Doppelhaushälfte mit Wärmepumpe davor

Doppelhaushälfte smart vernetzt und fit für die Zukunft

Warum nicht Solar-Crêpes zum Abendessen?

Das Doppelhaus in Petershausen West wurde im Jahr 1951 erbaut. Vor dem Einbau der Wärmepumpe wurden bereits Maßnahmen an der Gebäudehülle der Doppelhaushälfte umgesetzt. Die Außenwände waren gedämmt und auch neue Fenster helfen dabei, den Energiebedarf des Gebäudes zu senken. Die Wärmepumpe wurde im Jahr 2022 eingebaut und befindet sich vor dem Gebäude, neben dem Stellplatz. Heizkörper mussten für den Betrieb der Wärmepumpe nicht getauscht werden. Eine 10 kWp Photovoltaikanlage befindet sich auf dem Dach des Gebäudes. Eine Solar-Log Steuerung sorgt dafür, dass bei ausreichend Energieproduktion durch die PV Anlage mithilfe der Wärmepumpe Wärme im 900 l großen Pufferspeicher gespeichert wird. Zusätzlich steht ein Batteriespeicher zur Verfügung, um den Eigenverbrauchsanteil zu steigern und den Autarkiegrad zu erhöhen. Der Batteriespeicher ermöglicht es, den gewonnenen Strom auch in den Abendstunden zu nutzen, sodass die Gebäudeeigentümerin auch gerne "Solar-Crêpes" zubereitet. Für den Gebäudeeigentümer hat sich der Umbau nicht nur in Hinblick auf die gesunkenen Energiekosten gelohnt, sondern auch weil durch die Kombination der unterschiedlichen Komponenten eine sehr effiziente und langfristig umweltfreundliche Anlage eingebaut wurde, die effektiv dabei hilft den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. 

Stadt Konstanz | 👉 Herzlichen Glückwunsch an die GewinnerInnen: Das Amt für Klimaschutz hatte von November bis Januar zur Teilnahme am... | Instagram

Die einzelnen Daten im Überblick:

Stadtteil/ Quartier: Petershausen West
Gebäudeart: Doppelhaushälfte
Baujahr: 1951
Beheizte Fläche: 119 m²
Herausforderungen: Hohe Vorlauftemperaturen
Geringe Kellerdeckenhöhe für Einbau Pufferspeicher
Lösungen: Maßnahmen an der Gebäudehülle:
teilsaniert (Fenster, Dämmung der Außenwände, Dach jedoch alt)

Energiekonzept:
Luftwasserwärmepumpe
900l Pufferspeicher
10 kWp PV-Anlage mit Stromspeicher
Energiemanagementsystem
Wärmepumpe: iDM, ALM 2-8, Aufstellung vor dem Gebäude
Nennleistung: 8 kW
Kältemittel: R290
Jahresarbeitszahl: 3,5
Art der Heizkörper: Bestehende Radiatoren
Förderung: BEG: 14.300,- €