Carsharing: Nachhaltiger unterwegs und Geld gespart

Produkte für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Parkplätze, die mit Stromladesäulen ausgestattet sind. Im Hintergrund eine Häuserzeile, Bäume und parkende Autos.
Bei der Ausweitung der Standorte zum Laden von Elektro-Fahrzeugen werden Carsharing-Parkplätze besonders berücksichtigt.

Immer mehr Menschen in Deutschland teilen sich Autos und nutzen Carsharing-Angebote. Ob Familien, KollegInnen oder Nachbarn: Die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen reduziert nicht nur den Ressourcenverbrauch, sondern senkt Kosten, schafft Platz in Innenstädten und bietet hohe Flexibilität sowie neue Freiräume. Carsharing ist für viele Menschen die ideale Lösung und mehr als nur ein Trend – es ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität.

Wie funktioniert Carsharing?
Carsharing bedeutet, dass mehrere Personen sich ein Fahrzeug teilen, das von einem Anbieter bereitgestellt wird. Man reserviert ein Auto, holt es ab und nutzt es nur so lange, wie man es braucht. Es gibt zwei Modelle: Beim stationsbasierten Carsharing bringt man das Fahrzeug zu einer festen Station zurück. Flexible Angebote (auch „free-floating“ genannt) erlauben es, das Auto innerhalb eines bestimmten Gebiets abzustellen.

Darum ist Carsharing mehr als praktisch
Ein eigenes Auto kann teuer und stressig sein. Wartung, Versicherungen, Reparaturen und Parkgebühren summieren sich schnell. Beim Carsharing sind diese Kosten in der Nutzungsgebühr enthalten und werden somit auf viele Schultern verteilt. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit, weil die Organisation von Werkstattbesuchen oder Versicherungen entfällt. Für GelegenheitsfahrerInnen oder Menschen, die in der Stadt leben, ist Carsharing oft die wirtschaftlichere und bequemere Wahl. In der Regel lohnt sich Carsharing, wenn man weniger als 14.000 Kilometer pro Jahr mit dem Auto fährt.
Ob für den Großeinkauf, einen Ausflug oder den Umzug: Mit Carsharing lässt sich das passende Fahrzeug für jede Situation wählen. Mit den Apps der Anbieter findet man schnell ein Auto in der Nähe. Die Nutzung ist unkompliziert und an keine langfristigen Verträge gebunden. So bietet Carsharing die Vorteile eines Autos, ohne die Nachteile eines Besitzes.

Gut für die Umwelt – und für die Menschen
Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt fünf bis 16 private Autos. Das reduziert nicht nur den Ressourcenverbrauch bei der Autoproduktion. Wer Carsharing nutzt, ist oft auch zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Das bedeutet: weniger Autoverkehr und weniger Umweltbelastung durch Abgase. Zusätzlich setzen viele Carsharing-Anbieter auf moderne, emissionsarme oder elektrische Fahrzeuge, die den Schadstoffausstoß im laufenden Betrieb weiter senken.
Private Pkw stehen durchschnittlich 23 Stunden pro Tag. Besonders in Städten beanspruchen sie so enorm viel Platz, der anders genutzt werden könnte, zum Beispiel für Grünflächen. Besonders in dicht besiedelten Gebieten bedeuten daher weniger Autos mehr Lebensqualität.

Klimafreundlich unterwegs – auch ohne Carsharing

  1. Kurze Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen: Das ist umweltfreundlich, gesund und oft sogar schneller als das Auto – besonders in Städten.
  2. Öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn nutzen.
  3. Auch Mitfahrgelegenheiten oder Fernbusse sind eine Option, die den Individualverkehr deutlich reduzieren.
  4. Beim Neukauf eines Autos ein elektrisches oder zumindest emissionsärmeres Fahrzeug in Betracht ziehen. Elektroautos fahren insbesondere mit Ökostrom besonders ökologisch.


#WareWunder
Wie wir wohnen, was wir essen, wie wir uns fortbewegen, unser Konsum: Alles hat Auswirkungen auf Ressourcen, Klima und Arten­vielfalt. Die Stadt Konstanz betei­ligt sich an der Kampagne #Ware­Wunder des Umweltbundesamts. Sie stellt Schlüsselprodukte vor, mit denen man ohne große Um­stellung der eigenen Gewohnhei­ten umwelt- und klimaschonender leben kann.
 
Stadt will vernetzte Mobilität voranbringen
Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, insbesondere für Carsharing-Standorte, wird kontinuierlich ausgeweitet. Im Rahmen der Maßnahme M7 „Etablieren vernetzter Mobilität in den Stadtteilen“ der Klimaschutzstrategie hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, weitere Standorte für E-Carsharing im öffentlichen Raum zu schaffen. Eine Karte des Landratsamtes zeigt alle Carsharing-Stationen im Landkreis Konstanz unter LRAKN.de/car-sharing.

(Erstellt am 04. September 2025 09:37 Uhr / geändert am 04. September 2025 09:49 Uhr)