiten zu verursachen.
 
Zu den aktuellen Untersuchungsbereichen gehört die sogenannte Bau­stelleneinrichtungsfläche für den künftigen Röhrenbergtunnel, die unmit­telbar nördlich der Richtstätte von Allensbach liegt. Neben der Richtstätte waren dort in 2020 bereits vier Körper- und Brandgräber aus der frühkel­tischen Eisenzeit zutage gekommen. Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald ent­deckte dort nun erneut mehrere kleine Fundstellen mit Resten von mindes­tens vier Brandgräbern und vermutlich einem Körpergrab. Hinzu kommen zwei weitere Befunde, deren Grabcharakter noch nicht gesichert ist. Die Kreisarchäologie untersucht die Fundstellen derzeit. Zu den vergleichsweise gut erhaltenen Funden gehören zwei Brandgräber mit Keramikgefäßen, Holzkohleschichten und verbrannten menschlichen Knochen. Typische Zier­muster der Graburnen und Beigabengefäße zeigen, dass die Gräber aus der sogenannten Hallstattzeit stammen (etwa 800 bis 600 vor Christus). Das noch nicht vollständig freigelegte Körpergrab gehört vermutlich zu dem weitläufigen frühkeltischen Bestattungsareal zwischen Allensbach und Hegne. Das einst bewaldete Gebiet wurde ab 1848 und in den Folgejahren zur Gewinnung von Ackerfläche „ausgestockt“, also gerodet, und trägt seither die Gewannbezeichnung „Stockteil“. In 1850 erwähnte Bezirks­förster Ferdinand Halm 36 Grabhügel, etwa 500 Schritte vom Seeufer ent­fernt. Die erwähnten Grabstätten konnten bislang nicht lokalisiert werden, da sich oberirdisch keine eindeutigen Spuren der Hügelgräber erhalten ha­ben. Mit den Fundstellen von 2020 und 2023 sind nun mindestens neun ei­senzeitliche Gräber, die zwischen 450 und 500 Meter nördlich des Ufer­rands des Gnadensees liegen, nachgewiesen. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um die letzten Reste des von Halm erwähnten Grabhügelfelds, das durch Planierungen und 150 Jahre Ackerbau weitgehend zerstört wurde. „Die Neufunde sind ein wichtiger Mosaikstein der eisenzeitlichen Besied­lungsgeschichte im Hegau und am westlichen Bodensee. Sie zeigen, dass an diesem Platz bereits vor etwa 2500 bis 2800 Jahren frühe Kelten siedelten und Gräber anlegten. Ohne die aktuellen Grabungen wären diese letzten Reste in den nächsten Jahren schleichend verschwunden und damit wichti­ge Informationen zur frühen Regionalgeschichte für immer verloren ge­gangen“, erklärt Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald. Die archäologischen Untersuchungen werden in den nächsten Tagen abgeschlossen.

(Erstellt am 04. Oktober 2023 09:58 Uhr / geändert am 04. Oktober 2023 10:00 Uhr)