Baudenkmal - erneuerbar in der Niederburg

Das denkmalgeschützte L-förmige Gebäudeensemble, bestehend aus 2 Gebäuden befindet sich im mittelalterlichen Stadtteil Niederburg. Die Geschichte der Gebäude reicht bis ca. 1410 zurück. Das Gebäudeensemble wurde komplett unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer und energetischer Aspekte saniert. Neben neuen Fenstern mit 3-fach Verglasung und einer Dämmung des Daches, wurden dort, wo es aus denkmalpflegerischer Sicht möglich war, auch die Außenwände gedämmt. Im Rahmen der Sanierung wurde auch eine Fußbodenheizung eingebaut. Als Ersatz für die Gasheizung wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als System für die Grundlast eingebaut. Es handelt sich dabei um ein Split-Gerät, bei dem die Außeneinheit im Innenhof steht und die Inneneinheit im Technikraum untergebracht ist. An besonders kalten Tagen kann ein Holzofen mit Verbrennungssteuerung und Wassertasche die Spitzenlasten abdecken. Da es im Dachgeschoss aufgrund der geringen Höhe schwierig war, eine Fußbodenheizung einzubauen, wurden Infrarot-Heizkörper eingebaut, die jedoch nur gelegentlich in Benutzung sind, da die Wärme aus den unteren Geschossen nach oben steigt. Auf den beiden Gauben des Hauptgebäudes wurde eine farblich und konstruktiv integrierte PV-Anlage montiert.  Ein Batteriespeicher und ein Energiemanagementsystem ergänzen das Gesamtsystem.

Die Bauherrin merkte noch als positive Erfahrung an: "Obgleich es in der Niederburg eng ist und der Abstand zu Nachbarhäusern gering, gab es keinerlei Bedenken, Sorgen oder Schimpfen, sondern nur positive Reaktionen. Die Wärmepumpe ist auch tatsächlich so gut wie nicht zu hören – ihr Geräusch ist eher nur ein zarter Windhauch. Die Ventilatoren, die man von den Küchen der Altstadtlokale kennt, sind um ein x-faches lauter und störender. Auch die (großflächige, ziegelrote, nicht glänzende) PV-Anlage auf den Dachgauben sorgte nur für Zustimmung und Interesse in der Nachbarschaft."

Stadt Konstanz | 👉 Herzlichen Glückwunsch an die beiden weiteren GewinnerInnen: Das Amt für Klimaschutz hatte von November bis Januar zur Teilnahme am... | Instagram

Die einzelnen Daten im Überblick:

Stadtteil/ Quartier: Niederburg
Gebäudeart: Mehrfamilienhaus
Baujahr: ca. 1410
Beheizte Fläche: 400 m²
Herausforderungen: Sehr hoher Energieverbrauch
Denkmalgeschütztes Gebäude
Baurechtliche Voraussetzungen
Sehr beengte Platzverhältnisse
Kosten für die Gesamtsanierung
Lösungen: Maßnahmen an der Gebäudehülle:
Teilweise Dämmung der Außenwände
Dämmung des Daches

Energiekonzept:
Luftwasserwärmepumpe als Grundlastsystem
Holzofen mit Steuerung und Wassertasche für die Abdeckung der Spitzenlasten
Infrarotheizkörper im Dachgeschoss wegen der geringen Höhe
Dachintegrierte Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher
Steuerung mithilfe eines Energiemanagementsystems
Wärmepumpe: iDM, AERO SLM 3-11, Aufstellung Außeneinheit im Innenhof
Nennleistung: 11 kW
Kältemittel: R410a
Art der Heizkörper: Fußbodenheizung
Förderung: BEG: ausstehend
Breitenförderung der Stadt Konstanz für Wärmepumpe in Kombination mit PV-Anlage: 2.000,- €
Leuchtturmförderung der Stadt Konstanz für die gebäudeintegrierte farbige PV-Anlage: 10.000,- €
Konstanzer Stiftung Stadtbild: 2.500,- €