Konstanz ist eine soziale Stadt. Dabei stehen vor allem die Interessen von Kindern, Jugendlichen, Familien, behinderten Menschen und SeniorInnen im Mittelpunkt.
Der demografische Wandel steht für Veränderungen in vielen sozialen und gesellschaftlichen Bereichen. Hier finden Sie alle Informationen zum Thema „Älter werden“
Daten und Fakten rund um Konstanz: Umfangreiche Informationen und Analysen zu gesellschaftlichen Themen wie Demografie, Wirtschaft, Verkehr, Soziales und Bürgerbefragung liefert das Team Datenmanagement und Statistik.
Die Konstanzerinnen und Konstanzer sind überwiegend bereits nachhaltig unterwegs. Das vielfältige Mobilitätsangebot der Stadt hilft dabei, das Auto stehen zu lassen.
Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz sind für die Abfall- und Abwassentsorgung zuständig, die Technischen Betriebe kümmern sich um die Pflege und den Unterhalt der kommunalen Verkehrsflächen, Grün- und Freizeitanlagen sowie der Friedhofsanlagen in der Stadt Konstanz.
Die Stadt Konstanz gehört zu den Städten mit dem höchsten Radverkehrsanteil in Deutschland. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Radstadt Konstanz.
Konstanz wächst. Die Stadt möchte mit diesem Wachstum Schritt halten und entsprechend Wohnraum bieten können. Als größtes Projekt im Handlungsprogramm Wohnen soll deshalb ein neuer Stadtteil entstehen: der Hafner.
Vom 13. bis 17. Mai 2026 heißt die größte Breitensportveranstaltung Baden-Württembergs über 15.000 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zehntausende Gäste willkommen – das Landesturnfest kehrt zurück an den Bodensee!
Die Sanierung des Konstanzer Bahnhofplatzes startet mit dem Bau eines Kreisverkehrs vor dem Lago-Einkaufszentrum, dem ersten von insgesamt sieben Bauabschnitten.