Zwischenbericht zum Klimaschutz vorgestellt

Herausforderungen und Fortschritte im ersten Halbjahr 2025

Luftbild von Konstanz
Bild: Achim Mende

Halbjährlich wird der Status sämtlicher Maßnahmen aus der städtischen Klimaschutzstrategie aktualisiert. Der Bearbeitungsstand jeder Maßnahme sowie eine kurze Beschreibung dazu sind online unter https://klimaschutzbericht.konstanz.de einsehbar. Darüber hinaus präsentiert das Amt für Klimaschutz die halbjährlichen Berichte gegenüber den GemeinderätInnen und der Öffentlichkeit – zu Jahresbeginn ausführlich, im Sommer als kurzer Zwischenbericht. Am 25. September 2025 erfolgte die Vorstellung des 12. Klimaschutzberichts in der Sitzung des Gemeinderats.
 
Maßnahmen im ersten Halbjahr 2025
Mehrwegförderung: Flankierend zur Verpackungssteuer, die seit dem 01.01.2025 in Kraft ist, wurde im ersten Halbjahr 2025 eine Förderung für Mehrwegangebote eingeführt. Sowohl Gastro- und Handelsbetriebe als auch Vereine können sich bewerben. Auf Antrag werden Zuschüsse zu finanziellen Leistungen gewährt, die zum dauerhaften Einsatz von Mehrweggeschirr-Systemen für die Ausgabe von Speisen und Getränken im Gemeindegebiet der Stadt Konstanz (inkl. Ortsteile) beitragen.
 
Sanierungsförderung: Die Förderprogramme (Breiten- und Leuchtturmförderung) zur energetischen Sanierung werden in diesem Jahr verstärkt angenommen. Es sind in 2025 bereits 283 Maßnahmen von Konstanzer BürgerInnen bearbeitet und gefördert worden. Mit jedem städtischen Euro Förderung werden im Schnitt durchschnittlich 25 – 30 Euro Privatkapital aktiviert.
 
Auftakt Elektromobilitätszone: Im Frühjahr 2025 fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt E-Zone in der Altstadt statt. Im ausgewiesenen Gebiet werden mit Fördergeldern des Landes über 80 zusätzliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge geschaffen, einige davon sind bereits in Betrieb. Außerdem ist vorgesehen, das E-Carsharing-Angebot in 2026 mit eigener Ladeinfrastruktur auszuweiten.
 
Wärmenetz „Therme“: Ein Meilenstein konnte durch die Beschlüsse von Stadtwerke-Aufsichtsrat und Gemeinderat für das Wärmenetz Therme erzielt werden. In einem Joint Venture unter Beteiligung der Stadtwerke Konstanz soll dieses Wärmenetz unter Nutzung klimafreundlicher Seewasserwärme auf den Weg gebracht werden. Analog dazu ist durch die Solarcomplex AG ein Wärmenetz in Dingelsdorf-Wallhausen geplant, was durch die Stadt Konstanz unter anderem in der Bereitstellung von Flächen zur Energiegewinnung unterstützt wird.
 
Weitere E-Busse: Mit der Inbetriebnahme von 15 weiteren E-Gelenkbussen setzen die Stadtwerke Konstanz konsequent auf nachhaltige Mobilität. Damit sind nun insgesamt 29 Elektrobusse im Einsatz – rund die Hälfte der gesamten Busflotte.
 
PV-Ausbau: Der Zubau an Photovoltaikanlagen verbleibt auf einem hohen Niveau: Bislang wurden im Jahr 2025 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,5 MWp (Megawatt peak) installiert. Die letzten Jahre lag der durchschnittliche Wert bei jeweils knapp 6 MWp jährlich. Häufig ziehen die Zahlen gegen Jahresende noch einmal an.
 
Klimafonds: Der Konstanzer Klimafonds hat im Juli 5 Projekte ausgewählt und gefördert. So werden z.B. in Zusammenarbeit mit dem Kulturkiosk DIY-Workshops für Balkonsolarkraftwerker für 2026 finanziert, und auch die ehrenamtlichen Nahrungsmittelretter erhalten einen Unterstand für ihre Fahrradanhänger.
 
Herausforderungen
Klimaschutz in Haushalts- und Wirtschaftsplänen: Gemäß der Auswertung des Amts für Klimaschutz zeigt sich, dass in 2025 nur 10,7 Mio. Euro mit Klimaschutzbezug veranschlagt wurden, während es in 2026 13 Mio. Euro sind. Im Vergleich zu den Grundsatzbeschlüssen des Gemeinderats, jährlich 20 Mio. Euro mit Klimaschutzbezug zur Verfügung zu stellen, klaffen je nach tatsächlicher Mittelumsetzung folglich Lücken in Höhe von mindestens 9 (2025) bzw. 7 Mio. Euro (2026).
 
Dekarbonisierung Schifffahrt: Technisch wäre es möglich, zwei bislang dieselelektrisch betriebene Fährschiffe auf Elektro-Antrieb umzurüsten. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch insbesondere daran, dass die Betriebskosten für ein rein elektrisch betriebenes Schiff zu hoch ausgefallen wären im Vergleich zum bisherigen Schiffsdiesel-Betrieb. Diesel für die Binnenschifffahrt ist deutschlandweit steuerbefreit, während auf Strom hohe Steuern und Abgaben lasten.
 
Einnahmen für den Klimaschutz
Parkgebühren: Die Konstanzer Klimaschutzstrategie sieht sowohl beim Bewohner- als auch beim Besucherparken eine schrittweise Anpassung nach oben vor, um letztlich auch die reellen Kosten für die Bereitstellung von Parkplätzen besser abzubilden (insbesondere Parkplätze in neu errichteten Parkgebäuden sind nochmals deutlich teurer als diejenigen im öffentlichen Straßenraum). Die politischen Gremien haben den Verwaltungsvorschlag, die Besucherparkgebühren zu erhöhen, im Mai 2025 mehrheitlich abgelehnt.
 
Weitere Infos zu den einzelnen Maßnahmen der Klimaschutzstrategie unter https://klimaschutzbericht.konstanz.de. Der Jahresbericht in ausführlicher Textform und mit aktualisierten Kennzahlen erfolgt wieder im Januar 2026.

(Erstellt am 26. September 2025 09:56 Uhr / geändert am 26. September 2025 10:25 Uhr)