Energienutzungsplan

2018 wurde für das gesamte Stadtgebiet von Konstanz ein Energienutzungsplan erarbeitet. Dieser zeigt unter anderem auf, wie viel Energie sämtliche Gebäude auf dem Stadtgebiet derzeit benötigen und wie sich Energiebedarf und -erzeugung für die Zukunft klimafreundlicher gestalten lassen.

Die Erstellung eines Energienutzungsplans (ENP) für das gesamte Konstanzer Stadtgebiet ist als prioritäre Maßnahme im 2016 im Gemeinderat verabschiedeten Klimaschutzkonzept verankert. Der ENP wurde im Herbst 2018 fertiggestellt und am 12.12.2018 im TUA verabschiedet. Er zeigt auf Grundlage gebäudescharf erhobener und anschließend aggregierter Daten den Ist-Zustand der Gebäude-Energieversorgung sowie Möglichkeiten zu deren Evolution auf. Er konzentriert sich auf den Wärmesektor, umfasst jedoch auch die Benennung lokal tatsächlich vorhandener Potenziale zur regenerativen Stromerzeugung. Damit stellt er eine unumgängliche Grundlage zum erfolgreichen Ausschöpfen der größten im Klimaschutzkonzept benannten Potenziale (Erhöhung der Sanierungsrate von Bestandsgebäuden, Zubau regenerativer Energien, Ausnutzung regenerativer und baulicher Potenziale bei Neubauten) dar.



Eine öffentliche Version des Energienutzungsplans ist hier zugänglich:

Karte in neuem Tab öffnen

Die Erstellung des Energienutzungsplans wurde zu 50 % durch das Bundesumweltministerium und zu 20 % durch das Landesumweltministerium gefördert.

Förderung Energienutzungsplan