42 neue Fachkräfte für Gesundheits- und Pflegeberufe

Gesundheitsakademie des GLKN feiert Nachwuchs in Gesundheits- und Pflegeberufen

Absolventinnen und Absolventen der Gesundheitsakademie
Abschlussklasse der Pflegefachkräfte, Copyright: GLKN

Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) gratuliert 42 Absolventinnen und Absolventen seiner Gesundheitsakademie zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss in den Bereichen Pflegefachkraft, Anästhesietechnische Assistenz (ATA) und Operationstechnische Assistenz (OTA). Mit ihrer Qualifikation leisten sie künftig einen wichtigen Beitrag zur regionalen Gesundheitsversorgung – viele davon direkt im GLKN.

Vielfältige Einsatzbereiche mit Perspektive

In diesem Jahr schlossen 33 Absolventinnen und Absolventen ihre Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich ab. Darunter: 12 im Klinikum Konstanz, 10 im Hegau-Bodensee Klinikum Singen, 2 im Hegau-Jugendwerk, 3 im Herz-Zentrum Bodensee, 4 im Zentrum für Psychiatrie Reichenau und 2 im Krankenhaus Stockach. 

Die frisch examinierten Pflegefachkräfte werden in vielen Bereichen des Gesundheitswesens dringend gebraucht: in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen oder in der ambulanten Versorgung. Ob in der direkten Betreuung von Patientinnen und Patienten, bei der Koordination von Pflegeprozessen oder der Begleitung chronisch erkrankter Menschen – ihr Einsatz ist unverzichtbar. Gleichzeitig stehen ihnen vielfältige Weiterbildungswege offen: etwa im Bereich Praxisanleitung, Fachpflege oder auch durch ein Studium im Bereich Pflegepädagogik oder -management.

Darüber hinaus absolvierten sieben Auszubildende erfolgreich ihre Ausbildung als Operationstechnische Assistenz (OTA) und zwei als Anästhesietechnische Assistenz (ATA). OTAs assistieren bei operativen Eingriffen, bereiten Instrumente vor und betreuen Patienten vor, während und nach der Operation. ATAs unterstützen das Anästhesieteam bei der Vorbereitung und Überwachung von Narkosen. Beide Berufe sind unverzichtbar für einen reibungslosen Ablauf im Operationssaal und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Versorgung von Patientinnen und Patienten. 

Hohe Bindungsquote: Nachwuchs bleibt im Verbund

Von den 31 Absolventinnen und Absolventen aus einer Einrichtung des GLKN haben sich 30 entschieden, ihren Berufseinstieg im GLKN zu beginnen – ein starkes Zeichen für die Qualität der Ausbildung und die Attraktivität des Verbunds als Arbeitgeber.

„Unsere Absolventinnen und Absolventen sichern die Versorgung von morgen – regional, praxisnah und mit Herz“, sagt Dr. Sabine Proksch, Akademieleiterin des GLKN. „Wir sind stolz auf diesen engagierten Jahrgang und freuen uns, dass so viele von ihnen ihren Weg im GLKN fortsetzen.“

Die Akademie für Gesundheitsberufe des GLKN mit Standorten in Singen und Konstanz bildet jedes Jahr junge Menschen in medizinischen Assistenz- und Pflegeberufen aus – häufig in enger Kooperation mit weiteren regionalen Kliniken. Dieses vernetzte Modell sorgt dafür, dass Fachkräfte dort ausgebildet werden, wo sie später auch dringend gebraucht werden. Dies ermöglicht nicht nur eine praxisnahe Ausbildung auf höchstem Niveau, sondern schafft auch die Voraussetzungen für mehr Ausbildungsplätze in Zeiten des Fachkräftemangels.



(Erstellt am 29. Oktober 2025 14:31 Uhr / geändert am 29. Oktober 2025 14:36 Uhr)